Von Dr. phil. habil. Herbert Wilhelmy, Dozent der Geographie an der Universität Kiel.

Das Kartenwesen Bulgariens



Sonderdruck
aus den "Mitteilungen des Reichsamts für Landesaufnahme", Berlin
Jahrgang 1938, Nr. 3




Der Beginn systematischer kartographischer Arbeiten in Bulgarien liegt gerade 100 Jahre zurück. Noch in den ersten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts fußte unser topographisches Wissen über dieses Land in erster Linie auf den Karten des Ptolemaeus und deren späteren, meist nur wenig veränderten Kopien1). Die 1154 im Auftrage König Rogers II. am Hofe zu Palermo entstandene Weltkarte des arabischen Geographen I d r i s i hat zwar große Berühmtheit erlangt, zur Vervollständigung des Karten­bildes von Bulgarien jedoch nur wenig beigetragen2). Das gleiche gilt von den zahllosen Portulankarten des 15, und 16. Jahrhunderts, die sich als Seekarten auf die Darstellung der bulgarischen Schwarzmeerküste be­schränkten3).

In den 5 Jahrhunderten der osmanischen Herrschaft (1396—1878) ist für die kartographische Aufnahme des heutigen bulgarischen Staatsgebietes von Seiten der Hohen Pforte nichts getan worden. Das kriegerische No­madenvolk führte keine Feldzüge nach den Regeln europäischer Strategie, sondern stieß solange es im Vollbesitz seiner Kraft war in ungestümen Offensiven vor. Die Benutzung von Operationskarten war den Türken fremd. Umso eifersüchtiger wachten sie darüber, daß auch der Feind keinerlei Gelegenheit zur Durchführung topographischer Aufnahmen inner­halb des Osmanischen Reiches fand. Noch  v o n  d e r  G o l t z  hörte 1895 in Konstantinopel bei maßgeblichen Stellen die Ansicht, „daß eine gute Karte dem Feinde die Wege weise und man daher besser tue, keine zu besitzen". Auch für private Reisende blieb das Land bis in die letzten Jahrzehnte der Türkenzeit schwer zugänglich, und so ist es kein Wunder, daß man im Abendland geographisches Wissen über Südosteuropa nach wie vor den Schilderungen S t r a b o s entnahm, die überdies oft zutreffender waren als viele der nur mangelhaft unterbauten zeitgenössischen Berichte. Auf Ptolemaeus und Strabo fußten auch die meisten kartogra­phischen Kompilatoren des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts, und mancher Irrtum, der noch gelegentlich in Konjunktur- und Dilettantenkarten Bulgariens auftaucht, geht auf mißverstandene Angaben dieser klassischen Autoren zurück. Die Bemerkung Strabos z. B., daß eine Reihe von Ge­birgen die Halbinsel in gerader Linie vom Pontus zur Adria durchziehe, führte zur Konstruktion der berühmten „Zentralkette des Haemus", die als eine Fortsetzung der Alpen angeblich lückenlos bis zum Schwarzen Meer reichen sollte und in dieser Form auf allen Karten erschien, bis die Forschungsberichte Ami B o u é s diesem Märchen wenigstens in den Fachkreisen ein Ende machten4).

Mit den Reisen B o u é s (1836—38) beginnt die Periode der intensiven geographischen Durchforschung Bulgariens. Ihm und vielen anderen Geographen und Geologen der Folgezeit verdanken wir die ersten Routenaufnahmen und Teildarstellungen dieses bis zum vorigen Jahrhundert unbekanntesten europäischen Landes. Deutsche Forscher haben die Hauptarbeit geleistet. Namen wie K a n i t z, B a r t h, H o c h s t e t t e r und T o u l a sind aus der Geschichte des bulgarischen Kartenwesens nicht fortzudenken. Neben ihnen waren nur noch einige Franzosen in Bulgarien tätig (B o u é, V i q u e s n e l). Auffällig ist, daß die Engländer, die im afrikanischen und asiatischen Orient hervorragende Kartenwerke geschaffen haben, sich zu keiner Zeit mit entsprechenden Arbeiten in der europäischen Türkei befaßten.

Auf den privaten Itineraren vieler Forscher beruhen die ersten Über­sichtsdarstellungen Bulgariens. An ihrer Spitze stehen die Arbeiten K i е p е r t s und v. S с h е d a s. Jahrzehnte hindurch blieben sie unübertroffen, bis das Kartenwesen Bulgariens infolge der politischen Ereignisse in den siebziger Jahren einen neuen mächtigen Impuls erhielt.

1871—75 führten österreichische Offiziere im Auftrage des Wiener Militärgeographischen Instituts mehrere geodätische und topographische Erkundungsreisen in Bulgarien durch. Sie erarbeiteten das Material, das später die Grundlage für die österreichische „Generalkarte von Central-Europa" (l : 300 000) und die „Übersichtskarte von Mitteleuropa" (l : 750 000) bildete. 1877 brach der Russisch-Türkische Krieg aus. Rußland, das den in der Erhebung begriffenen Bulgaren im Kampf gegen die Türkei beistand, benutzte die Gelegenheit, um in den Jahren 1877—79 eine großangelegte Landesaufnahme vorzunehmen. Die r u s s i s c h e n und ö s t e r r e i c h i­ s c h e n Kartenwerke haben bis heute ihren Wert behalten. Das nach der Befreiung Bulgariens im Jahre 1891 errichtete M i l i t ä r g e o g r a ­p h i s c h e  I n s t i t u t  i n  S o f i a mußte auf ihnen weiterbauen. Die finanzielle Lage des jungen Staates und die geringe Zahl ausgebildeter Kräfte gestatteten dem bulgarischen Generalstab zunächst nur eine Reambulierung der großmaßstabigen russischen Karten (l : 42 000 und l : 126 000). Nach dem Weltkriege war aber eine exakte N e u m e s s u n g unvermeid­lich geworden. Mit den Vorbereitungen dazu begann man im Jahre 1920 und wählte als Maßstab dieses ersten selbständigen bulgarischen Karten­werks l : 50 000. Einige Blätter sind bereits erschienen, und in ihrer ge­diegenen Ausführung bieten sie eine Gewähr dafür, daß nun auch Bul­garien in die Reihe der kartographisch produktiven Staaten eingetreten ist.

 
1) Vgl. die Zusammenstellung in A. E. N o r d e n s k i ö l d, Facsimile Atlas, Stockholm 1889.

2) Vgl. „Mappae arabicae", Bd. I, H. 2, Taf. IV und V, hrsg. v. K. M i l l e r, Stuttgart 1926.

3) Vgl.  A. E. N o r d e n s k i ö l d, Periplus, Stockholm  1897.

4) A. B o u é,  Einige Bemerkungen .... über die sogenannte Zentralkette in der europäischen Türkei.   Sitz.-Ber. Akad. d. Wiss. Bd. LXXX, l, Wien 1866.

 
 
I. Routenaufnahmen und Teildarstellungen.

 
Der in den dreißiger Jahren des 19. Jahrhunderts beginnenden Folge von Itineraren und Darstellungen bulgarischer Teilgebiete ist im 18. Jahr­hundert nur eine Aufnahme von Originalwert vorangegangen. Es ist der Donau-Atlas des italienischen Grafen und kaiserlichen Generals M a r s i g l i, dessen Karten sich auf Vermessungen und astronomische Ortsbestimmungen stützen5). Marsigli wirkte in den Friedensverhandlungen von Karlowitz mit (1699) und erhielt von Kaiser Leopold den Auftrag, zwecks Festlegung der Grenze zwischen dem österreichischen und dem türkischen Staatsgebiet den Donaulauf von Wien bis zur Jantramündung aufzunehmen. Von den zahlreichen Karten dieses Atlas stellen 6 Blätter die nordbulga­rische Uferzone der Donau in meisterhafter Ausführung dar.

Auf diese frühzeitige exakte Kartenaufnahme in Südosteuropa folgte wieder eine hundertjährige Pause. Erst der Russisch-Türkische Krieg in den Jahren 1828/29 eröffnete eine Periode lebhafterer kartographischer Tätigkeit. Aus dieser Zeit stammt eine Serie von Karten und Plänen des in türkischen Diensten stehenden preußischen Majors H. v. M o l t k e. Seinem 1845 erschienenen Buche über den „Russisch-türkischen Feldzug" ist ein Anhang mit sorgfältig ausgeführten Umgebungsplänen ostbulgarischer Städte beigegeben. Auch strategisch wichtige Teillandschaften, z. B. den Š i p k a - P a ß, hat Moltke aufgenommen. Nicht minder wertvoll sind die Kartenbeilagen seiner in vielen Auflagen erschienenen „Briefe über Zu­stände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839".

Um die gleiche Zeit (1836—38) führte der französische, später in Wien lebende Forscher A m i  B o u é seine großen Reisen in Bulgarien durch. In seinem Hauptwerk „Die Europäische Türkei" und in seinem „Recueil d' Itinéraires" gab er ausführliche topographische Schilderungen, die für die Kartographen der Folgezeit wichtige Hinweise enthielten6). Ein Atlas der Europäischen Türkei, den Boué 1850 der Akademie der Wissenschaften in Wien vorlegte und der 13 Kartenblätter enthielt, ist leider nicht ver­öffentlicht worden. Jedoch besitzen wir aus dem Jahre 1868 einen Karten­band, der das in Paris erschienene zweibändige Werk von A. V i q u e s n e l „Voyage dans la Turquie d' Europe" ergänzt. In ihm hat der französische Gelehrte auf 34 Blättern seine kartographische Ausbeute niedergelegt. Das erste Blatt „Carte de la Thrace" (1 : 800 000, Paris 1854) umfaßt auch einen großen Teil Bulgariens und zeichnet sich durch einen alle früheren Dar­stellungen an Reichhaltigkeit und Zuverlässigkeit überbietenden Inhalt aus. Auf 18 folgenden Blättern finden sich die Routenaufnahmen Viquesnels im Maßstab l : 160 000. Eine weitere Bereicherung unseres topographischen Wissens über Bulgarien verdanken wir dem berühmten Afrikaforscher Heinrich B a r t h. Er reiste im Jahre 1862 von Samokov über Plovdiv (Philippopel), Trnovo nach Russe an der Donau und fertigte ein Kroki der zurückgelegten Strecke an, das von H. K i е р е r t  überarbeitet und auf den Maßstab l : 500 000 reduziert wurde7).

Bedeutende Fortschritte sind in der Kartographie Bulgariens seit dem Ausgang der sechziger Jahre zu verzeichnen. Der Bau der Bahnlinie von Belgrad nach Konstantinopel setzte eine sorgfältige topographische Auf­nahme voraus. Mit den Arbeiten im Bereich Bulgariens wurde der Wiener Geologe F. v. H o c h s t e t t e r  betraut. Auf gebahnten und ungebahnten Wegen durchzog er 1869 das Land und brachte neben reichem geolo­gischen Material zahlreiche Routenaufnahmen mit nach Hause. In Hoch­bulgarien konnte er sogar das Gebiet zwischen Sofia, Tatar Pazardzik, Küstendil und Samokov lückenlos kartieren. Das Ergebnis dieser Arbeit ist in einer „Originalkarte der Central-Türkei" (l : 420 000) in Pet. Mitt., 1872, Tafel l niedergelegt. Insgesamt ergaben die durch den Bahnbau not­wendig gewordenen topographischen Aufnahmen, an denen außer Hoch­stetter ein Stab von Ingenieuren teilhatte, eine Ausbeute von 274 Krokis in den Maßstäben l : 25 000, l : 28 800, l : 75 000, l : 100 000 und l : 400 000. Die Sammlung liegt im Archiv des Wiener Militärgeographischen Instituts und bildete einen wertvollen Grundstock für spätere Arbeiten.

Im Jahre 1870 trat Felix K a n i t z , der sich damals schon durch seine Forschungen in Serbien einen Namen gemacht hatte, seine erste größere Reise nach Bulgarien an. Bis 1874 widmete er diesem Lande seine ganze Arbeitskraft, und das als Frucht rastloser Tätigkeit veröffentlichte dreibändige Werk „Donau-Bulgarien und der Balkan" (Leipzig 1875—78) gehört zu den geographischen Glanzleistungen dieser Epoche. Vorstudien gehen bis auf das Jahr I860 zurück; Ergänzungen sammelte Kanitz auf weiteren Reisen bis zum Jahre 1879, so daß sich noch besser als in der 1. Auflage die Gesamtleistung dieses hervorragenden   Gelehrten in der 2. Auflage von 1882 beurteilen läßt. Neben dem reichen kulturhistorischen Stoff  enthält das Werk eine Fülle topographischer Neuigkeiten aus der Stara Planina und  Nordbulgarien. Kanitz hat das erarbeitete Material selbst in einer „Originalkarte von Donau-Bulgarien und dem Balkan" (l : 420 000) niedergelegt, die dem 3. Bande seines Werkes beigegeben ist8). Das dargestellte Gebiet reicht von der serbischen Grenze mit Einschluß der Becken von Pirot und Nis bis zum Schwarzen Meer und von der Donau bis zur Breite Sofia Burgas. Das Gelände ist braun geschummert, das Gewässernetz blau gedruckt; die Verkehrswege sind in ihrer verschiedenen Wertigkeit unterschieden. Nach der Fachkritik konnte die Karte „als ein gewaltiger Fortschritt in der Kenntnis des nördlichen Teiles der Balkan-Halbinsel gelten"9).

Gleichartige Leistungen haben die Reisenden der späteren Zeit nicht mehr aufzuweisen. R o c k s t r o h s  Kartenskizze der „Quellseen des Kara Iskra (= Isker) und der Kriva Rjeka" im Rila Gebirge (ca. l : 144 000) ist zwar inhaltsreich, aber räumlich recht begrenzt10). Eine andere Karte zeigt mit einigen Berichtigungen den „Lauf der Struma" zwischen Rilska Reka und Bistrica (1:1 000 000) 11). Wertvoller ist die Routenaufnahme des Wiener Geologen Franz T o u l a, der 1875 als erster Forscher den Iskerdurchbruch vollständig begangen und kartiert hat (l : 288 000)12). 1893 erschien ein Kärtchen von L. D i m i t r o v  über das Vitoša-Massiv (l : 150 000)13), das aber einen Vergleich mit der in demselben Maßstab vom Belgrader Geographen J. С v i j i ć im Jahre 1898 veröffentlichten far­bigen Höhenschichtenkarte (Stufen zu je 300 m) über das Rila-Gebirge nicht aushalten kann14). Cvijics Karte wurde zwar unter Zugrundelegung der russischen Aufnahme l : 126 000 (s. u.) entworfen, kann aber in Anbetracht der zahlreichen Berichtigungen (eigene Höhenmessungen, Eintragung von Karen, Moränen, Rundhöckern und bisher unbekannten Seen) als Original­arbeit gelten. Die Hauptkarte, an deren Entwurf K. P e u c k e r  mitwirkte, wird durch 4 Spezialdarstellungen der „Kare des Rila-Gebirges" im Maß­stab l : 45 000 ergänzt.

Mit Cvijic schließt die Periode privater kartographischer Aufnahmen alten Stils in Bulgarien ab. Die in der Zwischenzeit erschienenen großen russischen und österreichischen Kartenwerke konnten durch die bis dahin üblichen, mit einfachen Mitteln durchgeführten Routenaufnahmen keine wesentliche Ergänzung mehr erfahren. Andererseits vermochten die russischen und österreichischen Generalkarten nach der Jahrhundertwende und nach dem Weltkriege den erhöhten Anforderungen des Militärs und der Wissenschaft nicht mehr zu genügen. Dies gilt insbesondere für die nach dem zweiten Balkankrieg im Jahre 1913 an Bulgarien gefallenen, ehemals türkischen Gebiete im Süden des Landes, für deren Darstellung das Wiener Militärgeographische Institut nur dürftige Unterlagen hatte. Diese Tatsache rechtfertigt die Durchführung der trigonometrischen und stereophotogrammetrischen Arbeiten, die H. L o u i s 1926 in Südwest-Bul­garien begonnen und 1927 zu Ende geführt hat. Als Grundlage für seine morphologischen Untersuchungen schuf er die „Karte des Pirin-Gebirges" im Maßstab l : 100 000 mit Höhenlinien von 100 zu 100 bzw. 50 zu 50 Metern15). Sie beruht auf einer mit Hilfe der Sprenger-Weiß-Kippregel durchgeführten Meßtischtriangulation, die an 4 Punkte des alten bul­garischen Netzes angeschlossen wurde. Obwohl auf die Benutzung eines Theodoliten verzichtet werden mußte und viele Zwischenpunkte nur durch Kompaßrundpeilungen (vom Stativ) festgelegt wurden, ist eine hochwertige Karte entstanden. Der verhältnismäßig kleine Maßstab scheidet alle La­gefehler, die nirgends 100 m übersteigen dürften, wieder aus. Das aufge­nommene Gebiet, das sich von der Struma über den Pirin zur Mesta erstreckt, umfaßt etwa 2500 qkm. Das wesentlichste Ergebnis der Auf­nahme war, daß der Pirin nicht NS, sondern stärker NWSO streicht als früher angenommen wurde, daß der Hauptgipfel El Tepe über 200 m höher ist als ihn die österreichische Generalkarte angibt16), und daß das Massiv im ganzen ca. 500 m höher aufragt, als man bisher glaubte. Auch die ältere Darstellung des Strumalaufes mußte berichtigt werden. Das rund 70 qkm umfassende Gebirgszentrum nahm Louis außerdem stereophotogrammetrisch im Maßstab l : 25 000 auf. Diese durch Krokis ver­vollständigte „Spezialkarte des Zentral-Pirin" zeigt Isohypsen im Abstand von 25 zu 25 m mit stellenweise eingeschalteten 12,5-m-Linien. Felshänge, Kare und Schuttfelder sind besonders herausgearbeitet worden.

 
5) M a r s i g l i, La Hongrie et le Danube. La Haye 1741.

6) A. B o u é, Die Europäische Türkei. Wien 1889. Vgl. auch Fußnote 4. Eine ausführliche Würdigung der Arbeiten Boués und anderer Balkanforscher gibt V. H a a r d t  v. H a r t e n t h u r n  in einer umfassenden Arbeit über „Die Kartogra­phie der Balkanhalbinsel im 19. Jahrhundert", Mitt. d. Militärgeogr. Instituts Wien, Bd. XXI—XXIII, Wien 1901—1903, ferner W. S t a v e n h a g e n, Skizze der Entwick­lung und des Standes des Kartenwesens des außerdeutschen Europa. Pet. Mitt. Erg.-Heft 148, Gotha 1904 und J. K o v a č e v, Beitrag zur Geschichte der Karto­graphie von Bulgarien, Sborn. Akad. Nauk. XXIII, klon prir. mat. 10, Sofia 1928 (bulg.).

7) Zeitschr. f. allg. Erdk. Berlin, N. F. XVI, Berlin 1864, Tafel I.

8) Der einfarbige, vorläufige Abdruck im verkleinerten Maßstab  l : 625 000 in Pet. Mitt. 1877, Tai. 16a ist leider mißglückt.

9) V. H a a r d t  v.  H a r t е n t h u r n , a. a. O. XXII, 1902, S. 179.

10) Mitt. Qeogr. Qes. Wien, Bd. XVII, 1874, S. 481 ff.

11) Jahresber. d. Vereins f. Erdk. Dresden, Bd. XI, 1874, S. 35 ff.

12) Mitt. Qeogr. Ges. Wien, Bd. XIX, 1876, Taf. 4.

13) Denkschr. Akad. Wiss. Wien, math. nat. KL, Bd. LX, 1893, S. 530.

14) Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin, Bd. XXXIII,  1898, Taf. 8 u. 9, vgl. auch S. 253.

15) H. L o u i s, Morphologische Studien in Südwest-Bulgarien. Qeogr. Abh., hrsg. v. N. K r е b s, Stuttgart 1930, Taf. IX, X und S. 108 ff.

16) L o u i s  ermittelte 2920 m, während eine inzwischen durchgeführte trigonome­trische Bestimmung 2914,7 m ergab. Die österreichische Karte verzeichnet nur 2681 m.

  

II.   Gesamtdarstellungen privaten Charakters.


         Nur wenige der in diesem Abschnitt genannten Kartenwerke be­schränken sich auf das heutige Staatsgebiet Bulgariens. Sie sind in der Mehrzahl als „Karten des Osmanischen Reiches" oder der „Europäischen Türkei" entstanden und umfassen als solche einen weiteren Bereich Süd­osteuropas. Es kann sich daher hier nur darum handeln, aus der Fülle der Veröffentlichungen diejenigen auszuwählen, die einen gewissen Ori­ginalwert besitzen und den Staatsraum Bulgariens verhältnismäßig groß-maßstabig wiedergeben. Gesamtdarstellungen kleineren Maßstabs als l
: l 500 000 werden daher nicht erwähnt.

Bei dem Mangel verläßlicher Vorarbeiten können wir im 18. Jahr­hundert noch keine Kartenwerke von bleibendem Wert erwarten. Auf der 1774 erschienenen „Carte de la partie septentrionale de l'Empire Ottoman" von R i z z i – Z a n n o n i (ca. 1 : 1 400 000) ist der Unterlauf der Donau und die Hauptstreichrichtung des Balkan-Gebirges richtiger abgebildet als bei älteren Autoren. Andere Gebiete aber, wie z. B. die Rhodopen, sind völlig verzeichnet.

Das 19. Jahrhundert wird mit den Erkundungsreisen französischer Ingenieur-Offiziere eingeleitet, die auf Befehl Napoleons I. zwischen 1807 und 1812 Itinerare von den Hauptstraßenzügen im mediterranen Teil der Europäischen Türkei anfertigten. Die wichtigste der auf diesen Aufnahmen beruhenden Veröffentlichungen ist die 1822 in Paris erschienene „Carte générale de la Turquie d' Europe" des Chevalier L a p i е. Sie hat den Maßstab l : 816 000 und umfaßt mit 15 Blättern die ganze Halbinsel. Ge­genüber den älteren schematischen Gebirgs-Raupen stellt die Karte das Gelände erstmalig, wenn auch reichlich fehlerhaft, in Schraffenmanier dar. Sie wirkt infolge Anwendung der schiefen Beleuchtung recht plastisch, obgleich Höhenangaben noch fehlen. Die Lapie'sche Karte ist später in mehr oder weniger verändertem Gewände wiederholt neu aufgelegt wor­den. Die Karte der С o t t a sehen Anstalt „Das Osmanische Reich in Europa" l : l 000 000 (München 1828), die W e i ß sche „Carte der europä­ischen Türkei" vom Jahre 1829 im Maßstab l : 576 000'(21 Blätter) und die 1843 im Maßstab l : 1 648 000 erschienene „Karte des jetzigen Bulgarien usw." von R u s s е t - Straßburg (4 Blätter) gehen in der Geländedarstellung nicht über Lapies Arbeit hinaus. Siedlungen, Verkehrswege und andere Kulturerscheinungen sind dagegen auf der W e i ß schen Karte in einer außergewöhnlich feinen wertmäßigen Differenzierung dargestellt. Einwohner- und Höhenangaben bilden eine neuartige Bereicherung dieser Karte.

In den fünfziger Jahren lagen für das bulgarische Staatsgebiet bereits die Itinerare und Pläne von Moltke, Boué und Viquesnel vor. Auf einer kritischen Verarbeitung dieses neuen Materials beruht H. K i e p e r t s „Ge­neralkarte von der Europäischen Türkei" im Maßstab l : l 000 000, 4 Blatt, Berlin 185317). Viele der altüberkommenen Irrtümer hat Kiepert beseitigt; so löste er auch erstmalig auf Grund der Forschungen von Boué die „west­östliche Zentralkette" in die tatsächlichen Gebirgseinheiten auf. Kieperts Karte ist im Gegensatz zu älteren Darstellungen frei von willkürlichen Kombinationen. Deutlich heben sich in ihr jene Gebiete heraus, in denen die topographische Kenntnis vervollständigt werden mußte. In der Tat hat Kieperts Karte manchen Forscher zur Arbeit im noch unbekannten Balkan bestimmt. Die Schrumpfung der „weißen Flecken" ist auf der Neuausgabe der Karte vom Jahre 1870 ersichtlich18). Sie ist wie die ältere Darstellung im Maßstab l : l 000 000 gehalten; leider sind auch die Höhen unverändert in Pariser Fuß angegeben. 1877 erschien Kieperts „Neue Karte von Bulgarien" im Maßstab l : 540 000. Sie besteht aus 2 Blättern, zeigt geschummertes Gelände und ist reich an Ortsangaben. Die Höhenzahlen sind nunmehr in Meter und englische Fuß umgerechnet.

Als Ergänzung brachte Kiepert im gleichen Jahre eine „Karte vom östlichen Rumelien" und eine „Karte der Dobrudscha", beide ebenfalls im Maßstab l : 540 000, heraus.

Neben Kieperts Kartenwerken erlangten in der 2. Hälfte des vorigen Jahrhunderts diejenigen des österreichischen Obersten v. S с h е d a große praktische Bedeutung. Im Rahmen der „Generalkarte von Central-Europa" l : 576 000 in Bonnescher Projektion erschienen 1863/64 zwei Blätter Montenegro und Serbien. Das serbische Blatt bildet auch den nordwest­lichen Teil Donaubulgariens ab. Diese und die im Jahre 1869 gleichfalls von J. v. Scheda veröffentlichte „Generalkarte der Europäischen Türkei und des Königreiches Griechenland" im Maßstab l : 864 000 erfuhren eine heftige Kritik durch H. K i е р е r t. Der Altmeister der Balkan-Kartographie bemängelte vor allem, daß auf den in Kupfer gestochenen v. Schedaschen Karten durch eine einheitliche klare Geländedarstellung topographische Kenntnisse vorgetäuscht werden, die nicht vorhanden sind. Kanitz meint im 1. Bande seines schon zitierten Werkes, daß die v. Schedasche Karte nur in den südlichen Teilen der Europäischen Türkei einigermaßen ver­läßlich sei, soweit sie den russischen Aufnahmen von 1828/29 folge (s. u.), daß sie aber zwischen Philippopel und Nis, über den Balkan bis zum Timok und von diesem donauabwärts bis Russe den Reisenden vollkommen im Stich lasse. Interessant ist das Urteil österreichischer Erkundungsoffiziere, die während der siebziger Jahre in der Europäischen Türkei arbeiteten (vgl. S. 151) und sowohl K i e p e r t s  wie v. S c h e d a s  Karten im Gelände verglichen: „Wohl erscheint die Kiepertsche .... übersichtlicher..., doch ist die Terraindarstellung in derselben nicht nur uncharakteristisch und mangelhaft, sondern sie weist stellenweise Formen auf, welche weder der Natur, noch der Theorie entsprechen... Wenn dagegen auf der Scheda­schen Karte mitunter haarsträubende Unrichtigkeiten vorkommen so ist im ganzen genommen, das Terrain viel charakteristischer dargestellt und man kann sagen, daß hier der Zeichner wenigstens mit der Theorie der Terraindarstellung vertraut gewesen ist. Die Lage der flauptorte, sowie der Hauptcommunicationen sind zum großen Teile in der Kiepertschen Karte richtiger"19). Oberst v. Scheda hat 1876 eine verbesserte Auflage der großen Generalkarte (l : 864 000) herausgebracht. In der Folgezeit wurde sie noch dreimal durch A. Steinhauser überarbeitet. 1880, 1885 und 1891 erschien sie im alten Maßstab unter dem neuen Titel „General­karte von Bulgarien, Rumelien und Macedonien" bzw. „Generalkarte der Balkanhalbinsel" (13 Bl.). K. Vogel bemängelt zwar die Drucktechnik, hat sie aber sonst freundlich besprochen (Pet. Mitt. 1892, S. 92).

Die privaten Übersichtsdarstellungen des 19. Jahrhunderts schließen mit 2 Meisterleistungen deutscher Kartenkunst ab. 1880 erschien H. K i e ­p e r t s „Generalkarte der Unter-Donau- und Balkan-Länder" im Maßstab l : l 500 000. Sie war wie alle Karten Kieperts sorgfältig durchgearbeitet und erfuhr bereits 1885 eine Neuausgabe. Ein würdiges Gegenstück bildete K. V o g e l s  Karte der „Balkan-Halbinsel" in Stielers Handatlas vom Jahre 1890. Die vierblättrige Karte hat den gleichen Maßstab wie Kieperts letzt­genannte Veröffentlichung. Beiden Autoren standen bereits die russischen und österreichischen Aufnahmen der letzten Jahrzehnte zur Verfügung, und beide haben das Verdienst, diese für ihre Darstellung gründlich ausgewertet zu haben. Vogels Karte, die unter Mitwirkung des erfahrenen kartographischen Stabes von Justus Perthes in Gotha entstanden ist, mußte in mancher Hinsicht der Kiepertschen Arbeit überlegen sein. Abgesehen von der vorzüglichen technischen Ausführung „hat die Karte eine eminente wissenschaftliche Bedeutung, und sie steht damit in aller und jeder Be­ziehung auf der vollen Höhe der Zeit"20).

 
17) Über die benutzten Quellen unterrichtet Kiepert ausführlich in seinen „Erläuterungen zur Generalkarte der Europäischen Türkei", Berlin 1853, 2. Abdr. 1855.

18) Vgl. dazu den „Vorbericht zur Generalkarte der europäischen Türkei". Berlin 1870.

19) V. H a a r d t v. H a r t е п t h u r n , a. a. O., Bd. XXI,  1901, S. 292 ff.

20) V. H a a r d t v. H a r t е п t h u r n , a. a. O., Bd. XXII,  1902,  S. 459.

 
 

III.   Die russischen kartographischen Arbeiten in Bulgarien.


     Die im Laufe des vorigen Jahrhunderts zwischen Rußland und der Türkei ausgetragenen Kriege bedeuten für Bulgarien den Beginn einer systematisch durchgeführten staatlichen Landesaufnahme. Das Fehlen eines militärisch brauchbaren großmaßstabigen Kartenwerks zwang die Russen zu eigenen topographischen Arbeiten in den von ihren Truppen be­setzten Gebieten der Europäischen Türkei21).

Die Grundlage der Vermessungen während des Feldzuges 1828/29 bil­deten astronomische Ortsbestimmungen. Dem Verlauf der Flüsse und den Verkehrswegen folgte dann die instrumentelle Aufnahme; das zwischen diesen Hauptrouten gelegene Gelände wurde à la vue krokiert. Nach dieser bereits in Sibirien erprobten Methode nahmen die russischen Offi­ziere in den Kriegs- und Nachkriegsjahren (1828—33) große Teile Ost-Rumeliens, Nord- u. Westbulgariens in den Maßstäben l : 42 000 und l : 84 000 auf. Das Ergebnis der Arbeit bildeten folgende Veröffentlichungen: С h a t o v , „Bulgarien", l : 840 000, 1828 — P o z n i a k o v  und M е d n i k o v, „Karte des Kriegsschauplatzes in der Türkei", l : 420 000, 1828/29 — Topographisches Depot, St. Petersburg, „Karte der Europäischen Türkei", l : 420 000, 1831 — Topographisches Depot, „Karte des östlichen Bulgarien", l : 84 000, 1848—54 und die von derselben Behörde herausgegebene „Topographische à la vue Aufnahme des östlichen Rumelien", l : 84 000 vom Jahre 1850.

Die erwähnte 10-W e r s t – K a r t e  d e r  E u r o p ä i s c h e n  T ü r k е i (l" = 10 Werst22) = l : 420 000) vom Jahre 1831 umfaßt 20 Blätter und greift weit über den heutigen bulgarischen Staatsraum hinaus. Das Gelände, aus dem sich das Flußnetz kaum abhebt, ist in einer wenig plastischen Schummerung dargestellt. An sich ist jedoch die Karte reich an neuen topographischen Daten und bringt unter Verwendung vieler Spezialsignaturen wertvolle Angaben über Größe, Bedeutung und Zustand der Siedlungen und der Verkehrswege. Die 1850 erschienene 2-W e r s t – K a r t e  v o n  O s t – R u m e l i e n  beruht zwar nur auf rohen Krokis vom Jahre 1829, enthält aber dennoch zahlreiche Einzelangaben, so daß selbst verstreute Melkplätze, Brunnen und Quellen auf der Karte verzeichnet sind.

Im Einvernehmen mit der türkischen Regierung bereisten russische Offiziere nach Abschluß des Krim-Krieges in den Jahren 1867—69 das Land, um die wichtigsten Punkte für eine z u k ü n f t i g e  T r i a n g u l a ­t i o n  zu ermitteln. 31 neue Fixpunkte wurden astronomisch bestimmt und südlich Russe und Varna 5 Itinerare aufgenommen. Auf zwei Erkundungs­reisen von Svistov über Sofia zur griechischen Grenze bzw. von Vidin über Nis, Pristina nach Bitolj sollten die Möglichkeiten für die Legung einer nord-südlichen Dreieckskette geprüft werden. Gleichzeitig traf das Topo­graphische Büro in St. Petersburg die Vorbereitungen für eine neue „Karte der Europäischen Türkei" im Maßstab l : 420 000, während die Militär­akademie des russischen Generalstabs den Plan zu einer „Karte der Türkei" l : 840 000 faßte. Die am Ausgang der sechziger Jahre begonnene 10 - W е r s t - K a r t е (l : 420 000) war wie jene vom Jahre 1831 in 20 Blätter (69,1 : 45,7 cm) aufgeteilt und ist, obwohl sie eine amtliche Karte war, unter dem Namen ihres Bearbeiters A r t a m a n o v allgemein bekannt geworden. Sie ist in Gaußscher Kegelprojektion entworfen. Der Kegel berührt das Ellipsoid auf 43° n. Br. Der Mittelmeridian liegt 7° 30' westlich Pulkovo23) und durchschneidet das serbisch-bulgarische Grenzgebiet. Das Gelände ist rot geschummert, die Bedeutung der Siedlungen wird durch abgestufte Signaturen kenntlich gemacht. Die Karte bringt für den öst­lichen Teil der Halbinsel viel Neues, ist aber für das mittlere Bulgarien ganz unbrauchbar. So waren trotz aller Vorarbeiten die der russischen Armee bei Ausbruch des Krieges 1877/78 zur Verfügung stehenden karto­graphischen Unterlagen höchst mangelhaft. Es ist bezeichnend und gleich­zeitig eine hohe Anerkennung für Felix K a n i t z, daß seine „Karte von Donau-Bulgarien und dem Balkan" (s. o.) dem russischen Heer als Operationskarte dienen mußte.

Den ursprünglich gefaßten Plan, nur eine Revision und Ergänzung der aus den Jahren 1828/29 stammenden Aufnahmen (l : 84 000) vorzunehmen, ließen die russischen Militärs bald fallen, da sich die geodätischen Grund­lagen der alten Karte als ungenügend erwiesen und überdies viele Ort­schaften und Verkehrswege beträchtliche Lageänderungen erfahren hatten. So entschloss man sich zu einer völligen Neuaufnahme im Maß­stab l : 42 000 nach einer durch die Schwierigkeiten des Kriegszustandes bestimmten „expeditiven" Methode24). Triangulatoren und Topographen mußten gleichzeitig arbeiten; die Topographen konnten nicht warten, bis ihnen die trigonometrisch bestimmten Festpunkte zur Verfügung standen.

Sie mußten sich selbst Grundlinien messen, „darauf graphische Triangulierungen basieren und bedacht sein, in ihr graphisches Netz so viele von den bereits mit Signalen versehenen, aber noch nicht berechneten trigono­metrischen Punkten einzubeziehen, als erforderlich waren, um nachträglich die ohne Sektionsrahmen aufgenommenen Blätter in die richtige Lage bringen zu können"25).

Mit den Kartierungsarbeiten wurden zu Beginn des Krieges 40 Topo­graphen beauftragt, denen es trotz mannigfacher Hindernisse gelang, noch vor dem Ende des Jahres 1877 das Gebiet zwischen Donau und Balkan einerseits und zwischen Jantra und Vid andererseits trigonometrisch zu vermessen und aufzunehmen. 1878 wurde das topographische Korps um mehr als das Doppelte vergrößert. Mit dem Vorrücken der Truppen konnten in diesem Jahre die Vermessungen auf das übrige Bulgarien und Ost-Rumelien ausgedehnt werden. Das ganze Gebiet wurde von einem D r e i e c k s n e t z  überzogen, das man nur im Bereich der Stara Planina wegen der Geländeschwierigkeiten in acht parallele, das Gebirge querende Dreiecksketten auflösen mußte. Das bulgarische Netz wurde zur besseren Kontrolle mit 11 Punkten der österreichischen Triangulation in Rumänien (1855/56) und mit 2 Punkten des russischen Hauptnetzes verbunden.

Die Grundlage der russischen Aufnahme von 1877/78 bildeten sechs 3—5 km lange B a s i s l i n i e n, von denen fünf im heutigen Staatsgebiet Bulgariens liegen. In 3500 Tagewerken haben mehr als 180 Topographen bei einem Kostenaufwand von 100 000 Rubel etwa 120 000 qkm aufge­nommen und 14 000 qkm rekognosziert. 1274 Punkte wurden trigonome­trisch festgelegt und deren Seehöhe bestimmt, ferner die Lage von 52 Fix­punkten im Bereich des Balkan-Gebirges astronomisch und die Länge von 37 Punkten telegraphisch ermittelt. Darüberhinaus führte man allein in Westbulgarien 57 300 barometrische Höhenmessungen durch, die sich auf das überall als gleich angenommene Niveau des Schwarzen-, Marmara-und Ägäischen Meeres beziehen.

Als erstes Ergebnis der russischen Aufnahme erschien noch während des Krieges in photolithographischer Vervielfältigung eine Karte der nord­bulgarischen Tafel zwischen Jantra und Lom im Originalmaßstab der Vermessung l : 42 000, die noch für die weiteren Kriegshandlungen Bedeu­tung erlangte. Auch eine Karte der Donau-Übergangsstelle des russischen Heeres wurde im gleichen 1-Werst-Maßstab veröffentlicht. Umgebungs­karten von Pleven, Nikopol, Zimnica., Svistov und vom Sipka-Paß gab der Generalstab als 1/2-Werst-Karten im Maßstab l : 21 000 heraus.

1884 erschien in St. Petersburg das kartographische Hauptwerk des Feldzuges, die „K a r t e  d e s  T e i l e s  d e r  B a l k a n – H a l b i n s e l, d e r  d a s  g a n z e  K r i е g s t h е a t е r  v o n  1877  b i s  1878  u m f a ß t" im Maßstab von 5 Werst auf den Zoll = l : 210 000. Der Karte liegt eine auf das Walbecksche Ellipsoid bezogene Polyederprojektion zugrunde. Sie besteht aus 62 chromolithographisch vervielfältigten und nach dem Gradkarten-System abgeteilten Blättern, so daß jedes Blatt (27 : 30 cm) einen Raum von 45 Längen- und 30 Breitenminuten umfaßt. Das Gradnetz ist auf den Meridian von Pulkovo bezogen. Das Relief wird durch braune Isohypsen im Abstand von 10 Saschen (= 21,34 m) und zahlreiche Höhenkoten anschaulich wiedergegeben. Seen, Sümpfe und breite Flüsse sind blau, die Waldflächen grün angelegt. Das Wegenetz erscheint in 5 Ab­stufungen; Ortschaften, Klöster, Kirchen, Moscheen, Einzelhöfe usw. wer­den durch mannigfach differenzierte Signaturen gekennzeichnet. Die Be­schriftung ist kyrillisch. Jedes Blatt ist mit einer ausführlichen Legende versehen, wodurch die Benutzung von einzelnen Blättern sehr erleichtert wird. K. V o g e l  beschließt seine Besprechung dieses wichtigen Karten­werks, das die größten Teile des heutigen Bulgarien umfaßt, mit den Worten: „Mag nun die geometrische Genauigkeit ... an einigen Stellen mehr oder weniger anfechtbar sein ..., so läßt doch die vollendete topographische Form und die Einheitlichkeit der Darstellung auf eine sehr ge­wandte, sich ihrer Aufgabe bewußte Redaktion schließen, der man volle Anerkennung zollen muß"26).

Auf dem gleichen Urmaterial wie die Karte l : 210 000 beruht eine „S p e z i a l k a r t e  d e s  w e s t l i c h e n  B u l g a r i e n", die bereits 1882 im Maßstab l : 126 000 veröffentlicht und 1895 über das ganze Land aus­gedehnt wurde. Diese „3 – W e r s t – K a r t e  d e r  ö s t l i c h e n  H ä l f t e  d e r  B a l k a n h a l b i n s e l" besteht ebenso wie die ältere 5-Werst-Karte aus 62 Blättern und schließt sich dieser auch nach Projektion, Orientierung und Geländedarstellung völlig an. Nur der Waldaufdruck fehlt. An die Öffentlichkeit kamen die Umdruckblätter des im Original als Kupferstich ausgeführten Kartenwerks.

 
21) Literaturnachweis für die folg. Ausführungen (außer H a a r d t  v.  H a r t e n t h u r n, 1901—03 und S t a v e n h a g e n, 1904, a.a.O.): M. L e b e d e v, Beschrei­bung der in den Jahren 1877, 1878 und 1879 in Bulgarien ausgeführten Triangulation. Sapiski voeno-topograficeskato otdela glavnago staba, Bd. XLIII, St. Petersburg 1888 (russ. mit franz. Zsmf.). F r. v. L e  M o n n i e r, Die russischen Aufnahmen auf der Balkan-Halbinsel in den Jahren 1877—1879. Mitt. Qeogr. Ges. Wien, Bd. XXIII, 1880. — S. T r u с k, Die russische Triangulierung auf der Balkan-Halbinsel in den Jahren 1877 bis 1879. Mitt. Militärgeogr. Inst. Wien, Bd. XVII, 1897. — S. T r u с k , Die Entwicklung der russischen Militär-Kartographie vom Ende des XVIII. Jahr­hunderts bis zur Gegenwart. Mitt. Militärgeogr. Institut Wien, Bd. XVIII/XIX, 1898/99. — H. H a r t l, Über die neueren Vermessungsarbeiten auf der Balkan-Halb­insel. Verh. d. 9. Deutschen Geogr.-Tages, Wien 1891. — V. H a a r d t  v.  H a r t e n t h u r n , Die militärisch wichtigsten Kartenwerke der europäischen Staaten. Mitt. Militärgeogr. Inst. Wien, Bd. XXVII, 1907, Wien 1908.

22) l Werst = 500 Saschen = 42 000 Zoll = 1066,790 m.
                         1 Saschen = 84 Zoll = 2,134 m.

23) Pulkovo bei St. Petersburg = 30° 19' 39" östl. Greenwich.

24) In unbesiedelten Gebieten wurde z. T. auch im Maßstab l : 84 000 kartiert.

25) H a r t l  a. a. O., S. 78.

26) Pet. Mitt. 1888, S. 299.

 
 

IV.   Grundlagen und Ergebnisse der österreichischen Kartographie in Bulgarien.


      Um die Mitte des vorigen Jahrhunderts machte sich im österreichischen Generalstab immer stärker das Bedürfnis geltend, die zahlreichen karto­graphischen Erscheinungen über die einzelnen südosteuropäischen Länder in einem umfassenden Kartenwerk zu verarbeiten, um im Falle eines Krieges über eine großräumige Darstellung einheitlichen Maßstabes verfügen zu können27).

Ausgang der sechziger Jahre faßte daher das Wiener Militärgeogra­phische Institut den Plan, durch heliographische Vergrößerung der kurz zuvor erschienenen v. S с h е d a schen Karte l : 576 000 (s. o.) eine neue „G e n e r a l - K a r t e  v o n  C e n t r a l – E u r o p a" im Maßstab l : 300 000 zu schaffen. Das Original wurde 1872 vom österreichischen Kriegsministerium käuflich erworben und die Vergrößerung der Karte bald in Angriff genommen. Der Versuch, das neue Kartenwerk auch auf die Balkanländer auszudehnen, mißlang aber zunächst, da man zahllose Widersprüche mit neu zugezogenem Urmaterial nicht klären und viele Lücken nicht ausfüllen konnte. So entschloß sich das Militärgeographische Institut in Wien, eine Anzahl von Offizieren zur Aufnahme noch fehlender Routen in den Balkan zu entsenden. In Bulgarien waren fünf solcher V e r m e s s u n g s t r u p p s  von 1871 bis 1875 tätig28). Am intensivsten wurde der Norden und der Westen des Landes bearbeitet. Durch die südbulgarische Niederung (Ost-Rumelien) und die Rhodopen konnten nur einige Routen gelegt werden; der größte Teil der Stara Planina, die subbalkanische Beckenflucht und die Sredna Gora blieben unbereist. Mit Hilfe eines astronomischen Universalinstruments, einiger Taschenchronometer, Aneroide und Thermometer wurden in Bulgarien und in den anderen südosteuropäischen Ländern wäh­rend der genannten Jahre mehr als 500 Punkte astronomisch und 400 Punkte trigonometrisch bestimmt, ferner 4600 flöhen barometrisch ge­messen. Gleichzeitig krokierten geübte Topographen das begangene Ge­lände. Der Maßstab dieser Aufnahmen liegt zwischen l : 50 000 und l : 500 000, entspricht jedoch meist dem der damaligen österreichischen Spezialkarte l : 144 000. Vergleiche der astronomisch bestimmten Orts­lagen mit den auf der K i е p е r t schen und v. S с h е d a schen Karte verzeichneten Längen und Breiten ergaben Abweichungen von 5—7 km, gelegentlich von 10—15 km und in einem Falle sogar eine Differenz von 37 km.

Im Jahre 1873 ging das Wiener Institut an den Entwurf der 37 „F u n d a m e n t a l – B l ä t t e r" des neuen Kartenwerks, das die ganze Euro­päische Türkei umfassen sollte. Auf den zunächst im Maßstab l : 288 000 gehaltenen Blättern wurden die von den österreichischen Offizieren be­stimmten Festpunkte verzeichnet. Die Gerüstkarten verkleinerte man sodann auf l : 300 000 und übertrug auf sie die Ergebnisse der Routenauf­nahmen. Die Arbeiten an diesem großen Kartenwerk schritten derartig schnell voran, daß bereits 1877 Spezialausgaben über Bulgarien erscheinen konnten.

Die „G e n e r a l – K a r t e  v o n  C e n t r a l – E u r o p a" ist wie die v. S с h е d a sche Karte in Bonnescher Projektion entworfen, deren Mittel­meridian östlich Wien verläuft. Die Längen sind auf Paris bezogen (2° 20' 14" östl. Greenwich). Jedes Blatt ist 48 : 42 cm groß. Das Gelände ist in braunen Schraffen dargestellt, ebenso sind die Waldflächen braun begrenzt, jedoch auf späteren Ausgaben (z. B. 1884) grün angelegt. Die Beschriftung ist schwarz und benutzt die kroatische Transkription.

Die Generalkarte l : 300 000 blieb bis zum Erscheinen der russischen 3- und 5-Werst-Karte die zuverlässigste Militärkarte der Balkanhalbinsel. Mit ihrer Hilfe prüfte der Berliner Kongreß 1878 die Vorschläge über die neuen Grenzziehungen. Eine im genannten Jahr vom Wiener Militär­geographischen Institut in 7 Blättern herausgegebene „Geripp-Karte der Balkan-Länder" l : 500 000 stellt eine verkleinerte Kopie der General­karte dar.

Eine weitere Ausnutzung erfuhr die Generalkarte bei der Herstel­lung der „Ü b e r s i c h t s k a r t e  v o n  M i t t e l – E u r o p a" im Maßstab l : 750 000 (1882—86). Von den 45 Blättern entfallen 7 auf Bulgarien. Sie bilden rechteckige Ausschnitte im Format 39 :33 cm, die wie bei allen in Bonnescher Projektion gezeichneten Kartenwerken keine Beziehung zum Gradnetz haben. Die Meridiane zählen nach Ferro (17° 39' 46" westl. Greenwich). Infolge des wesentlich kleineren Maßstabes und der dadurch bedingten stärkeren Generalisierung hat die Übersichtskarte l : 750 000 gegenüber ihrer Vorlage, der Generalkarte l : 300 000, an Genauigkeit gewonnen. Sie ist als Heliogravüre im Vierfarbendruck erschienen und zeigt auch eine höherstehende technische Ausführung als die ältere Gene­ralkarte. Das Gelände wird durch braune Schraffen dargestellt. Die Gewässer sind blau, die Hauptstraßen rot, Eisenbahnen, Nebenstraßen, Ortszeichen und Schrift sind schwarz (Tafel 1).

Die Generalkarte l : 300 000 hat für einige Jahre wertvolle Dienste geleistet, konnte aber schon ihrer Entstehung nach (Routenaufnahme, keine exakte Triangulation!) nicht für die Dauer bestimmt sein. Gegen Ende der achtziger Jahre war sie bereits durch eine Anzahl inzwischen aus­geführter Landesaufnahmen überholt. 1877—79 hatten die Russen in Bulgarien gearbeitet, 1880—83 war die Dobrudscha vom rumänischen Generalstab aufgenommen worden, 1887—93 hatte Serbien eine neue To­pographische Karte erhalten, und ebenso waren 1889 in Griechenland die Vorbereitungen zu einer Triangulation I. Ordnung getroffen worden. Bei der Fülle des neuen Materials erschien eine bloße Berichtigung der Gene­ralkarte l : 300 000 unmöglich. So mußte sich das Wiener Militärgeogra­phische Institut entschließen, seine 1887 begonnene  n e u e „G e n e r a l ­k a r t e  v o n  M i t t e l e u r o p a" im Maßstab l : 200 000 über den Südosten auszudehnen. 1891 wurde die Zeichnung der ersten Balkanblätter in Angriff genommen. Die bulgarische Serie eröffnete Blatt Pleven, das im Jahre 1897 erschien (Tafel 2). 1903 lagen von den insgesamt 24 bulgarischen Blättern 19 fertig vor. Es fehlten noch die fünf nördlichsten, über die Donau nach Rumänien übergreifenden Sektionen. Im Weltkrieg kamen auch diese letzten Blätter heraus.

Das Kartenwerk ist völlig unabhängig von der älteren Generalkarte entstanden. Der Projektion nach handelt es sich um Gradkarten von Höhe und Breite mit den ganzen Graden in der Mitte des Blattes. Es entstanden so trapezförmige, jedoch fast ein hohes Rechteck darstellende Blätter (ca. 42 : 55 cm), die nach ihrem mittleren Längen- und Breitengrad, sowie dem wichtigsten Ort benannt sind, z. B. 41° 43° Sofia. Die Längen­angaben beziehen sich auf Ferro.

Die Karte wird heliographisch im Vier- bzw. Fünffarbendruck (Grenz­blätter!) vervielfältigt. Das Gelände ist in braunen, an Felsabstürzen ver­stärkten Schraffen dargestellt. In wenig bekanntem Gelände wurde zu einer durch Formlinien unterstützten Schummerung gegriffen (z. B. im süd­lichen Teil des Blattes 41° 42° Dzumaja). Die Gewässer sind blau, der Wald grün, Ortssymbole, Verkehrswege, Schrift usw. schwarz. Wie auf der alten Karte l : 300 000 wurde die kroatische Schreibweise benutzt.

Die Generalkarte l : 200 000 stellt obgleich sie sich in wesentlichen Teilen auf die russischen Aufnahmen stützt eine hervorragende Leistung der österreichischen Kartographie dar und wird sich bis zum Erscheinen eines modernen, ähnlich umfassenden Kartenwerks ihre Bedeutung für militärische und wissenschaftliche Zwecke bewahren.

Nicht zu verwechseln mit der Übersichtskarte l : 750 000 in Bonnescher Projektion aus den Jahren 1882—86 und den noch im Handel befindlichen verbesserten Neuausgaben (Tafel 1) ist die „Ü b е r s i с h t s k a r t е  v o n  M i t t e l e u r o p a" gleichen Maßstabs in der Albersschen Projektion. Die Ausarbeitung dieses Kartenwerks begann nach der Jahrhundertwende auf der Grundlage der Generalkarte l : 200 000. Das bulgarische Staatsgebiet verteilt sich auf 5 Blätter, die zwischen 1901 und 1911 erschienen sind. Ein Blatt der neuen Karte l : 750 000 enthält den Raum von 12 Generalkarten. Die nördliche und südliche Begrenzung der Blätter stellen Kreisbögen dar. Die Zeichnung greift jedoch nach allen Seiten über die theoretischen Gradnetzgrenzen hinaus, so daß rechteckige Ausschnitte hergestellt werden konnten. Die Blätter überschneiden sich etwas, wodurch ihr Gebrauch im Gelände erleichtert wird. Die Topographie ist auf den einzelnen Blättern verschieden dargestellt: hypsometrisch, schraffiert und braun geschummert. Die Hauptstraßen bilden rote Doppellinien. Wald, Ge­wässer, Schrift Usw. gleichen in der Darstellung der Karte l : 200 000.

Von den Veröffentlichungen des Wiener Militärgeographischen Instituts sei abschließend die 1887 im Maßstab l : l 200 000 erschienene Darstellung des „E u r o p ä i s c h e n  O r i e n t s" erwähnt. Es ist der erste Versuch einer farbigen Höhenschichtenkarte der gesamten Balkanhalbinsel. Die Wahl von 500-m-Stufen hatte leider zur Folge, daß sich die Gebirgsstruk-turen nicht überall klar herausarbeiten ließen.

 

27) Außer den laufenden Berichten in den Mitt. d. Militärgeogr. Inst. Wien und den in Fußnote 6 und 21 zitierten Abhandlungen informieren folg. Arbeiten über die Geschichte der österreichisch-ungarischen Kartographie: V. H a a r d t  v. H a r t e n t h u r n, Begleitworte zu den Blättern der Generalkarte l : 200 000, welche die Bal­kan-Halbinsel betreffen. Mitt. Militärgeogr. Inst. Wien, Bd. XVII, 1897. - W. S t a v e n h a g e n, Die geschichtliche Entwicklung des österreichisch-ungarischen Karten­wesens. Zeitschr. Ges. f. Erdk. Berlin, Bd. XXXIV, 1899.

28) Zu den in Bulgarien arbeitenden Offizieren gehörten hervorragende Karto­graphen wie Heinrich  H a r t l und die Brüder Robert und Heinrich  v o n  S t e r n e c k.

  

V. Die bulgarischen Kartenwerke.

 
     Bereits vor der Schaffung des „Staatlichen Geographischen Instituts beim Kriegsministerium" hatten sich private Kreise in Bulgarien die Her­ausgabe von Kartenwerken zur Aufgabe gemacht, die für den Gebrauch im Lande bestimmt und daher erstmalig in bulgarischer Sprache beschriftet waren. So erschien 1843 die S. 145 erwähnte „Karte des jetzigen Bul­garien" von Russet im Maßstab l : l 648 000 und 1863 im Verlag von Danov (Plovdiv) eine vierblättrige „Karte der Europäischen Türkei", als deren Herstellungsort Wien angegeben ist. 1892 brachte Krivošiev im gleichen Verlag seine „Karte von Bulgarien und den angrenzenden Ländern" mit kyrillischer Beschriftung heraus. Die Vervielfältigung hatten Freytag und Berndt in Wien übernommen. Schon der Maßstab l : 420 000 verrät, daß sich dieses 10 Blatt umfassende Kartenwerk eng der russischen Aufnahme anschließt. Aber auch die österreichische Generalkarte l : 300 000 wurde stark ausgewertet.


1.  Das „Staatliche Geographische Institut" in Sofia und seine Arbeiten bis zum Ende  des Weltkrieges.

Nach der Befreiung Bulgariens von der osmanischen Herrschaft (1878) und der Schaffung eines eigenen Heeres war auch die Gründung einer militär­geographischen Zentralstelle nach Berliner und Wiener Vorbild notwendig geworden. 1891 trat sie als „Topographische Abteilung beim Generalstab" ins Leben. Nach mehrfachem Wandel der Bezeichnung (Statistisch-topo­graphische Abteilung; Kartographisch-topographische Abteilung; Militär­kartographisches Institut) erhielt die abwechselnd dem Generalstab und dem Kriegsministerium unterstehende Einrichtung im Jahre 1919 den Namen „S t a a t l i c h e s  G e o g r a p h i s c h e s  I n s t i t u t". Die Aufgabe des Institutes ist, für die Zwecke des Kriegsministeriums und sämtlicher an­deren Ministerien geodätische, topographische und kartographische Arbeiten durchzuführen. Überdies unterstützt es durch Sonderarbeiten und Her­stellung von Spezialkarten die landeskundliche Erforschung Bulgariens. Seit 1924 ist dem Institut eine G e o d ä t e n – S c h u l e  angegliedert, in der der wissenschaftliche Nachwuchs für das Studium in Deutschland vorbe­reitet wird und technische Kräfte voll ausgebildet werden können. Seit 1922 erscheint ein „J a h r b u c h  d e s  S t a a t l i c h e n  G e o g r a p h i s c h e n  I n s t i t u t s", das über die laufenden Geländearbeiten und die kartographischen Veröffentlichungen Auskunft gibt20). Die Aufsätze sind in bulgarischer Sprache verfaßt und z. T. mit deutschen oder französischen Zusammenfassungen versehen.

Das Institut nahm 1891 unverzüglich die Arbeit auf. Sein erstes Projekt war großzügig, ging aber noch über die Kräfte des jungen Staates. Man hatte nämlich obwohl die russischen Kartenwerke gerade er­schienen waren den Plan gefaßt, eine exakte Landesaufnahme im Maßstab l : 75 000 durchzuführen. Bereits 1894 war der österreichische Hauptmann Trepal mit den Vorbereitungen zu dieser Vermessung betraut worden. 70 österreichische Topographen kamen nach Bulgarien, kehrten aber schon im Herbst 1895 in die österreichische Armee zurück. Das Vor­haben war gescheitert, und der bulgarische Generalstab mußte an die Herstellung eines Kartenwerkes gehen, das dem noch im Aufbau begrif­fenen Fürstentum geringere Unkosten verursachte. Die einzige Möglichkeit, schnell und billig zu einer zeitgemäßen Kriegskarte zu kommen, sah man daher in der  H e r a u s g a b e  d e s  r u s s i s c h e n  K a r t e n w e r k s  nach Durchführung einer sorgfältigen Berichtigung. Diese im Jahre 1899 begonnene  R e a m b u l i e r u n g  beschränkte sich auf die Ortschaften, Verkehrswege und Kulturflächen, während die Geländezeichnung unverändert aus der russischen Karte übernommen wurde. Das Original der russischen 1-Werst-Karte (l : 42 000), das heute z. T. im Museum der Roten Armee zu Moskau liegt, stand den bulgarischen Kartographen nicht zur Verfügung, wohl aber eine photographische Reproduktion des gesamten Kartenwerks im Maßstab l : 105 000. Diese verkleinerte Kopie wurde wieder auf den ursprünglichen Maßstab gebracht und bildete als Blaupause die Grundlage der Reambulation. Die Berichtigungsarbeit im Gelände stieß auf große Schwierigkeiten, da ein beträchtlicher Teil der von den Russen errichteten trigonometrischen Signale besonders in dicht besiedelten Gebieten wieder verschwunden war und damit viele Dreieckspunkte unauffindbar blieben. Die Neuausgabe im Maßstab l : 126 000 sollte ursprünglich 36 Blätter umfassen, wurde aber später erweitert. 1902 konnte das Blatt SofiaOrchanije (VI,3) als erstes veröffentlicht werden. Vor Ausbruch des Weltkrieges erschienen noch weitere 5 Blätter dieser „R e a m b u l i e r t e n  K a r t e  1:126000" (Tafel 3). Auf allen übrigen Blättern ist nur das Notwendigste berichtigt worden (Eisenbahnen, Straßen). Dem Kartenwerk liegt wie der älteren russischen 3-Werst-Karte eine auf das Walbecksche Ellipsoid bezogene Polyederprojektion zugrunde. Die einzelnen Blätter stellen Qradkarten dar und umfassen einen Geländeaus­schnitt von 30' Breite und 45' Länge. Die Längen sind auf Pulkovo bezogen. Jedes Blatt trägt den Namen des Hauptortes mit zugehöriger Kolumnenzahl (IX für die Breitenzonen und l—11 für die Längenzonen). Das Gelände wird durch braune Isohypsen im Abstand von 10 : 10 Saschen wiedergegeben. Die reambulierten Blätter haben grünen Waldaufdruck. Das Gewässernetz ist blau, Ortssignaturen und Verkehrswege sind schwarz. Die russische Schrift ist durch die sich in einigen Buchstaben unterschei­dende bulgarische ersetzt. Die nicht-reambulierten Blätter sind zweifarbig: braun (Gelände) und schwarz (Verkehrswege, Flußnetz, Siedlungen, Schrift).

Im gleichen Jahr, als man in Bulgarien mit der Überarbeitung der Karte l : 126 000 begann, wurde in Konstantinopel eine „K a r t e  d e r  E u r o p ä i s c h e n  T ü r k e i" im Maßstab l : 210 000 vom Kriegsmini­sterium herausgegeben. Sie fußte ebenfalls auf der russischen Aufnahme und der älteren österreichischen Generalkarte l : 300 000, von der sie auch die Bonnesche Projektion übernahm. Für einzelne Gebiete wurde auch türkisches Originalmaterial verwendet. Die Ost-Rumelien und Makedonien darstellenden Blätter interessierten natürlich die bulgarische Regierung sehr, so daß sie eine b u l g a r i s c h e  B e a r b e i t u n g  dieses türkischen Kartenwerks durch das Geographische Institut in Sofia veranlaßte (Tafel 4).

Als die Reambulierung der 3-Werst-Karte (l : 126 000) auf der Basis der 1-Werst-Karte (l : 42 000) um die Jahrhundertwende ihren Anfang nahm, führte man die Korrekturen sogleich in einem solchen Umfang durch, daß man damit das Urmaterial für eine geplante  K a r t e  g r ö ß e r e n  M a ß s t a b s  (1:50 000) erhielt. Mit der Bearbeitung dieses zweiten Kartenwerks wurde im letzten Jahrzehnt vor dem Eintritt Bulgariens in den Weltkrieg begonnen30). Es ist eine Gradabteilungskarte, die nach dem ursprünglichen Plan den Raum Bulgariens zwischen 41° 30'—44° 20' N und 1° 30'—8° 15' W von Pulkovo auf ca. 350 Blättern darstellen sollte. Infolge des Krieges sind jedoch nur 38 Blätter aus dem Bereich Südwest- und Hochbulgariens erschienen. Jedes Blatt mißt 10 Breiten- und 15 Längen­minuten und ist nach dem für die Karte l : 126 000 beschriebenen Prinzip numeriert. Die Geländeformen werden durch braune Isohypsen im Ab­stand von 10 m klar zum Ausdruck gebracht. Erstmalig sind auch die zahlreichen Höhenkoten in Metern und nicht mehr in Saschen angegeben. Wälder werden durch grünen, Weinberge durch gelben Aufdruck kenntlich gemacht; auch das Flußnetz (blau) tritt kräftig heraus. Die Ortsgrundrisse sind rot, die Verkehrswege schwarz angelegt. Leider erschwert die Verwendung einer kyrillischen Zierschrift die Benutzung der Karte be­trächtlich (Tafel 5).

Die Schaffung der  S p e z i a l k a r t e  1:50000 bedeutete einen be­merkenswerten Fortschritt gegenüber der russischen 1-Werst- und 3-Werst-Karte. Die politischen Ereignisse haben diese verheißungsvolle Ent­wicklung aber jäh unterbrochen, und erst in unseren Tagen wurde es möglich, den Plan einer 50 000 er Karte, nunmehr unter gänzlich verän­derten technischen Voraussetzungen, wieder aufzunehmen. Ehe jedoch dieses modernste bulgarische Kartenwerk besprochen werden soll, ist noch einer dritten Karte zu gedenken, die auf den Rearnbulationen der Jahre 1899 bis 1922 beruht. Es ist die Karte l : 40 000, die in der Projektion und Blatteinteilung völlig der Vorkriegskarte l : 50 000 entspricht. Von insgesamt 335 vorgesehenen Blättern sind bisher 202 erschienen. Sie stellen den Westen, Süden und Osten Bulgariens dar. Die den Balkan und die nordbulgarische Tafel wiedergebenden Blätter fehlen noch. Für diese Gebiete fertigt das Staatliche Geographische Institut zum provisorischen Gebrauch und als Grundlage für die Berichtigung Reproduktionen der nicht-reambulierten russischen Karte an, die vom Maßstab l : 105 000 der Photokopie auf l : 40 000 vergrößert sind (Tafel 6). Diese roten Hand­drucke fügen sich jedoch nicht der Blatteinteilung der Karte l : 40 000 ein. Sie sind, da die russischen Vermessungen mit geringstem Zeitaufwand durchgeführt werden mußten und die geodätische Berechnung erst nach der Herausgabe der Kartenblätter erfolgen konnte, nicht gleichmäßig ge­nordet. Auf dem Übersichtsblatt dieser unberichtigten Karte l : 40 000 erkennt man deutlich die von den drei Aufnahmegruppen hergestellten, verschieden orientierten Sektionen, die sich zudem in Westbulgarien über­schneiden, während sie in Ostbulgarien einen von der Donau über Trnovo nach Adrianopel ziehenden unvermessenen Streifen offen lassen.

Die 202 erschienenen, nunmehr gleichmäßig genordeten Blätter der reambulierten Karte l : 40 000 sind in Schwarz-Weiß-Druck ausgeführt. Das Gelände wird durch Isohypsen im Abstand von 10 m wiedergegeben. Die 100-m-Linien sind verstärkt. Steilhänge werden durch Verwendung von Felssignaturen hervorgehoben. Alle wesentlichen Punkte sind mit Hö­henkoten versehen. Die Wälder hätten wohl durch die übliche Flächen­signatur besser herausgearbeitet werden können, als es durch die Um­randung mit Kreisketten möglich war. Die Siedlungen werden grundriß­gerecht mit Eintragung der einzelnen Höfe und Baulichkeiten dargestellt. Die Verkehrswege sind nach ihrer Bedeutung unterschieden. Die Be­schriftung erfolgte in kyrillischer Druck- und Rundschrift (Tafel 7).

Von Südwest- und Hochbulgarien sind auch photographische Vergrö­ßerungen dieser Karte im Maßstab l : 20 000, ferner einige Umgebungskarten in l : 10 000 (z. B. Banki) ausgegeben worden. Auch die nachstehenden, in Sofia veröffentlichten Kartenwerke basieren auf der russischen Ver­messung: Reliefkarte von Bulgarien nach dem Gebietsstande in der Zeit vor den Balkankriegen, l : 200 000; Karte von Bulgarien (im gleichen Um­fang und Maßstab) mit Isohypsen und Schummerung und eine der zweiten entsprechende Karte im verkleinerten Maßstab l : 400 000. Alle drei Karten benutzen die Bonnesche Projektion, die für 43° n. Br. und 22° 59' 25" ö. L. von Paris nach dem Sphäroid von Bessel berechnet wurde. Weiterhin erschienen einige Blätter der gemeinsamen Karte der Balkanländer l : 600 000 (Schummerung, lateinische und bulgarische Beschriftung), sowie Kopien der österreichischen Generalkarte l : 200 000 mit bulgarischer Be­schriftung.

 
2.   Die  bulgarische  Neumessung und  ihre  karto­graphischen  Ergebnisse.

Der Ausbruch des Weltkrieges hat die Vollendung der beiden Karten­werke l : 40 000 und l : 50 000 verhindert. Als dann im Jahre 1919 das „Staatliche Geographische Institut" reorganisiert wurde, tauchte aufs neue der Plan auf, eine exakte Triangulation durchzuführen und auf dieser Grundlage ein modernes Kartenwerk zu schaffen31). Bereits 1913, nach dem Ende des zweiten Balkankrieges, waren die russischen Aufnahmen unzureichend geworden, da Bulgarien beträchtliche Teile der ehemals türkischen Provinzen Makedonien und Thrakien erhielt, in denen russische Kriegstopographen nie gearbeitet hatten. Aber auch im Bereich des „alten Bulgarien" waren derartig tiefgreifende Änderungen erfolgt, daß Reambulationen der alten Karte fortan nicht mehr genügen konnten, ganz ab­gesehen davon, daß die schnell durchgeführte russische Kriegs-Triangulation schließlich einmal durch eine sorgfältige Landesvermessung ersetzt werden mußte.

Mit den Vorarbeiten für die neue  T r i a n g u l a t i o n  begann man im Jahre 1920. Von 1921—25 wurden die trigonometrischen Punkte aus­gewählt und mit Signalen versehen. Das so markierte Dreiecksnetz umfaßt 76 Punkte I. Ordnung in Abständen von 40—60 km und 230 Punkte II. Ord­nung, die 15—25 km auseinanderliegen. Sie werden durch rund 5000 Hilfspunkte ergänzt, die sich je nach ihrer Stellung zum Haupttriangula­tionsnetz in 3 Kategorien gliedern. Kein trigonometrischer Punkt ist im Gebirge weiter als 4—6 km und in der Ebene weiter als 3—4 km vom nächsten Meßpunkt entfernt. Die Triangulation des Hauptnetzes erfolgte in den Jahren 1925—29. Die Einmessung der Hilfspunkte ist noch nicht beendet. Im ganzen wurden bis Ende 1935 die Koordinaten von 3820 Punkten in einem Raum von 74 880 qkm bestimmt. Der Ausgleich des Triangulationsnetzes geschah nach der Methode der kleinsten Quadrate, wie sie von Boltz entwickelt worden ist.

In das Dreiecksnetz einbezogen sind 4  B a s e n, die in den Jahren 1928/29 mit 24 m langen Invar-Drähten (System Carpentier/Jäderin) bei Lom, Sofia, Jambol und Russe ausgemessen wurden. Diese 4 Grundlinien haben eine Länge von 6,5—13,4 km. Die Reduktion der Meßwerte auf das Meeresniveau erfolgte unter Zugrundelegung des Ellipsoïdes von Hayford. Um das Gesamtnetz in die internationale Gradmessung einpassen zu können, wurde die geographische Breite von 9 trigonometrischen Punkten astronomisch ermittelt und im Jahre 1930 die Länge von Sofia durch monatelange Zeitvergleiche zwischen Potsdam und Sofia festgestellt32). Es ergab sich für Sofia (astronomischer Turm des Geographischen Instituts) eine Länge von 1h33m19s.87 oder umgerechnet 23°19'58".05 östl. Greenwich.

Gleichzeitig mit der Triangulation war 1920 die Durchführung eines  F e i n n i v e l l e m e n t s  beschlossen worden. Die Arbeiten begannen noch im gleichen Jahre und wurden 1932 beendet. Das Hauptnivellementsnetz Bulgariens setzt sich aus 18 geschlossenen Polygonzügen von insgesamt 6443 km Länge zusammen. Als Meßwege wurden in erster Linie die Eisenbahnen und die großen Landstraßen benutzt. Alle trigonometrischen Punkte, die nicht weiter als 4 km vom fiauptnetz abliegen, wurden in das Nivellement aufgenommen. Die Werte sind auf N. N. des Schwarzen Meeres bei Varna bezogen, wo von 1928—31 regelmäßige Mittelwasser-Beobachtungen durchgeführt wurden. Das bulgarische Hauptnivellement ist an die Netze Jugoslaviens, Rumäniens und Griechenlands angeschlossen. Im Jahre 1931 waren die geodätischen Grundlagen soweit geschaffen, daß mit der topographischen Aufnahme begonnen werden konnte. Als Auf­nahme-Maßstab wurde l : 25 000 und als Maßstab für die Veröffentlichung l : 50 000 festgelegt. Die Aufnahmearbeit im Gelände erfolgte nach drei Methoden:

a) Im  H ü g e l l a n d  arbeiteten die Topographen mit  M e ß t i s c h, K i p p r e g e l, T h e o d o l i t und T a c h y m e t e r. Außer den trigo­nometrischen Punkten wurden  im  Meßtischverfahren  mit  Kippregel und Latte weitere 30—60 Punkte je qkm eingemessen und Isohypsen von 5:5 m, gelegentlich sogar von 2,5 : 2,5 m gezeichnet. Die Auf­nahme der Siedlungen, Verkehrswege, Vegetations- und Kulturflächen erfolgte in gleicher Vollständigkeit wie auf dem deutschen Meßtisch­blatt.

b) Der größte Teil der  R h o d o p e n  und der ganze P i r i n  wurden  p h o t o g r a m m e t r i s c h  aufgenommen (Stereokamera Wild, Zeiß f : 196 mm, 13x18 cm;  Phototheodolit Wild). Das Staatliche Geogra­phische Institut besitzt seit 1931 einen Autographen Wild, mit dessen Hilfe die Stereoaufnahmen ausgewertet werden.

c)  Die großen  E b e n e n  sind das Monopol der  A e r o p h o t o g r a m m e t r i c. Die  Aufnahmen wurden von einem Spezialvermessungsflugzeug mit der Aerophotokamera Wild (f : 165 mm, 10x15 cm) angefertigt und mit Hilfe des Aerokartographen (Phototransformator) von Hugershoff-Heyde entzerrt. Freies Gelände photographierte man senkrecht aus ca. 3300 m und Ortschaften aus 1650 m Höhe, so daß man Aufnahmen im Maßstab  l : 20 000 bzw.   l : 10 000  erhielt. Die Paßpunkte mußten vorher terrestrisch eingemessen worden. Die Zusammenfügung der Einzelphotos wurde dadurch erleichtert, daß sie sich jeweils um 1/3 der Bildfläche überschneiden.

Von 1931 bis Ende 1935 ist etwa ¼ des bulgarischen Staatsraumes nach den drei geschilderten Methoden exakt aufgenommen worden.

Die Grundlage des  n e u e n  K a r t e n w e r k s  1:50 000 bildet die transversalzylindrische konforme Projektion, bezogen auf das Ellipsoid von Hayford. Um sichere Ortslagenbestimmungen zu ermöglichen, wurden zwei Gauß-Krügersche Meridianstreifen ausgeschieden, deren Mittelmeri­diane auf 24° und 27° östl. Länge von Greenwich verlaufen. Von diesen beiden Hauptmeridianen greift der Bereich jedes Streifens 1 3/4° nach O und 1 3/4° nach W. Nullpunkt aller Abszissen ist der 41. Parallel. Die geographischen Koordinaten sind in rechtwinklige umgewandelt. Die Karte ist mit einem Gitternetz von 2 km Seitenlänge überzogen und mit einem Planzeiger versehen (Tafel 8).

Jedes Blatt der Karte l : 50 000 (42 : 56 cm) bildet einen Raum von 15' Länge und 15' Breite = 576 qkm ab und beruht auf 8 Arbeits­blättern, die im Maßstab l : 25 000 aufgenommen sind und eine Größe von 3' 45" : 3' 45" haben. Bis Januar 1936 lagen von der Karte l : 50 000 fünf Blätter fertig vor, drei aus dem griechischen Grenzgebiet (Raum DevinSmoljan) und zwei aus Nordbulgarien (Umgebung von Vidin). In Bear­beitung sind die entsprechenden Anschlußblätter und weitere Blätter aus dem Bereich der Südbulgarischen Niederung (Plovdiv, Nova Zagora). Die Karte (insgesamt 283 Blätter) erscheint in vierfarbigem Offsetdruck. Das Gelände wird durch braune Isohypsen im Abstand von 20 m dargestellt, die man je nach Erfordernis durch 5- und 10-m-Hilfslinien ergänzt. Alle 100-m-Linien sind kräftig durchgezogen und Steilabfälle durch Felszeich­nung herausgearbeitet. Charakteristische Punkte sind mit Höhenkoten ver­sehen (l—3 je qkm). Der zartgrüne Waldaufdruck ist mit schwarzen Signaturen zur näheren Unterscheidung von Laub- und Nadelwald durch­setzt. Das Gewässernetz ist blau, Ortschaften, Verkehrswege usw. sind schwarz. Die Beschriftung ist kyrillisch, erfreulicherweise nicht in Zier­schrift. Für bulgarische Spezialkulturen (Rosen, Reis, Wein) wurden neue Signaturen eingeführt.

 
29) Folgende Bände des „Godišnik na drzavnija geografski institut pri ministerstvoto na voinata" wurden bisher veröffentlicht und mir vom Reichsamt für Lan­desaufnahme freundlichst zur Verfügung gestellt: Jg. 1922, Sofia 1923 — Jg. 1923 bis 1926, Sofia 1927 — Jg. 1927/28, Sofia 1929 — Jg. 1929, Sofia 1930 — Jg. 1930/31, Sofia 1932 und Jg. 1932, Sofia 1933. Für weitere Angaben über die neuere Geschichte der bulgarischen Kartographie bin ich Herrn Dr. H. P. K o s a с k , Seckenburg/Ostpr. zu großem Dank verpflichtet.

30) Vgl. H. H a a c k, Die neue Karte von Bulgarien 1:50000. Pet.Mitt. 1913, I, S. 118.

31) Literarische Unterlagen für diesen Abschnitt: I.  K.  M i r s k i,   Die  neue topographische Karte von Bulgarien. Mitt. bulg. Geogr. Ges., Bd. III, 1935, Sofia 1936, S. 150—180 (bulg. mit franz. Zsmf.). H.  P.  K o s a c k, Das neue bulgarische Kartenwerk. Pet. Mitt. 1936, S. 1621.,  l Taf.

32) F.  M ü h l i g und W.  H r i s t o w, Bestimmung der Längendifferenz Pots­dam—Sofia.    Veröff. d. preuß. Geodät. Inst., Potsdam—Sofia 1933, 42 S.

 
VI.  Zukunftspläne.

 
       Die Karte l
: 50 000 ist eine auf der Höhe der Zeit stehende Leistung der jungen bulgarischen Kartographie. Laufend mit der Einmessung der trigonometrischen Hilfspunkte III. Ordnung wird sie vervollständigt. Vier Blätter dieser Karte sollen späterhin zu einem Blatt der Karte l : 100 000 zusammengefaßt werden. Dieses geplante Kartenwerk wird aus 71 sphärischen Trapezen bestehen, von denen jedes 30' : 30' mißt und eine Fläche von 2304 qkm zur Darstellung bringt. Weiterhin ist eine Karte im Maßstab l : 200 000 vorgesehen, die die ältere österreichische Karte gleichen Maß­stabs ersetzen soll. Schließlich plant das Geographische Institut die Herausgabe einer Seekarte für das westliche Schwarze Meer, einer Küsten­karte mit Ansteuerungsplänen für die Haupthäfen und einer Luftortungs­karte für das Königreich in Merkatorprojektion. Nach den vorliegenden vielversprechenden Anfängen dürfen wir diese zukünftigen Erscheinungen mit Vertrauen erwarten.


[Back]
Kindly provided by Bash Bugarash