Die Reichsverwaltung in Toscana von der Gründung des Langobardenreiches bis zum Ausgang der Staufer (568-1268). I. Die Grundlagen
Fedor Schneider
Die Reichsverwaltung in Toscana von der Gründung des Langobardenreiches bis zum Ausgang der Staufer (568-1268)
von
Fedor Schneider
Erster Band: Die Grundlagen
Rom
Verlag Vox Loescher & C.° (W. Regenberg)
1914
Roma 1913. — Cooperativa tipografica Manuzio, via di Porta Salaria, 23 b.
Dem Kgl. Preussischen Historischen Institut zu Rom und seinem Direktor Paul Kehr zugeeignet.
INHALT
Vorwort S. IX-XVI.
I. Kapitel. Der geographische Begriff Toscana bis zur langobardischen Eroberung. Die natürlichen und historischen Grenzen der Landschaft S. 1-24.
Litteratur 1; der Name Toscana 2; Umfang Etruriens bis zum Einfall der Langobarden 5; die langobardische Eroberung und die Entstehung der Südgrenze 10; die Grenzlinie im einzelnen 16; ihre strategisch-politische Bedeutung 20.
II. Kapitel. Die Bodenbeschaffenheit Toscanas: Gebirge, Flüsse, Verkehrswege. Das Gebiet von Luni und die Entstehung der Nordgrenze S. 25-61.
Litteratur 25; Toscana das Gebiet des Arno, andere Flüsse, Appennin und Mittelgebirge 26; die antiken Strassen 27; deren Verschiebung durch den Langobardeneinfall, Entstehung der Frankenstrasse 29; die civitates 32: die castra 36; Allgemeines über die Territorien 39; Methode ihrer Feststellung 42; Luni und die toscanische Nordgrenze 45; Garfagnana 48; Versilia 49; die Langobarden und die nördliche byzantinische Küstenprovinz 51; strategisch-politische Bedeutung der Nordgrenze und der castra, das confinium von Kiersy 58.
III. Kapitel. Entstehung und Umfang der einzelnen Stadtgebiete S. 62-139.
Lucca 62; Pistoia 65; Florenz und Fiesole 67 (Mugello, Casentino 75); Pisa 77 (Corsica 80; Gorgona 81 : Capraia 82); Volterra 82; Siena 86 (Montepulciano 91); Arezzo 92;
xviii
Massa di Bagno, Massa Verona, Provinz Alpes Appenninae 95; Città eli Castello 99; Chiusi 101; Orvieto 107 (Bolsena 109); Bagnorea 111; Populonia - Cornino 112; Boselle 119; Sovana 122: Saturnia 125; Bisentium-Castro 126; Toscanella 129; Orclae 131; Marta 132; Tarquinii-Corneto 133; Ferentis 135; Viterbo 136; Keine Neugrafschäften 138.
IV. Kapitel. Siedlung und Kasse in Toscana bei der langobardischen Eroberung: Römer und Langobarden, Stadt und Land. Die Landnahme der Langobarden. S. 110-172
Litteratur 140; Volk und Volkswirtschaft der späten Kaiserzeit 141; Odovakar und die Clothen 147; der Langobardeneinfall und die Römer 150; die drei Phasen der langobardischen Landnahme 154; soziale Ergebnisse 165; die neue Rasse 169; segensreiche Wirkungen der langobardischen Einwanderung 171.
V. Kapitel. Ackerbau und Ödland zur Zeit der Eroberung. Verschiebung der Besitzverhältnisse. Wirtschaftliche und soziale Differenzierung. Rodung und Urbarmachung unbebauter Landstriche. Spuren der langobardischen Siedlung. S. 173-213
Litteratur 173; Landeskultur am Ausgang des Altertums 174; Spuren dorfmässiger Siedlung der Langobarden, Bulgaren und vielleicht Thüringer in Toscana 178; staatliche Kolonisation 182; wirtschaftliche Differenzierung 185; Entstellung des Standes der persönlich freien, an die Scholle gebundenen Erbpächter (Libellarier) 186; gasindi und commendati 197: Grosspacht und Lehnswesen 200; Aldien und Massarier 203; masnada 204; Spuren der langobardischen Siedlung 207.
VI. Kapitel. Das Reichsgut in den einzelnen Territorien S. 214-298
Litteratur 214; Entstehung und Allgemeines 215; Lucca 220; Luni 233; Pisa 236; Pistoia 251; Florenz-Fiesole 255; Volterra 266; Siena 274; Arezzo 280; Chiusi 289; das Gebiet der Schenkung Karls des Grossen an den Kirchenstaat 292; Ausdehnung und Bewirtschaftung der Güter 295; Steuern, Zölle und andere aus der byzantinischen Verwaltung übernommene Lasten 296.
xix
VII. Kapitel. Die Reichsabteien.
Litteratur 209; Allgemeines 299; Reichsabteien im Territorium von: Luni 301 (Vallerano); Lucca 301 (Sesto 301; S. Ponziano 307; S. Pier Somaldi 309; S. Silvestro, S. Frediano 310; S. Salvatore Brisciano 312); Pistoia 314 (Alina 314; S. Tornato 317; S. Bartolomeo 317; Ponte Taona 318;; Florenz-Fiesole 321 (S. Andrea 821; Badia 322; Marturi 323); Pisa 323 (Verruca nickt Reichsabtei); Volterra 324 (Serena); Siena 325 (S. Donato-S. Pietro d’Asso 325; S. Eugenio 32G); Arezzo 326 (Badia di S. Fiora in vorstaufischer Zeit keine Reichsabtei; S. Angelo; Capolona); Populonia 327 (Monteverde); Città di Castello 329 (S. Sepolcro in Noceati); Chiusi 331 (Montamiata 331; S. Antimo 339); Alter des Instituts, Beweggründe zur Errichtung von Reichsabteien 343.
Exkurs. Zur Kritik der langobardischen Königsurkunden für S . Salvatore di Montamiata. S. 347-851
Nachträge und Berichtigungen. S. 352
VORBEMERKUNG
Die Luccheser Urkunden, die von Bertini in den Memorie e documenti per servire all’istoria del principato di Lucca IV 1 und IV 2 und von Barsocchini ebenda Bd. V 2 und V 3 gedruckt sind, wurden der Kürze halber als Mem. e doc. (di Lucca) IVI. IV 2. IV 3 (= IV 2 Appendice). V 2. V 3 nur mit der Nummer der Urkunde zitiert; die kurzen Zitate der bekanntesten Werke der Lokallitteratur wie Pasqni, Codice diplomatico d’Arezzo, Fioravanti, Pistoia oder Tronci, Annali Pisani schliessen wohl Missverständnisse aus. Im übrigen wurden die allgemein üblichen Abkürzungen gebraucht, wie MG für die Monumenta Germaniae Historica (SS. für die Abteilung Scriptores, DD. für die Diplomata), M.2 für die Neuauflage von Mühlbachers Karolingerregesten, B. = Boehmer, Regesta chronologica Karolorum. Die Urkunden sämtlicher Karolinger in kurzen Auszügen, Frankfurt 1833, BFW. = Boehmer, Regesta Imperii Abteilung V (1197-1272). neu herausgegeben und ergänzt von Ficker und Winkelmann, St. bedeutet die Regesten der Diplome bei Stumpf, Die Reichskanzler Bd. II; mit JK., JE., JL. wurde die von Kaltenbrunner, Ewald und Loewenfeld besorgte Neubearbeitung von Jaffé, Regesta pontificum, mit P. Potthast, Regesta pontificum bezeichnet Register und eine Übersichtskarte werden dem Schlussbande beigegeben werden.