Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet

 

I. Epirus

 

a) Gebiet von Joannina

Die Zahl der slavischen Namen in dieser Landschaft ist besonders groß. Das erklärt sich aus der abgeschiedenen Lage des Landes, die schon im Altertum dessen kulturelle Entwickelung hemmte. Die Ufer sind für die Schiffahrt, abgesehen von wenigen Stellen, nicht geeignet. Schon für das Altertum macht Treidler, Epirus 123 ff., folgende Feststellung: »Gemein ist dem gesamten epirotischen Gestade der Mangel eignen, auf die See gerichteten Unternehmungsgeistes der Bewohner. Er erklärt sich größtenteils aus der durch das Relief bedingten Scheidung der Küste vom Innern. Parallel laufende Bergriegel, zwischen denen Längstäler, auch nicht durchaus frei wegsam, eingebettet sind, ziehen von Norden nach Süden und gestatten eine leidliche Verbindung zwischen einzelnen auf meridionaler Linie gelegenen Orten des inneren Epirus, stellen aber einem Vordringen von Westen nach Osten erhebliche Schwierigkeiten in den Weg.« Die korinthische Kolonisationstätigkeit hat die epirotische Küste geradezu übersprungen. Nördlich von Ambrakia-Arta ist die nächste Korintherkolonie erst wieder Oricum (= Palaeokastro an der Westseite der Pašaliman-Nehrung), weiter Valona (Aulon). Wer hier von Norden und Osten eindrang, konnte von der Seeseite aus nur an verhältnismäßig wenigen Punkten bedroht werden.

 

In der Slavenzeit (6. bis 15. Jahrhundert) ist im Epirus, etwa nördlich des Golfes von Arta, der slavische Stamm der Βαιουνῖται durch die Demetrius-Legende (Migne PG 116 Sp. 1325) bezeugt, dessen Name sich trotz der lautlich schwer deutbaren Abweichung nicht von Βαγενετίαßa urk. a. 1361 bei Mikl.-Müller III Nr. 30 trennen läßt. Bei Anna Komnena V 4 (ed. Bonn. 1236, 15) steht Βαγενετία. Vgl. auch Niederle, Manuel 1109 ff. und SL St. Il 437 ff. Zur Deutung siehe unten S. 21. Die Ausbreitung der Albaner im 15. Jahrhundert hat vermutlich bald die Reste der slavischen Sprachinseln in diesem Lande beseitigt [1]. Über den Anteil der Albaner an der epirotischen Bevölkerung im 19. Jahrhundert unterrichtet Baldacci, Mitteilungen d. geograph. Ges. Wien, Bd. 39 (1896), 795 ff. Eine Karte der aromunischen Bevölkerung findet sich bei Weigand, Aromunen Bd. 1.

 

a) Gebiet von Joannina

 

 

  1. Ἀμπροβίτσα

  2. Ἀράχοβα

  3. Ἀραχοβίτσα

  4. Ἀρδομίστα

  5. Ἄρδοσι

  6. Ἀρλίσκα

  7. Ἀρμάτοβο

  8. Βάβω

  9. Βαγενετία

10. Βαλεβίστα

11. Βάλτιστα

12. Βάλτος

13. Βάλτσιστα

14. Βαλτσώρα

15. Βάνιστα

16. Βαρμπόμπα

17. Βασταβέτσι

18. Βεζήτζα

19. Βελιτζιός

20. Βελᾶ: τὴν Βελᾶν

21. Βέλλιανη

22. *Βελογόστη

23. Βελτσίστα

24. Βέρβα

25. Βέργος

26. Βερνίκον

27. Βήσανη

28. Βιρός

29. Βίσεντζκον

30. Βίσιανη

31. Βλασάνη

32. Βοϊνίκον

33. Βόμπλο

34. Βόριστα

35. Βορός

36. Βορτόπια

37. Βοστίνα

38. Βοτίβιστα

39. Βότσαρη

40. Βουδέσι

41. Βούζι

42. Βουτγάρικο

43. Βούρμπιανη

44. Βουρσίνα

45. Βραγιές

46. Βραδοβάρι

47. Βράνια

48. Βράνιστα

49. Βρενῖκον

50. Βρέστα

51. Βριάζα

52. Βριάλα

53. Βριζιατσάνον

54. Βρουπίστα / Βρουπιστά

55. Βρουσίνα

56. Βρυάνιστα

57. Γαβρισιοί

58. Γαρδίκον Μέγα

59. Γαρδίκιον

60. Γαρδίκιον

61. Γενοβονίβα

62. Γιάννιστα

63. Γιάννου βόντα

64. Γκαλίτσιον

65. Γκαμενίτσες

66. Γκλαβιτσιά

67. Γκλαμπατσιινοῦ

68. Γκόλιος

69. Γκορίτσα

70. Γκοποσιάνη

71. Γκουσταρίτσα

72. Γκράμποβο

74. Γκριμπάβιτσα

75. Γκριμπάνος

76. Γκρίμπιανη

77. Γκρίμποβο

78. Γκροχότια

79. Γλαβίτσα

80. Γλίνα

 

  81. Γλοξιάνιν

  82. Γλουμπουτσάριον

  83. Γολᾶ

  84. Γόριανη

  85. Γορίτσα

  86. Γορίτσα

  87. Γουμενίτσα

  88. Γουριάνιστα

  89. Γράβος

  90. Γραβίτσα

  91. Γρανίτσα

  92. Γράσδανη

  93. Γρατσανᾶ

  94. Γρεβενίτιον

  95. Γρεντά

  96. Γρίβα

  97. Γριτζούνιστα

  98. Δέντσικον

  99. Δερβίζιανα

100. Διάλτσα

101. Δοβρᾶ

102. Δοβρίνοβον

103. Δόβρον

104. Δόλιανη

105. Δολιανά

106. Δολό

107. Δομολεσσᾶ

108. Δοχώριον

109. Δραγάϊ

110. Δραγάνη

111. Δραγάρι

112. Δραγοβέτσι

113. Δραγομή

114. Δραγοψᾶ

115. Δρεαβοψά

116. Δρεάνοβον

117. Δρεστενῖκον

118. Δροβιανή

119. Ἔλεσνα

120. Ἔλια

121. Ἔλση

122. Ζάβροχον

123. Ζαγόρι / Ζαγόριον

124. Ζαγόριανη

125. Ζαγόρτσα

126. Ζάλογγον

127. Ζαμόρια

128. Ζάμπορτα

129. Ζαμπουλάντσα

130. Ζάμπουτη

131. Ζαραβίνα

132. Ζαραβούτσι

133. Ζαρνοβόντα

134. Ζέλεβο

135. Ζελεσσό

136. Ζελίστα

137. Ζελίστα

138. Ζέλοβα

139. Ζελοχοβίστα

140. Ζερβιανά

141. Ζιαμπονέρια

142. Ζιάσακας

143. Ζιλινίτσα

144. Ζίτσα

145. Ζλαρόβου

146. Ζλάταινα

147. Ζουπάνι

148. Ζώριανη

149. Ζώριστα

150. Ἱερομέρι

151. Ἴσβορος

152. Καλέντσι

153. Καμενῖκος

154. Καμινίτσα

155. Κάντσικον

156. Καρδίκι

157. Καρίτσα

158. Κεπένοβο

159. Κεράσοβο

160. Κεράσοβο

161. Κεράσοβο

162. Κλένος

163. Κοβίλιανη

164. Κοβόσδα / Γκουβόζδα

165. Κοζιακό

166. Κονίσπολις

167. Κόνιτσα

168. Κόνιτσκα

169. Κορύστιανη

170. Κορύτιανη

171. Κορύτιανη

172. Κοσόβα

173. Κοτέλαινα

174. Κοττόρτσι

175. Κουσοβίτσα

176. Κρυφοβόν

177. Κωστάνιανη

178. Λαζιανά

179. Λαζινιά

180. Λαμπανίτσα

181. Λεαυσίστα

182. Λεδέσδα

183. Λεσιανά

184. Λεσινίτσα

185. Λεσινίτσα

186. Λιάσκα

187. Λιασκοβέτσι

188. Λιβίκιστα

189. Λιδίσδα

190. Λίμποβον

191. Λίπα

192. Λιπνίτζα

193. Λιτονιαβίστα

194. Λογγοβίτσα

195. Λοζέτζι

196. Λούψικον

197. Λυβιάχοβον

198. Λωζανά

199. Μακρῖνον

200. Μαλνίτσα

201. Μέβδεζα

202. Μελιγγοῦς

203. Μέτσοβον

204. Μιλιγκοί

205. Μοτσάρα

206. Μότσιαλη

207. Μουκοβίνα

208. Μουτσάλα

209. Μπάμπα

210. Μπεζάνι

211. Μπέρκον

212. Μπεσδούνι

213. Μπιζτένης

214. Μπογανίκου

215. Μπόζοβον

216. Μπόκοβον

217. Μπολιάνα

218. Μπορίκια

219. Μποροβάρι

220. Μποροβίτσα

221. Μποσέτσι

222. Μποτσαρᾶ

223. Μπουζοβά

224. Μπουρελέσα

225. Μπουστερή

226. Μπουτσικόν

227. Μπράλιεγκο

228. Μπρανίτσα

229. Μπρενίτσα

230. Μπριάσκοβον

231. Μπριάτουκαι pl.

232. Νεγράδες

233. Νιάτοβον / Νιάντοβον

234. Νιστά

235. Νοβοσέλην

236. Ντοβρᾶ

237. Ντόβρη

238. Ντόλιανη

239. Ντομπλίτσα

240. Ντραμπάτοβα

241. Ντρεγούτια

242. Ντριάνεβα

243. Ντρόζγκα

244. Ὀζερός

245. Ὄρλα

246. Ὀσδίνα

247. Ὀσέτζκα

248. Όστανίτσα

249. Όστροβίτσα

250. Πάδες

251. Παλαιοσέλι

252. Πετροβίτσα

253. Πεστά

254. Πέτσιανη

255. Πλάβαλη

256. Πλέσια (Τσαρκοβίστης)

257. Πλέσια (Μαλακασίου)

258. Πλησίβιτσα

259. Πογδορᾶ

260. Πογδόριανη

261. Πολιάνα

262. Πολιτσάνη

263. Πόποβον / Πόπποβον

264. Πορατζάνος χωρίον

265. Πράδαλλα

266. Πυροβίτσικα

267. Ῥαβαινή

268. Ῥαβένια

269. Ῥαδοβίζι

270. Ῥαδοβόλη

271. Ῥαβοστήβα

272. Ῥαδοτόβιν

273. Ῥαντοβάνη

274. Ῥαντόνι

275. Ῥασοβίστα

276. Ῥιάχοβον

277. Ῥογκοβοῦ

278. Σαλινίκη

279. Σαλίτσα

280. Σανδοβίτσα

281. Σανοβόν

282. Σειστρούνι

283. Σέλλιανη

284. Σελενιανή

285. Σέλσιανα

286. Σέλτζκα

287. Σέλτση

288. Σενίκον

289. Σερβιανά

290. Σιόποτος

291. Σιούτιστα

292. Σίπκα

293. Σκλιάβη

294. Σκλοῦποι

295. Σκουπίτσα

296. Σμόκια

297. Σμόκοβον

298. Σουδενά

299. Σούσκαρα

300. Σουχᾶ

301. Στάνη

302. Στάνοβον

303. Σταρίτσιανη

304. Στολοβόν

305. Στρατίνιτσα

306. Στριγανέτσι

307. Στρουμπέτσικο

308. Στρούνι

309. Στρώμη

310. Συράκον

311. Σωποτσέλιον

312. Τέρροβον

313. Τζουμέρκα

314. Τιχοπολιανή / Χοπόλιανη

315. Τόπλιτζα

316. Τούρνοβον

317. Τούροβο

318. Τρεαβοβιδίστα

319. Τρινόβιανα

320. Τριστεάνικον

321. Τσαρκοβίστα

322. Τζέλοβα

323. Τζεμερνίκου Gen. Sing.

324. Τσεπέλοβον

325. Τσερβάρι

326. Τσερίτσανη

327. Τσερνέσι

328. Τσιάτιστα

329. Φραστανά

330. Φράστανα

331. Χήνκα

332. Χλωμός

333. Χόϊκα

334. Χρυσοβίτσα

 

 

 

Die zahlreichen Slavenspuren lassen ein langes Fortleben der slavischen Bevölkerung vermuten. Bezeichnend ist z. B. die Feststellung von Lambridis III 20 ff., daß im Gebiet Kurenta, speziell in Dopron (Ντοπρόν), zu

 

 

1. Vgl. dazu Niederle SS II 434 ff.

 

 

21

 

seiner Zeit noch vielfach bei den Einwohnern slavische Personennamen im Gebrauch waren, von denen er Στογιάννης, Ῥάδος, Ῥάδα, Μπράτος anführt.

 

Im Gebiet von Joannina lassen sich folgende Namen aus dem Slavischen deuten:

 

1. Ἀμπροβίτσα, Örtlichkeit im Bez. Chuliarades, s. HX IX 183. Nach Mertzos a. a. O. aus einem mir unbekannten slav. *abrov »Holunder«. Eher gehört der Name zu skr. Obrovac (aus *Obrovьcь), oder auch skr. Obrovnica. Am wahrscheinlichsten wäre für mich aber Zurückführung auf *Ταμπροβίτσα = slav. Do̢brovica.

 

2. Ἀράχοβα ON, Kr. Philiatōn (Lex., A.), aus altslav. Orěchovo zu orěchъ »Nuß, Nußbaum«, s. Hilferding I 287, Miklosich, Bildung 291.

 

3. Ἀραχοβίτσα ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Belegt auch als Ἀρεαχοβίτζαν, Acc. s. Epirotica, Frgm. 2 ed. Bonn. S. 227, 13. Der Name stammt aus altslav. Orěchovica. Vgl. skr. ON Orahavica. Weitere Belege s. Miklosich, Bildung 291.

 

4. Ἀρδομίστα ON, Kr. Joannina (Lex.), urk. a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83. Vielleicht zu poln. Radom, sloven. Radomlje, die von einem PN abgeleitet sind. Mit Suff. -išče.

 

5. Ἄρδοσι ON, Kr. Joannina (Lex.). Evtl. zu sloven. Radoše, das ebenfalls von einem PN stammt.

 

6. Ἀρλίσκα f. »locus Epiri, distr. Bagenetiae«, Mikl.-Müller III Nr. 30 (a. 1361), Solovjev-Mošin 234, 39. Ich gehe aus von altslav. *Orьlьskъ: orьlъ »Adler«. Dazu vgl. russ. ON Orelьskъ in der Hypatius-Chronik s. a. 1204, poln. ON Orzelec (SL Geogr. VII 612).

 

7. Ἀρμάτοβο ON, Kr. Konitsa (Lex., A.). Eine slavische Ableitung von einem griech. PN Ἀρμᾶτος, aus lat. Armātus.

 

8. Βάβω Hügel in der Gegend von Kotortsi, Katsanochoria, s. HX VIII 100. Dort die Erklärung: ἀπὸ τὸν ἐπ᾽ αὐτοῦ (scil. τοῦ λόφου) κείμενον λίθον ὁμοιάζοντα πρὸς γραῖαν. Also zu slav. baba »altes Weib«.

 

9. Βαγενετία »thema sive districtus Epiri«, Mikl.-Müller III Nr. 30 (a. 1361), auch ibid. V S. 83 (Urk. 1319) und Chron. Morea (ed. J. Schmitt s. v.). Siehe auch Solovjev-Mošin 234 und Veïs, Byz.-Ngr. Jahrb. XIII 65. Heute ON Βαγενήτι, Kr. Joannina (Lex. und A.), auch Βαγενίτη im Kr. Konitsa, s. HX EX 219. Zu vergleichen ist etwa der skr. Name Vôjnica »Stadt in Bosnien« (Vuk) oder noch besser skr. Vojnιć (mehrfech belegt), das auf *Vojьnitj- zurückgehen muß. In den Acta S. Demetrii, Migne PGr. 116 Sp. 1325, wird der südslavische Stamm Βαιουνῖται erwähnt. Dem griech. τ kann ein volkssprachliches τσ zugrunde liegen. Vgl. Niederle SS II 434 ff. Nicht überzeugend ist für mich der Versuch von Stergiopulos HX IX 219 den Namen Βαγενίτη von ngr. βαγένι »Faß« abzuleiten, das seinerseits slavisches Lehnwort ist, s. G. Meyer, Ngr. Stud. II 15.

 

 

22

 

10. Βαλεβίστα ON, Kr. Pogoníu (A.), fehlt im Lex. Vgl. damit auch Βαλαβίστα bei Anna Komnena XII, 4 (ed. Bonn, II 149, 18), das einem slav. Valovišta = Demir Hisar = Σιδηρόκαστρον in Mazedonien (s. Kъnčov Makedonija S. 73) entspricht.

 

11. Βάλτιστα ON, Kr. Pogoníu (A., Lex.). Aus altslav. *boltšče. Vgl. skr. blȁtište »Ort, wo einst ein See gewesen ist«, ON Blatišta (Vuk). Aravandinos schreibt Βαλτίστα (Βελτίστη). Die eingeklammerte Form ist offenbar puristisch zurechtgestutzt.

 

12. Βάλτος Ort im Kr. Konitsa, s. HX IX 219. Es kann slav. *bolto oder alb. bal’te zugrunde liegen, am wahrscheinlichsten aber ist ngr. βάλτος die Quelle. Vgl. unten Kap. V.

 

13. Βάλτσιστα ON, Kr. Pogoníu (Lex.). Entweder sprachlich identisch mit *Bělьčišče oder zurückgehend auf altslav. *boltьčišče, zu *boltьce: *bolto.

 

14. Βαλτσώρα ON, Kr. Pogoníu (Lex.). M. E. zu slav. *Blatьča Gora Vgl. skr. ON Blaca, Blato.

 

15. Βάνιστα ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Vgl. mazed. Banjište (Bitolj), zu Banjica: banja.

 

16. Βαρμπόμπα ON, Kr. Paramythia (A.), Βαρπόβα (Lex.). M. E. von einem slav. *Varibobъ wie unten S. 110 ff.

 

17. Βασταβέτσι ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Am nächsten kommt diesem Namen der ON Baštevo, Kr. Vranja. Zur Bildung vgl. skr. Vrševo: Vrševac.

 

18. Βεζήτζα ON, in Zagorion, belegt a. 1554 und sonst im 16. Jahrhundert nach HX IV 9, Βεζίτσα, Βεΐτσα, Βίτσα nach HX XII 193. Als *Běžica zum russ. FlN Běžь, ukrain. Biž (Poltava). Schon Sarros HX XII 193 hält den Namen für slavisch. Dazu auch Lambridis, Zagor. 36. Zum Schwunde des ζ vgl. Στραίτσα (Pella).

 

19. Βελιτζιός »locus Epiri district. Joanninorum«, Urk. a. 1361 s. Mikl.-Müller III 127. An dieser Stelle lesen Solovjev-Mošin 234 den ON nicht Βελιτζιός, sondern Βερήτσης. Sollte die erste Lesimg richtig sein, dann vgl. die häufigen ON bulg. Bělica, skr. Belica. Eine andere Deutung wäre denkbar aus *Veličь, doch kann ich eine derartige Ableitung von altslav. velikъ nicht belegen. Poln. Wieliczka wird auf *Wielicza sól zurückgeführt (s. Sł. Geogr. s. v.). Ohne Kenntnis der Urkunde ist eine Entscheidung über die Etymologie in diesem Falle nicht möglich.

 

20. Βελᾶ: τὴν Βελᾶν ON im Epirus, s. Epirotica Fgm. 2 ed. Bonn. S. 229, 2. Der Ortsname hängt wohl zusammen mit Βελλᾶς, Μονὴ Γνενεθλίων Θεοτόκου im Kr. Joannina (Lex., A.), und ist am ehesten mit slav. *Běla : bělъ »weiß« zu erklären. Vgl. häufiges skr. Bela, bulg. Běla. Von einem Slaven Βελλᾶς leitet den ngr. Namen Aravandinos 30 ab. Es ist mir nicht klar, ob eine solche Persönlichkeit überhaupt existiert hat, auch wird die obige ngr. Form damit nicht besser erklärt.

 

 

23

 

21. Βέλλιανη ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). Daselbst Βελλιάνης Μονή (c. I). Gehört offenbar zu alstslav. ON Běljane, skr. Beljani, s. dazu Miklosich, Bildung 224 ff.

 

22. *Βελογόστη. Als Bergname erwähnt von Hilferding I 290. Etwa aus *Bělъ gvozdъ? Unsicher. Vgl. Βελιγοστή in Arkadien.

 

23. Βελτσίστα ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Auch urkundlich Βελτζίστα bezeugt s. a. 1321 s. Miklosich-Müller V 84 und Epirotica Frgm. 2 (ed. Bonn.) 234, 6. Am nächsten kommt diesem Namen bulg. Belčište in der Gegend von Bitolj.

 

24. Βέρβα ON, Kr. Philiaton. Diesen im Lex. nicht auffindbaren Namen kenne ich nur aus A., woher Hilferding I 287. Er läßt sich aus urslav. *vьrba »Weide« usw. ableiten. Vgl. bulg. ON Vъrba, skr. sehr häufiges Vrba. Parallelen dazu bei Miklosich, Bildung 339.

 

25. Βέργος ein Berg bei Kerasovo, Kr. Konitsa, s. HX IX 221. Aus slav. *bergъ, skr. brȉjeg, bulg. brěg »Ufer, Rand, steiles Ufer«. Im skr. bedeutet es auch »Hügel« (Vuk).

 

26. Βερνίκον ON, Kr. Paramythia (Lex.). Wohl zu skr. Vr̀njika Gewässername (Vuk). Weniger wahrscheinlich zum skr. Vrbnik aus ursl. *Vьrьbnikъ oder einem slav. *Bьrdьnikъ von *bьrdo »Hügel«.

 

27. Βήσανη ON, Kr. Pogoníu (Lex.), Βίσιανη nach HX IX 221. Zu slav. *Vyšane. Vgl. bulg. Višan und unter Βίσιανη Kr. Serres.

 

28. Βιρός e. Örtlichkeit bei Kostitsi, Katsanochoria, nach Sulis HX VIII III und IX 192. Auch Βιρός im Bez. Chuliarades bei Mertzos HX IX 184, der den Namen richtig zu bulg. vir »Wasserwirbel, Wasserloch«, skr. vr idem stellt Sulis a. a. O. VII 224, VIII III führt auch noch ein griech. βιρός: τὰ κοιλώματα τῆς κοιίτης τοῦ χειμάρρου an, das als Vermittler dienen konnte. Daß der ON durch aromun. viro idem vermittelt sei, wie Sulis a. a. O. VII 224 annimmt, ist nicht wahrscheinlich.

 

29. Βίσεντζκον ON, Kr. Konitsa (A.) als slavisch erwähnt von Hilferding I 288. Zugrunde liegt offenbar ein altslav. *Višnьsko zu višnja »Kirsche«, skr. ON Višnja oder eine Ableitung von Nr. 30.

 

30. Βίσιανη Ort im Kr. Konitsa, s. HX IX 221, Etymologisch identisch mit Βήσανη, vgl. oben Nr. 27.

 

31. Βλασάνη Gegend bei Chuliarades, s. HX IX 184 wird von Mertzos, a. a. O. mit skr. vlažan »feucht« gedeutet. Da dieses auf *vlažьnъ zurückgeht, ist die Etymologie nicht richtig. Sie erklärt auch nicht das σ für ž, das ganz unverständlich wäre. Der griech. ON muß eher verknüpft werden mit südslav. *Vlasana. Vgl. skr. Vlasanica, Vlàsanicē (Vuk).

 

32. Βοϊνίκον ON, Kr. Paramythia (Lex. und A.). Vgl skr. sloven. ON Vojnik, bulg. Vojnik. Hilferding I 287 zitiert den griechischen ON als

 

 

24

 

Βοϊνίκον. Bei A. findet sich auch noch ein ON Βοϊνίκοβα: Θέσις εἰς ῆν χωνεύει ἡ λίμνη τῶν Ἰωαννίνων.

 

33. Βόμπλο ON, Kr. Pogoníu (Lex., A.). Geht zurück auf altslav. *Vo̢blъ. Vgl. bulg. ON Vъbelъ, skr. Ubla. Die Namen gehören offensichtlich zu bulg. vъbъl »Brunnen«, pl. vъbli, skr. ȕbao, G. ȗbla »jama kao bunar« (Vuk)

 

34. Βόριστα ON, Kr. Konitsa, s. HX IX 222. Könnte aus slav. *Oborišče von oborъ »Pferch, Stall« oder aus *Borišče: borъ stammen.

 

35. Βορός zwei Örtlichkeiten im Kr. Konitsa, s. HX IX 222. Nach Stergiopulos a. a. O. aus dem entlehnten ngr. ὀβορός »Stall«, das auf bulg. skr obor »Stall, Gehege, Pferch« zurückgeht. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 48. Es könnte aber auch einem skr. ON Bor entsprechen.

 

36. Βορτόπια ON, Kr. Philiaton, s. HX VIII 100 und Lex.; Βορτόπι ON im Bez. Melissopetra, Kr. Konitsa, s. HX IX 222, Βορτόπα ON Bez. Kerasovo, Kr. Konitsa, a. a. O. Βορτόπι, Βορτούπι Ortschaft am Vunó Zagorion HX XII 193, gehören alle zu kslav. vrъtъpъ »hortus, spelunca«, bulg. vъrtъp »Distrikt«, ukrain. vertep »Schlucht, Höhle«. Zur Sippe vgl. Miklosich EW 385. Als Ortsname läßt sich mehrfach belegen bulg. Vъrtopъ, s. auch Miklosich, Bildung 340. Aus der gleichen slav. Quelle stammt Βόρταπες, Βίρταπες, Örtlichkeit im Bez. Chuliarades, s. HX IX 184. An letzterer Stelle ist der Name auch von Mertzos richtig erklärt worden. Die Formen Βόρταπες, Βίρταπες zerstören alle Versuche, die obigen Namen mit griech. -τόπος, -τόπια in Verbindung zu bringen, z. B. denjenigen von Stergiopulos HX IX 222. Ein epirot. Appellativum βορτάπες, βουρτάπες, auch βιρτάπες· μικρὰ ὁμαλὰ ἐπίπεδα μέρη wird von Sulis HX VII 225 erwähnt. Darauf könnten die obigen ON zurückgehen. Es ist aber nicht glaubhaft, trotz Sulis, daß sie durch Vlachen vermittelt sind, da das entsprechende vlachische Wort selbst slavischer Herkunft sein muß.

 

37. Βοστίνα ON, Kr. Pogoníu (Lex., A.). Entspricht, wie Papacharisis HX VIII 141 feststellt, einem skr. vòština μελισσότοπος, von altskv. *voskъ »Wachs«. Daneben besteht eine Anknüpfungsmöglichkeit an die Sippe von kslav. ovoštь »fructus«, skr. vȍće »Obst«. Vgl. skr. Voćin, Voćnik, auch bulg. Ovoštnik. Ähnlich deutet den griech. ON auch Mertzos HX DC 200.

 

38. Βοτίβιστα ON, Kr. Joannina (Lex., A). Belegt a. 1319, s. Mikl.-Müller V 82. Der Name ist unklar. Hilferding 1290 schreibt dafür Βοδίβιστα und sieht in ihm, wenig überzeugend, ein slav. *Vodovišče. Mir nicht einleuchtend, trotz des poln. ON Wodowicze, Kr. Rzeczyca (Sl. Geogr. XIII729). Vgl. Βοδόβιστα im Kr. Drama.

 

39. Βότσαρη zwei Ortschaften B. Ἀλποχώρι und B. Παλαιοχώρι im Kr. Joannina (Lex.). Trotz des Anklangcs an slavisches Sprachgut ist der Name auf dm griech. PN Βότσαρης zurückzuführen. Diesen Namen führte u. «m Heerführer in den griechischen Befreiungskriegen gegen die Türken.

 

 

25

 

Die ΜΕΕ VII 587 bewichnet die Form Βότσαρης als eine λεπτόφθογγος μεταγραφὴ τοῦ ὀνοματος Μπότσαρησ. Bestimmt nach dem Freiheitshelden benannt ist der Ort Μπότσαρη in der Gegend von Vrysula, Preveza, wozu HX VIII 101. Vgl. auch eine Λάκκα τοῦ Βότσαρη bei Tsarkovista, nach Lambridis III 18.

 

40. Βουδέσι »locus distr. Bagenetiae«, Urk. a. 1361 s. Mikl.-Müller III 127. Lautlich nicht ohne Schwierigkeiten wäre die Verknüpfung des Namens mit dem slav. PN *Budiš, der vorliegt in zwei skr. Budišići und im poln. Bachnamen und ON Budzisz (Sł. Geogr. 1448).

 

41. Βούζι Örtlichkeit und Bach bei Valtsora, s. HX VIII 132. Ein anderes Βούζι im Kr. Konitsa, s. HX IX 222. Zu slav. *bъzъ »Holunder«, wohl vermittelt durch das daraus entlehnte ngr. βούζι idem, wozu G. Meyer Ngr. Stud. II 19.

 

42. Βουτγάρικο eine Gegend bei Gannadió, Kr. Konitsa, s. HX IX 222. Vom Bulgarennamen.

 

43. Βούρμπιανη ON, Kr. Konitsa (Lex. und HX IX 223). Hilferding I 288 schreibt nach A.: Βούρπιανη, Βυρπιανή. Der Name gehört zu urslav. *Vьrbjane, was die Anwohner eines Vьrba-Flusses oder Bewohner einer so benannten Ortschaft bezeichnen würde. Vgl. skr. Vrbljani, sloven. Vrbljene, poln. Wierzbiany usw., s. Miklosich, Bildung 339, Słown. Geogr. XIII 390 ff.

 

44. Βουρσίνα ON, Ep. Paramythia, fehlt im Lex., findet sich in Epirotica Frgm. 2 (ed. Bonn.) 227, 2; 12. Mir sonst bekannt durch Aravandinos, woher Hilferding I 287 Βουρσίνα und Βυρσίνα schreibt und den Namen als *Vr̥šina »Spitze, Gipfel« deutet. Die Möglichkeit eines solchen slavischen Namens beweist z. B. poln. ON Wierszyńce (Słown. Geogr. XIII 388). Vgl. auch Miklosich, Bildung 340. Der griechische ON ist wohl identisch mit dem unter Nr. 55 besprochenen Βρουσίνα.

 

45. Βραγιές pl. Gegend bei Vurbiani, Kr. Konitsa, s. HX IX 223, auch Ὀβραγιές nach HX XII 250. Gehört vielleicht zu russ. ovrag, vrag »Schlucht«.

 

46. Βραδοβάρι ON, Bez. Malakasi (A.), fehlt Lex. Der Name geht zurück auf ein slav. *bradъvarь von brady »Axt«. Vgl. skr. bradvar »koji gradi bradve« und PN Bradvarović (s. Agramer Wb. s. v.).

 

47. Βράνια ON Ep. Philiaton nach A. und Ἀθηνᾶ 46, 237, fehlt im Lex. Hilferding 1287 hält ihn für slavisch. Dann wäre zu vergleichen skr. Vranja, Vranje.

 

48. Βράνιστα ON, Kr. Konitsa (Lex., A.). Entspricht bulgar. Vranište in Mazedonien. Vgl. Hilferding 1288. Hier wäre auch zu erinnern an Βράνιστα χωρίον im Typikon des Kosmosoteira-Klosters bei Aenos (a. 1152)  s. Izvestija Russk. Archeol. Instit. Konst. XIII 52. Nicht ausgeschlossen

 

 

26

 

ist aber auch Herkunft des griech. ON vom PN Βρανᾶς. Vgl, unten Nr. 62 Γιάννιστα sowie Stadtmüller HX IX 159 und Georgakas, Ἀθηνᾶ 48, 66.

 

49. Βρενῖκον ON, Kr. Paramythia, erwähnt A. und nach ihm Hilferding I 287. Dafür wohl Βερνῖκον im Lex. Vgl. Brnik im Kr. Bitolj in Mazedonien. Die Grundform wäre *Brьnьnikъ zu abg. brьnije πηλός, brьnьnъ adj. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 95. Dazu wohl auch čech. Brno, Brünn. Oder identisch mit Βερνίκον eben Nr. 26?

 

50. Βρέστα ON, Kr. Philiaton (Lex.). Zum Namen der Ulme, slav. *berstъ, sloven. ON Brest, bulgar. (oft) Brěst.

 

51. Βριάζα ON, Kr. Konitsa (Lex.) Βριάζα, Acc. Μπριάζα nach HX IX 223. Zum Namen der »Birke«, skr. ON Breza, bulg. Brěza.

 

52. Βριάλα e. Quelle bei Podogora, s. Lambridis X 16. Zu bulg. vrěló »Quelle«, skr. vrȅlo idem (Vuk).

 

53. Βριζιατσάνον ON in Zagorion, Lambridis Zagor. 74. Ich vergleiche skr. Brezičani ON (öfters) aus altslav. *Brězičane »Anwohner eines Flusses *Brězica oder Bewohner eines Birkenortes«. Es muß in diesem Falle Metathese der Vokale der beiden ersten Silben angenommen werden.

 

54. Βρουπίστα, Βρουπιστά e. Gebirgszug, Zagorion, HX XII 193. Wohl zu slav. *Vьrbišče »Weidenort«. Vgl. bulg. Vъrbiška Planina (Cankov), skr. Vrbica (oft).

 

55. Βρουσίνα ON, Kr. Paramythia (Lex.), bei A. Βρυσίνα und Βουρσίνα. Der Name ist vielleicht identisch mit skr. Brusna (Kr. Sarajevo), wozu häufiges skr. Brusnica, Brusnik, bulg. Brusen kommt. Bulg. brus »Wetzstein«, skr. brûs »idem« entspricht ukrain. brus »Schleifstein, Balken, Klippe«. Wahrscheinlicher ist mir aber, daß Βουρσίνα (s. oben) damit identisch ist und die ältere Form darstellt.

 

56. Βρυάνιστα ON, Kr. Joannina (A., fehlt Lex.). Mit Βράνιστα, s. oben S. 25, kann ich den Namen lautlich nicht vereinigen. Eher ist an Zusammenhang mit bulg. Brěnica trotz anderer Wortbildung zu denken. Auch Hilferding 1289 hält diesen ON für slavisch.

 

57. Γαβρισιοί ON, Kr. Joannina (A., fehlt Lex.). Ich halte den Namen für eine Ableitung von bulg. gabъr wie Γαβρέσι im Kr. Kastoria, wozu weiter unten. Am ehesten handelt es sich um einen griech. Einwohnernamen *Γαβρίσιοι von *Γάβρος , wie Ζαγορίσιοι von Ζαγόρι.

 

58. Γαρδίκον Μέγα ON, Kr. Joannina (Lex.), Γαρδίκι bei A. Belegt als Γαρδίκιν a. 1319, s. Mikl.-Müller V 83. Γαρδίκιου Gen. sing. Mich. Akominatos II 69. Zu altslav. *Gordьcь »Burg«, bulg. Gradec, skr. Grádac. Das štokavische grádac G. gráca mit seiner Akzentzurückziehung setzt die Betonungsstelle des epirotischen Namens voraus

 

59. Γαρδίκιον ON, Kr. Paramythia (Lex.). Erklärt sich wie das vorige.

 

60. Γαρδίκιον ON, Kr. Philiaton (Lex.). Ebenso.

 

 

27

 

61. Γενοβονίβα Gegend bei Purniá, Kr. Konitsa, s. ΗΧ IX 229. Eine slavische Ableitung vom griech. PN Γιάννης, Ἰθάννης : *Janova njiva »Acker des Jannis«.

 

62. Γιάννιστα ON, Kr. Joannina (Lex, A.), hält Hilferding I 289 für slavisch, ohne Angabe der vorauszusetzenden slav. Grundform. Die näachstliegende Quelle wäre, wenn es slawisch ist, ein bulg. Jamište, belegt im ON Jamišta Bez. Kratovo, zu jama »Grube«. In diesem Falle müßte eine volketymologische Umgestaltung nach dem ngr. PN Γιάννης, »Johannes« erfolgt sein. Für wahrscheinlicher halte ich aber die Auffassung von Georgakas Ἀθηνᾶ 48, 67, wonach eine griech. Ableitung vom PN Γιάννης vorliegt.

 

63. Γιάννου βόντα e. Quelle im östl. Teil des Kr. Konitsa, s. HX IX I. Ebenfalls von einem Γιάννης abgeleitet als slav. *Janova Voda.

 

64. Γκαλίτσιον Gegend bei Ganadió, Kr. Konitsa, s, HX IX 234. Gehört zu slav. *Galičь von *galica »Dohle«, bulg. galica usw., wozu Berneker EW I 293.

 

65. Γκαμενίτσες e. Wald bei Kakolakkos, Pogoniani, s. HX VIII 147, IX 202. «Ein Steinort«. Vgl. skr. Kȁmenica (oft).

 

66. Γκλαβιτσιά Örtlichkeit bei Pogoniani, s. HX VIII 143. Entspricht slav. *Glacica. Vgl. skr. Glàvica e. Hügel (Vak), von gláva »Kopf«.

 

67. Γκλαμπατσιινοῦ () χωράφια bei Kakolakkos, s. HX VIII 147. Aus slav. *Glo̢bočьno, einer Ableitimg von glo̢bokъ »tief«. Vgl. sloven. ON Globoče, mazed. Globočica usw.

 

68. Γκόλιος e. Berg im Kr. Konitsa, s. HX IX 232. Der Name wird von Stergiopulos a. a. O. aus slav. *golъ »kahl« erklärt. Vgl. den skr. Bergnamen Gòlija (Vuk), gȍ »kahl« usw. Von derselben slav. Wurzel deutet Stergiopulos HX IX 109 den Namen Γκολιάδες für einen Ort im Kr. Philippias.

 

69. Γκορίτσα e. Berg bei Amarantos, Kr. Konitsa, s. HX IX 232. Aus slav. *Gorica nach Stergiopulos a. a. O.

 

70. Γκοποσιάνη als epirot. ON nennt Pogodin 80. Ich kann davon nirgends eine Spur finden. Die Vermutung des rassischen Gelehrten, daß der Name mit ross. goróch »Erbse« in Verbindung gebracht weiden müsse, stimmt nicht zuversichtlicher, denn man erwartet auf diesem Boden nur die Launfolge *Grach- : skr. gr ȁh, bulg. grach. Ich rechne mit einem Druckfehler bei P.

 

71. Γκουσταρίτσα e. ON in Kr. Konitsa, s. HX IX 233. Der Name wird um Stergiopulos a. a. O. mit skr. gȕšterica »Eidechse« usw. verslichen. Das slav Wort ist auch ins ngr. γουστερίτσα entlehnt. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 24. Zu skr. gȕštēr, bulg. gúšter »Eidechse« gehört auch der ON Γκούστερα in Kr. Konitsa, s. HX IX 233.

 

72. Γκράμποβο ΟΝ am Vuno, Zaγοριον, HX XII 194. Zu slav. *Grabovo von grabъ »Weißbuche«, vgl. skr. Grabovo (oft).

 

 

28

 

73. Γκριζάλες αἱ e. steinige ungangbare Gegend bei Valtsora, s. HX VIII 132. Vielleicht zu bulg. grь́zděl »unebene Stelle«. Stergiopulos a. a. O. vergleicht ngr. dial. γκρίζαλος »streitsüchtiger Mensch«, das in der Bedeutung ferner steht, aber ebenfalls slav. Lehnwort sein dürfte. Vgl. bulg. grizъ́ »nage«, grizъ́ se »streite mich«, aus altslav. gryzo̢.

 

74. Γκριμπάβιτσα e. waldige Gegend bei Kastaniani, Kr. Konitsa, s. HX IX 234. Wenn nicht eine »Pilzgegend« *Gribovica von *gribъ »Pilz« vorliegt müßte an skr. grbav »höckerig« von urslav. *gъrbъ »Höcker, Hügel« gedacht werden. Zur ersteren Sippe vgl. die beiden folgenden ON. Bei keiner dieser Deutungen ergeben sich lautliche Schwierigkeiten.

 

75. Γκριμπάνος e. Fluß bei Palaeoseli, Kr. Konitsa, s. HX IX 234. Vielleicht aus slav. *Gribanъ von gribъ »Pilz«. Vgl. dazu russ. Flüsse wie Gribanovka (Tambov), Gribanicha (Vologda).

 

76. Γκρίμπιανη ON, Kr. Joannina (Lex.); Hilferding 1289 schreibt Γρίμπιανη, Γρίπιανη, A. Γρύμπιανη, Γρυπιανή. Zugrunde liegt eine Ableitung von slav. *gribъ »Pilz«. Das slavische Wort läßt sich im Süden nur im sloven. grb, idem belegen. Es gibt aber davon eine Ableitung im ON Griblje, Kr. Laibach. Der Wortbildung des epirotischen Namens am nächsten kommt poln. Grzybiany, Grzyhiańce im Wilnaer Gebiet (Słown. Geogr. II 892). Vgl. auch čech. Hřibojedy als ON.

 

77. Γκρίμποβο ON, Kr. Joannina (Lex.). Ebenfalls eine Ableitung von altslav. gribъ »Pilz«, also *Gribovo. Vgl. sehr häufiges poln. Grzybów, Grzybowo.

 

78. Γκροχότια windgeschützte, felsige Gegend bei Kostitsi, nach HX VIII 112. Dort wird als Quelle ein ngr. Dialektwort γκροχότι angegeben mit der Bedeutung »vom Winde geschützte Stelle«, sowie γκρόχοτος »Lärm«. Diese Wörter sind slavischer Herkunft. Vgl. skr. grȍhot 1. »felsiger Ort«, 2. »lautes Lachen«, bulg. grochot »Krachen«. Auch in ON skr. Grohot, Grohote.

 

79. Γλαβίτσα ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). Die Quelle ist altslav. Glavica, das außerordentlich häufig in skr. ON als Glavica, auch Glavice zu belegen ist. Vgl. auch Hilferding I 287.

 

80. Γλίνα »locus Epiri districtus Joanninorum« Urk. a. 1361, s. Solovjev-Mošin 234, 32; Mikl.-Müller III 127. Der Name fehlt im Lex. Nicht damit identisch zu sein braucht Γλῆνες pl. Ortschaft mit lehmigem Boden bei Korytiani nach HX VIII 105. Hilferding 1288 verzeichnet eine Ortschaft dieses Namens im Kr. Konitsa (nach A.). Der Name gehört zu bulg. glina »Lehm«, skr. gnjȉla, alt glina, idem. Als ON ist Glina zu belegen auf skr. und slovenischem Gebiet. Ähnlich Mertzos HX IX 191.

 

81. Γλοξιάνιν n. ON in der Gegend von Joannina. Utk. a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83. Vielleicht ist von altslav. glogъ »Dorn, Weißdorn« auszugehen, Ableitung: Glogovo, Glogovьcь, dessen Bewohner *Glogovьčανε bυw. *Glogъ-

 

 

29

 

čane heißen mußten. Vgl. skr. ON Glogovac, Glogovica (beide sehr häufig), bulg. Glogovica.

 

82. Γλουμπουτσάριον ON, Kr. Philiatōn (Lex.). Auszugehen ist von einem Gewässernamen *Glo̢boka »tief«. Die Anwohner eines solchen Gewässers mußten *Glo̢bočane heißen. Das -r- könnte aus -n- intervokalisch durch südalbanische (toskische) Vermittlung, aber schließlich auch durch slavischen Suffixwechsel (-arь statt -aninъ) erklärt werden. Vgl. sloven. ON Globoka, Globoče, Globočica, auch mazed. Globočica. Am nächsten kommt dem epirotischen Namen in der Wortbildung der čech. ON Hlubočany. Vgl. auch skr. Dubocane (häufig) aus *Dьlbočane.

 

83. Γολᾶ ON, Kr. Philiatōn (Lex.). Gehört zu abg. golъ »kahl«. Ursprüngliche Endbetonung erweist russ. gol, f. go!á, n. goló, skr. (štokav.) gȏ m., gòla f. gòlo »kahl«, ON Gòlija, Gola (sehr oft).

 

84. Γόριανη e. Gegend bei Kastaniani, Kr. Konitsa, s. HX IX 235. Von slav. Gojane zu gora »Berg, Wald«.

 

85. Γορίτσα Joannina (Lex.). Aus slav. Gorica, sehr häufig in skr., sloven. und bulgar. Namen. Vgl. Kretschmer Archiv 27, 235. Die Bedeutung ist »Berg« oder »Wald«: bulg. gorá »Wald, Berg«, skr. gòra »Berg, Wald«. Zur Sippe s. Berneker EW I 328 ff.

 

86. Γορίτσα ON, Kr. Konitsa (Lex.), nach A.: Γορίτζα (Ἀγορίτζα). Zu deuten wie das vorige. Vgl. auch HX IX 235.

 

87. Γουμενίτσα ON, Kr. Philiates, auch Ἠγουμενίτσα genannt (Lex.). Urkundlich a. 1361: Ἠγουμένιτζα »locus Epiri districtus Bagenetiae«, Mikl.- Müller III 127. Unweit davon liegt eine Ortschaft Γράβα, deren Name eher mit venez. grava »Stein« (s. Meyer-Lübke, Roman. Wb. 287) zu deuten, als aus slav. grabъ »Weißbuche« abzuleiten ist. Trotz des Anklanges an ngr. ἡγούμενος »Abt«; ἡγουμένι, ἡγουμένισσα »Äbtissin« möchte ich den Namen Γουμενίτσα, für den ich in rein griech. Gegenden kein Seitenstück finde, für slavisch halten. Ich gehe aus von Γουμενίτσα, das zu slav. gumьno »Tenne« gehören muß. Vgl. bulg. ON Gumnište, Gumniška, skr. Guvno, Guvnište, Gumanci. Quelle: altslav. gumьnьce oder eine Ableitung *Gumьnьnica »Tennenort«. Vgl. abulg. gumьno »Tenne«, bulg. gumnó, skr. gúmno idem, russ. gumnó. Man beachte auch čech. ON Humenec, Humemce, poln. Gumierrice, Gumieniec.

 

88. Γουριάνιστα ON, Kr. Joannina, fehlt Lex., wird erwähnt und als slavisch angesehen von Hilferding I 289, der ein slav. *Gorjanište annimmt. Ich kenne nur *Gorjane »Bergbewohner« in skr. ON Gorjani, Gorjane.

 

89. Γράβος Ortschaft bei Kostitsi, s. HX VIII 112. Zu neugr. Γράβος »e. Baumart im Epirus«, das aus slav. *grabъ »Weißbuche«, skr. grab stammt. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 24. Zwei weitere Örtlichkeiten Γράβος finden sich im Kr. Konitsa nach HX IX 236, eine weitere bei Kornisi, Zagorion HX XII 194. Eine deutlich griechische Bildung zeigt der Name Γραβιά für drei Örtlichkeiten im Kr. Konitsa, worüber HX IX 236.

 

 

30

 

90. Γραβίτσα ein Berg nordwestlich von Kapesovo, Zagorion, s. Lambridis Zagor. 103. Kaum zu abulg. krada »Scheiterhaufen, Holzstoß«, Demin. *kradica, eher zu gradъ »Burg« gradьcь.

 

91. Γρανίτσα ON, Kr. Paramythia (Lex.) nach A.: Γρανίτσα und Τουρκογρανίτσα. Der Name stimmt zum bulg. ON Granica und skr. Granica, letzteres besonders häufig. Eine griechische Ableitung von Γρανίτσα kann Γρανιτσαπούλα ON, Kr. Joannina (Lex., A.), sein, das Hilferding I 289 auch anführt. Durchaus möglich ist Vermittlung durch ngriech. γρανίτσα »Quercus esculus L.«, wozu Partsch, Leukas 12.

 

92. Γράσδανη ON, Kr. Paramythia (Lex.). Es ist m. E. ein bulg. *Graždane pl. »Burgbewohner« von Grad. Die skr. Entsprechung läßt sich im ON Gradjani (Zetska) belegen, auch čech. ON Hrazany s. Miklosich DWA XIV 4.

 

93. Γρατσανᾶ ON, Kr. Joannina (Lex.), Γρατζανά (A). Kaum identisch damit, nur namensgleich, ist Γρατζιανούς »sub dicione Theodori Angeli Epirotae« Georg. Akropol. I 39, 18 (dort Μοσυνούπολις und Ξάνθεια genannt). Ich gehe bei der Erklärung von einem altslav. *Gradъčane »Burg bewohner«: gradъkъ aus, da urslav. *Gradjane die oben besprochene bulgarische Vertretung mit žd aufweist und daneben ein skr. *Gradjane unwahrscheinlich ist (belegt ist skr. ON Gradjani). Das von mir angesetzte Gradъčane wird erwiesen durch skr. ON Gračane, Gračani, bulg. Gračane, čech. Hradčany s. Miklosich, Bildung 248.

 

94. Γρεβενίτιον ON, Kr. Joannina (Lex.), (τοῦ) Γρεβενίτη nach A. Dieser Name lautet aromunisch Grebenits nach Weigand JIR Spr. XXI 62. Ich gehe aber nicht aus von altslav. *Grebenьcь, obgleich es belegt ist im skr. ON Grebenac. Der Name gehört eher zu altslav. grebenь »Kamm, Gebirgskamm«, als eine griechische Ableitung auf -ίτης. Direkt aus dem soeben genannten slav. Wort stammt Γρεβενή Hügel bei Pyxaria, Kr. Konitsa, s. HX IX 236.

 

95. Γρεντά eine geneigte, baumlose Gegend im Kr. Konitsa, s. HX IX 236, Zu slav. *gręda »Beet«, skr. gréda »Beet, Sandbank«, sloven. pl. gréde auch »Dünen«, wozu Berneker EW I 349. Vgl. skr. ON Greda, Gredica (oft).

 

96. Γρίβα ein Berg im Epirus nach Hilferding I 290. Es ist kslav., bulg. griva »Mähne«, skr. grȉva »dasselbe«.

 

97. Γριτζούνιστα ON, Kr. Joannina (A., fehlt Lex.), Κρετζούνισταν Acc. sing. Epirotica Frgm. 2 (ed. Bonn.) 227, 13. Man könnte an eine Ableitung von skr. grč »Hügel«, sloven. gríč id. denken, die ich aber nicht belegen kann. Evtl. *gričun- + *-išče. Die Bildung von *gričun wäre ähnlich wie gorun(ъ).

 

98. Δέντσικον ON, Kr. Konitsa, s. HX IX 237 und Lex. Die Endung des ON sieht slavisch aus. Etwa aus einem slav. *Vodensko? Vgl. den mazed. ON Vodensko.

 

 

31

 

99. Δερβίζιανα Kr. Joannina (Lex.). Gehört wohl zu sloven., skr. Trebež (sehr oft in ON) aus *terbežь, urspr. »gerodete Stelle«, bulg. Trebežo, Trěbič. Das -ιανα kann griechisch sein oder *Terbežane.

 

100. Διάλτσα Ort im Bez. Kakolakkos, Kr. Konitsa, s. HX IX 202, Mertzos a. a. O. versucht eine unglückliche Herleitung aus alb. djał »Teufel«. Ich gehe aus von slav. *Dělica. Vgl. poln. Dzielce, Dzielice (Słown. Geogr. II 272 ff.).

 

101. Δοβρᾶ ON, Kr. Joannina (Lex., A.), Δοβρά Lambridis, Zagor. 51. Entspricht skr. ON Dobra.

 

102. Δοβρίνοβον ON, Kr. Joannina (Lex.), Δομπρίνοβο bei A., woher auch bei Hilferding I 289, Ντοβρίνοβον bei Lambridis, Zagor. 84. Es ist eine Ableitung von einem slav. Personennamen, der auch vorliegt in skr. Dobrinj, Dobrinje, Dobrinja, čech. Dobříň, Dobřín, poln. Dobrzyń, Dobrzyniewo. Also aus slav. *Dobrinovo, s. Weigand JIR Spr. XXI 62.

 

103. Δόβρον ON, Kr. Joannina (Lex.), Ντόπρον bei Lambridis III 20 ff. Gehört zum skr. ON Dobro.

 

104. Δόλιανη ON, Kr. Joannina (Lex.), dafür bei Philippson, Epirus 210 Doljaná. Urkundlich a. 1361: Δολιανοί pl. »locus Epiri districtus Bagenetiae«: τοὺς Δολιανούς s. Mikl.-Müller III 127, Solovjev-Mošin 234,36. Nach Hilferding I 287 aus altslav. Doljane »Talbewohner«, zu dolъ »Tal«. Vgl. skr. ON Doljane, Doljani, bulg. Dolene, čеch. Dolany, s. Miklosich DWA XIV 4.

 

105. Δολιανά ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Zu erklären wie der vorige Name.

 

106. Δολό G. Δολοῦ ON, Kr. Joannina (Lex.), Δολόν (A.) aus altslav. dolъ G. dolu (alter u-Stamm). Vgl. skr. ON Dȏ, Dol, bulg. Dolo (vielleicht nach selo) aus altslav. dolъ »Tal«.

 

107. Δομολεσσᾶ ON, Kr. Paramythia (Lex.), Τομπλεσά (A.). Ein sehr schwieriger Name, für den ich keine südslavische Parallele kenne. Lautlich nicht einwandfrei und auch sonst nicht ganz befriedigend wäre als Quelle ein slav. *Do̢bolěsъ. Vgl. dazu poln. ON. wie Dębogóra, Dębogórze, Dębołęka, Dęboróg, Dęborzeczka und besonders unten S. 43 s. v. Μπουρελέσα.

 

108. Δοχώριον »locus districtus Bagenetiae«, Urk. a. 1361 s. Solovjev-Mošin 234, Mikl.-Müller III 127. Es könnte eine Ableitung von altslav. dъchorь »Iltis«, russ. chorь, poln. tchórz, skr. tvor vorliegen, die ich aber in fernen südslavischen Parallelen nicht nachweisen kann. Vgl. dazu poln. Tchórz (Plock) im Słown. Geogr. XII 269.

 

109. Δραγάϊ ON in Zagorion, s. Lambridis, Zagor, 86, der den Namen für slavisch hält und als »τόπος τερπνός« etymologisiert. Wohl zu dragъ »carus« mit Suff. -ai-. Zur Bildung vergleiche bulg. ON Vladaja.

 

110. Δραγάνη ОN, Kr. Paramythia (Lex., A). Eine adjektivische -jo- Bildung vom slav. PN Draganъ, also *Draganjь, liegt zugrunde, s. Hilferding

 

 

32

 

I 287. Vgl. skr. ON wie Draganje Selo (Agram), Draganac, Draganići, bulg. Draganovo, Draganovec, Draganovci usw. Aravandinos fügt in Klammem zu Δραγάνη ein Δρυογενής!

 

111. Δραγάρι ON, Kr. Joannina (Lex., τοῦ Δραγάρι A.). Es ist anzuknüpfen an ein südslav. *dragarь von kslav. draga »Tal«. Eine solche Ableitung liegt auch dem mazedonischen ON Dragarino zugrunde. Nicht glaubhaft verknüpft Weigand JIR Spr. XXI 62 den Namen mit abg. dragъ, »teuer, lieb«.

 

112. Δραγοβέτσι ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Am nächsten steht skr. ON Dragovac (oft), ans *Dragovьcь ferner skr. Dragovo, Dragovići, bulg. Dragovska, Dragovištica.

 

113. Δραγομή ON, Kr. Paramythia, auch Ὑδρογεμή (A). Δραγομήν Acc s. auch in Epirotica Frgm. 2 (ed. Bonn.) 227, 13. Δραγωμή Lex. Entspricht einem slav. *Dragomjь, einer Ableitung von einem PN, der offenbar eine Kurzform des PN *Dragoměrь darstellt. Vgl. sloven. Dragomelj, Dragomlja Vas, skr. Dragоmi Do u. a. Die Form Ὑδρογεμή bei A. macht einen künstlichen Eindruck.

 

114. Δραγοψᾶ ON, Kr. Joannina (Lex.), nach A.: Δραγοψά, Ὑδραγωψά. Bei diesem Namen denkt Hilferding I 290 an Dragovo, weil er ihn willkürlich in *Δραγοφᾶ ändert. Dazu sind wir nicht berechtigt. Ich gehe von dem spätgriechischen Wandel von fs zu ps aus und sehe in dem epirotischen ON die späte Wiedergabe eines obliquen Kasus von Dragovьcь, dessen Gen. s. (iz) Dragovьca und N. pl. Dragоvьci den reduzierten Vokal verlieren mußte.

 

115. Δρεαβοψά ON, Kr. Joannina. Urk. a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83, welches Hilferding 1290, ebenfalls unberechtigt, in *Δρεαβοφά ändert, ist ähnlich zu erklären wie das vorige. Am nächsten käme ein südslav. *Drěvovьcь zu drěvo »Baum«. Eine derartige Ableitung kann ich aber nicht belegen. Die Herleitung des griech. Namens aus einem *Drěnovьcь, dessen n durch den folgenden Labial v assimiliert sein könnte, begegnet dem Einwand, daß zahlreiche andere Drěnovo ihr n im Griech. erhalten haben. Ich setze daher ein slav. *Trebov(ь)ci als Quelle des griech. ON an, das seine Herkunft vom »Roden« hätte. Vgl. skr. Trebovec (Agram).

 

116. Δρεάνοβον ON, Kr. Joannina. Urk. a. 1319, s. Mikl.-Müller V 83. Gehört zu bulg. Drěnovo (sehr häufig), skr. Drenovo (außerordentlich verbreitet). Ebenfalls »Kornelkirschenort«.

 

117. Δρεστενῖκον ON, Kr. Joannina (Lex., A.), wohl identisch mit Ντρεστενῖκον bei Lambridis, Zagor. 80 ff., der dazu bemerkt: »κεῖται εἰς κοιλάδα καὶ διασχίζεται πρὸς τὰ κάτω μάλιστα, ὑπὸ βαθέως λάκκου.« Nach Weigand JIR Spr. XXI 62 entspricht aromun. Drǎstenik, Tǎrstenik. Diesen Namen erklärt Hilferding I 289 als »selo Drestnika«. Ich kann mir darunter keinen belegbaren slavischen Namen vorstellen und schlage einen andern Weg ein:

 

 

33

 

Auszugehen ist von einem südslavischen *Trъstěnikъ »Schilfort« zu altsltav. trъstъ, bulg. trъst, skr. trst. Diese Deutung kann sich auf die besonders große Häufigkeit des skr. ON Trstènȋk, bulg. Trъstenik berufen. Das anlautende Δ- ist durch griechische Satzphonetik zu erklären. Die griechische Akzentstelle wird durch die skr. Form durchaus verständlich. Vgl. auch Weigand a.a.O.

 

118. Δροβιανή ON im Epirus. Über diesen Ort vgl. die mir nur nach den Referaten des Viz. Vrem. II 281 und IV 289 bekannten Aufsätze von Mystakidis. Auszugehen ist bei der Deutung von einem *Drъvěnъ. Vgl. bulg. ON Dъrvenica, Dъrvena, skr. Drvenik, Drvenjak.

 

119. Ἔλεσνα ON, Kr. Joannina (Lex.), auch Ἔλεζνα nach HX IV 31, wo auch Ἔλισνα in einer Aufzeichnung von 1802 angeführt wird. Bei A. steht Ἔλεσνα (Ἐλευσίνα). Die eingeklammerte Form ist m. E. nur eine gräzisierende Umformung des andern Namens. Er beruht auf einem altslav. *Elьšьna von elьcha »Erle«. Vgl. bulg. ON Elešnica, skr. Jelаšnica (oft). Zu kslav. jelьcha »Erle«, bulg. (j)elchá, ehlá, evlá, skr. jóha, jóva, wozu s. Berneker EW I 453. Einschlägige skr. ON vgl. bei Skok JFil. II 315.

 

120. Ἔλια Gegend bei Kastaniani, Kr. Konitsa, s. HX IX 240. Gehört zu bulg. elá »Tanne«, kslav. jela, skr. jéla, dial. jȅla, sloven. jȇl, G. jel usw., wozu Berneker EW I 261 ff.

 

121. Ἔλση Gegend bei Mesarid, Kr. Konitsa, s. HX IX 240. Aus slav. *elьša »Erle«, skr. jȅlša, sloven. jéłša usw., wozu oben Nr. 119.

 

122. Ζάβροχον ON, Kr. Pogoníu (Lex.). Ich gehe bei der Erklärung aus von dem häufigen sloven. ON Zavrh zu za »hinter« und vrh »Gipfel, Spitze«. Die Griechen haben sich die Aussprache des ihnen fremden r̥ durch Vokaleinschub erleichtert. Vgl. auch Ζαβροῦχο· ἔκτασις εἰς τὰ πλάγια τοῦ χωριοῦ, HX XII 195.

 

123. Ζαγόρι, Ζαγόριον, Landschaft nördlich Joannina (A.). Urk. a. 1321 s. Mikl.-Müller V 85. Entspricht altslav. Zagorь̂je zu za »hinter« und gora »Berg, Wald«, s. Kretschmer, Archiv 27, 235, Hilferding I 288. Vgl. häufiges skr. Zagorje, bulg. Zagora. In diesem Zusammenhange mag auch an Kedrenos II 153, 12 ff. erinnert werden: . . . ἄχρι τῆς Δεβελτοῦ, ἣν οἱ Βούλγαροι Ζαγορὰν κατωνόμασαν, das bulg. Zagora bezeichnet. Die Bewohner von Ζαγόριον heißen nach Lambridis VIII 51 ff. Ζαγορίσιοι.

 

124. Ζαγόριανη ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Beruht auf einem südslav. *Zagorjane zum vorigen als »Hinterwäldler«. Vgl. mazed. Zagorane (Prilep), poln. Zagorzany, čech. Zahořany, wozu Miklosich DWA XIV 4.

 

125. Ζαγόρτσα ON, Kr. Joannina (Lex. und A.). Ich vergleiche den sehr häufigen sloven. und skr. ON Zagorica, skr. auch Zagoričani.

 

126. Ζάλογγον ON, Kr. Paramythia (Lex., A.), Hilferding I 287 hat als Quelle ein slav. *ZaIogъ angenommen. Ich setze als Grundform ein *Zalo̢ an und berufe mich auf die daraus entstandenen skr. ON Zalug, Zalužani

 

 

34

 

zu abg. lo̢ »Hain«, bulg. lъg »ebener, niedrig gelegener Ort, der mit kleinem Wald bestanden ist«, skr. lȗg »Hain, Röhricht im Teich«, vgl. Berneker BW I 739.

 

127. Ζαμόρια: τοποθεσία κειμένη ὄπισθεν λιμνάζοντος τόπου, Katsanochoria, s. HX IX 198. Entspricht slav. Zamorь̂je von more »Meer See«. Zur Bedeutung »See« vgl. die Seenamen Müritz in Mecklenburg und russ. Moŕce. Also »hinter dem See gelegen«.

 

128. Ζάμπορτα Gegend bei Purniá, Kr. Konitsa, s. HX IX 240. Aus slav. *Zabr̥do, älter *Zabьrdь̂je zu *bьrdo »Hügel«, Vgl. skr. Zabrdo, Zabrdje (oft) also: »hinter dem Hügel gelegen«.

 

129. Ζαμπουλάντσα Gegend bei Purniá, Kr. Konitsa, s. HX IX 240. Aus slav. *Zapoljanica »hinter der Wiese gelegen«. Vgl. skr. Zapolje, Zapoljak.

 

130. Ζάμπουτη: ἔκτασις εἰς τὰ πλάγια τοῦ Βουνοῦ, Zagorion, HX XII 195. Als »Froschgegend« zu slav. žaba. Vgl. den Seenamen Žabot (Mozyŕ) im Słown. Geogr. XIV 721.

 

131. Ζαραβίνα ON, Kr. Pogoníu (Lex.). Es könnten verglichen werden skr. ON Žeravina, bulgar. Žeravna, Žeravino, die zu südslav. žeravь, žeravlь »Kranich«, skr. žerav, neben ždral, ždrao, zdralj, bulg. žerav gehören. Die Grundform ist eher *zeravьna als -vīna. Der Vokal der ersten Silbe konnte im Griechischen durch Assimilation an die zweite Silbe zu a werden. Diese Etymologie kann allerdings durch eine ganz andere ersetzt werden, wenn die durch Aravandinos und Philippson, Epirus 210 ff., bezeugte Form Ζαροβίνα, Zarovína alt sein sollte. Dann müßte offenbar von einem slav. *Zarovьno »hinter dem Graben gelegen« ausgegangen werden. Diese zweite Deutung ist vielleicht der ersteren vorzuziehen. Wohl nur durch eine falsche etymologische Verknüpfung mit dem Worte für Zar aus slav. cěsarь ist die von Aravand. gegebene zweite Namenform Καισαρόχωρον zu erklären,

 

132. Ζαραβούτσι ON, Kr, Paramythia (Lex., A. und Philippson, Epirus 233). Offenbar vom »Kranich« benannt. Es befremdet die Endung -ούτσι, an deren Stelle man -ιτσι oder -ετσι erwartet. Eine Grundform *Žeravьcь wird durch skr. ON Žeravac nahe gelegt. Oder etwa *Zarovьcь?

 

133. Ζαρνοβόντα, aber Loc. s. στ’ Τζιαρνοβόντα ein Bach bei Pyrsojanni, Kr. Konitsa, s. HX IX 241. Wohl aus slav. *čьrna voda »Schwarzwasser«. Vgl. bulg. Černa Voda (Cankov).

 

134. Ζέλεβο Ort bei Pyrsojanni, Kr. Konitsa, s. HX IX 241. Vgl. skr. Zelovo ON.

 

135. Ζελεσσό G. -σσοῦ, ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). Offenbar aus slav. *Zalěsьje zu lěsь »Wald«. Ein solcher ON ist mir aus den südslav. Sprachen nicht bekannt. Vgl. aber čеch. Zálesí (sehr oft), poln. Zalesie (noch öfter). Für slavisch hält den epirotischen ON, ohne die Etymologie anzugeben, auch Hilferding I 287.

 

 

35

 

136. Ζελίστα ON, Kreis Joannina (Lex.). Wohl aus altslav. *Zelišče bzw. *Zelište zu ksl. zelь̂je »Kraut«, skr. zȇlje »Ampfer«, wildes Gemüse«: bulg. zele, zelka »Krautkopf«, s. Miklosich EW 400. Für slavisch hält dieses ON auch Hilferding I 289.

 

137. Ζελίστα ON, Kr. Konitsa (Lex., A.). Etymologisch dem vorigen gleich. Anders, von einem türk. PN ausgehend, aber kaum richtig Stergiopulos HX IX 241.

 

138. Ζέλοβα ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Auch ein »Kraut- oder Gemüseort«; hat eine genaue Entsprechung im skr. ON Zelovo (Spalato), s. auch Hilferding I 289, anders Stergiopulos a. a. O.

 

139. Ζελοχοβίστα ON, Kr. Joannina, urk. a. 1319, s. Miklos.-Müller V 83. Der Name hat m. E. keine genauen südslavischen Seitenstücke, erinnert aber an čech. ON Želechovice (mehrfach), Želechy pl., poln. Želechów (mehrfach), Želechy (s. Słown. Geogr. XIV 765 ff).

 

140. Ζερβιανά ON, Kr. Joannina (A.), fehlt im Lex. Nach Hilferding I 289 slavisch. Mit dem Namen srb »Serbe« kann ich diesen ON wegen des Z- kaum verbinden. Er gehört wohl zu bulgar. Žerveni (Kastoria), s. Kъnčov Makedonija 49 und 266.

 

141. Ζιαμπονέρια ON bei Langada, Kr. Konitsa, s. HX IX 241, vergleicht Stergiopulos a. a. O. mit Ζαμπιός ON in der Parnassis. Zugrunde liegt wohl ein slav. *Žabь̂ja Voda »Froschwasser«. Der zweite Teil ist gräzisiert, vgl. ngr. νερό »Wasser«.

 

142. Ζιάσακας eine Örtlichkeit und ein Gebirgsbach, Kr. Konitsa. Die Gegend ist hoch und kahl und eignet sich als Unterschlupf für Klephten, s. HX IX 241. Aus slav. *zasěka, skr. zȁsjeka »Verhau« (Vuk), bulg. zasěka.

 

143. Ζιλινίτσα eine Örtlichkeit bei Ano Vitsi, Zagorion, s. HX XII 195. Soll nach den dort wachsenden Zwergeichen, ζιλινιές, benannt sein. Vgl, a. a. O. Zu vergleichen ist etwa skr. zelènika »Stechhülse, Buxbaum« (Vuk), auch skr. bulg. ON Zelenika bzw. *Zelenica.

 

144. Ζίτσα ON, Kr. Joannina (Lex.), Ζίτσα und die mir verdächtige Form Ζωίτσα bei A. Vgl. skr. Žča.

 

145. Ζλαρόβου ON, Zagorion, s. Lambridis Zagor. 53. Eine Ableitung von einem PN, der vielleicht als slav. *stьklarъ »Glaser« anzusetzen ist. Vgl. skr. stàklo, dial. sklò, cklo »Glas«, stàklar »Glaser« bzw. *cklar.

 

146. Ζλάταινα ON, Kr. Konitsa (A., fehlt Lex.). Zu bulg. slàtina »schwach fließende Quelle«. Vgl. unten S. 97 Nr. 105.

 

147. Ζουπάνι zwei Orte im Kr. Konitsa, s. HX IX 242. Zu skr. Županje, Županja von slav. županъ »Vorstand eines Bezirkes«.

 

148. Ζώριανη ON, Kr. Joannina (Lex.), Ζώριαννου bei A. Wenn nicht der ON Ζαγόριανη (s. oben, S. 33) vorläge, wäre man versucht, den ersten dieser Namen aus slav. *Zagorjane bzw. *Zagorjani zu erklären. Ich bringe

 

 

36

 

diese Deutung hier nur mit Vorbehalt. Abzulehnen ist die albanische Etymologie (alb. zorε) bei Phurikis Ἀθηνᾶ 42 (1930), 119 ff.

 

149. Ζώριστα ON, Kr. Joannina (Lex., A.), als Ζώριστα f. »locus Epiri« belegt a. 1361, s. Mikl.-Müller III 127. Ähnlich wie bei dem vorausgehenden steht es mit der Herleitung dieses Namens aus einem slav. *Zagorišče. Auch diese gebe ich daher zweifelnd. Auch hier ist Phurikis' albanische Etymologie a. a. O. verfehlt.

 

150. Ἱερομέρι ON, Kr. Philiates, Ἱερομήριον, auch Γερομήρι (A) Γερομέρι nach HX IX 73. Fehlt im Lex., als ON im epirotischen Thesprotien, nach Papadopulos-Kerameus, Viz. Vrem. XII 395, belegt von Martinis in Ἐκκλησιαστικὴ Ἀλλήθεια XXIV (1904) 313 ff. M. E. von einem slav. PN Jaroměrъ abgeleitet, also *Jaroměrjъ. Vgl. čech. ON Jaroměř (mehrfach), auch Jaroměřice, poln. Jaromierz (mehrere Fälle).

 

151. Ἴσβορος ON, Kr. Konitsa (HX IX 243 und Lex.), Ἰσβόρι (A.). Ist zu deuten mit Hilfe des sehr häufigen bulg. ON Izvor, skr. Izvor (ebenfalls sehr oft), der zu bulg. izvor, skr. ìzvor »Quelle« gehört, Ἴσβορος heißt auch ein Bach in der Orestis bei Tragiasi, der bei Orcha ins Meer mündet, s. HX IX 243.

 

152. Καλέντσι ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Wohl zu erklären aus altslav. *Kalenьcь. Belegen lassen sich in ON bulg. Kalen, skr. Kalen, zu altslav. Kalъ, πηλός. Lambros, Παρνασσὸς Ἐπετηρίς, I 191 hält den Namen ohne Angabe der Etymologie für albanisch.

 

153. Καμενῖκος, ein Berg bei Amarantos, Kr. Konitsa, s. HX XII 208. Als »Stein(berg)« zu slav. *Kamen(ьn)ikъ oder zur Vorstufe von slav. *Kamenьcь. Vgl. bulg. Bergnamen Kamenec.

 

154. Καμινίτσα eine Gegend bei Exochi, Kr. Konitsa, s. HX XII 209. Auch als »steinige Gegend« von slav. Kamenica.

 

155. Κάντσικον ON, Kr. Joannina (s. HX XII 210 und Lex.), Κάντζκον (A). Nach Hilferding I 288, ohne Angabe der Quelle, slavisch. Es ist auszugehen von altslav. *Konjьsko, vgl. skr. ON Konjsko (sehr oft), bulg. Konska oder von slav. *Ko̢tьsko: ko̢ »Winkel«.

 

156. Καρδίκι ON, Kr. Paramythia (A.), fehlt im Lex. Nach Hilferding I 287 aus einem südslav. *Gardići. Mir ist diese Deutung sehr unwahrscheinhch, da skr. Gardići nur einaml in der Agramer Gegend zu belegen ist. Es ist von *Gordьcь auszugehen, weil skr. Gradac, dessen lautgesetzliche Entsprechung, überaus häufig belegt werden kann, auch bulg. Gradec und verwandte Namen in allen andern slavischen Gebieten vorliegen.

 

157. Καρίτσα ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Nach Hilferding I 289 ohne Angabe der Etymologie slavisch. Dann wäre die Quelle slav. Gorica zu gora. Das anlautende k- würde sich wie im vorigen Beispiel aus griechischen Sandhiverhältnissen erklären lassen. Aber die slav. Deutung ist nicht sicher, weil auch ein Deminutivum auf -ίτσα von griech. κάρυον, καρυά vorliegen kann.

 

 

37

 

158. Κεπένοβο ON, Kr. Joannina (Lex.) Καπέσοβον (A). Der Name sieht wie eine slavische -ovo Ableitung eines PN, der zu uigur. käbäs »stolz« (letzteres s. Radloff Wb. II 1193 ff.) gehören könnte.

 

159. Κεράσοβο ON, Kr. Pogoníu (Lex., A.). Slavische Ableitung -ovo von einem griech. PN *Κέρασος. Allerdings verzeichnet Buturas 138 nur die Eigennamen Κερασία, Κερασιά, Κερασίνα als Ableitungen von κέρασος.

 

160. Κεράσοβο ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). Zum vorigen. Hilferding I 387 konstruiert ein mir unglaubhaftes slav. *Karsovo als Quelle. Letzteres läßt sich nirgends belegen.

 

161. Κεράσοβο ON, Kr. Konitsa (Lex., A.). Zu deuten wie die beiden vorigen. Hilferding I 288 setzt eine slav. Grundform *Krasovo an, die ebenfalls nicht belegt werden kann.

 

162. Κλένος Gegend bei Asimochori, Kr. Konitsa, s. HX XII all Zu bulg. klen, skr. klȅn »Ahorn«.

 

163. Κοβίλιανη ON, Kr. Joannina (Lex.), Κοβιλιάνης χωρίον ΗΧ IV 5. Κοβελιανή, Κοβίλιανη A. Gehört zu einem slav. Kobyljane, wie Hilferding I 289 gesehen hat. Vgl. bulg. ON Kobiljak, skr. Kobiljak, Kobilja, Kobilje, Kobilno. Ganz besonders häufig läßt sich poln. der ON Kobylany, Kobylanka belegen, der dem epirotischen ON am nächsten steht. Die Bedeutung war offenbar »Stuten(dorf)», wovon dieses der Einwohnername.

 

164. Κοβόσδα (auch Γκουβόζδα) Hügel bei Kalentsi, s. HX VIII 102, Γκοβόζδασ Örtlichkeit in Katsanochoria, nach HX IX 198, Zu skr. alt gvozd »Wald«, Gvozd Berg in Bosnien, sloven. gòzd »Wald, Forst« s. Bernecker EW I 365.

 

165. Κοζιακό ON in Zagorion, s. Lambridis, Zagor. 58. Ein »Ziegenort«. Zu dem sehr häufigen skr. sloven. ON Kozjak.

 

166. Κονίσπολις ON, Kr. Joannina (A.), wird von Hilferding I 287 aus slav. konьcь polja »Feldende« gedeutet. Einen entsprechenden Namen kann ich bei den Balkanslaven nicht nachweisen, aber es findet sich mehrfach poln. Koniecpol (s. Słown. Geogr. IV 330 ff.), das aus älterem Koniec pole stammen soll. Ob eine derartige Grundform für den epirotischen Namen anzusetzen ist, erscheint mir fraglich, weil es dafür keine südslav. Belege zu geben scheint.

 

167. Κόνιτσα ON im gleichnamigen Kreise (Lex.). Könnte identisch sein mit einem skr. ON Koniče, aber auch mit mazed. ON Konča (Bregalnica) aus *Konьča.

 

168. Κόνιτσκα ON, Kr. Joannina (Lex.), Κόντζκα nach A. Hilferding I 287 geht von slav. *Konjьska aus, das aber lautlich nicht ganz genügt und durch *Κόνισκα wiedergegeben worden wäre. Da sich skr. Konjsko besonders häufig in ON findet, muß die griechische Form diesem gleichgesetzt werden und griech. i die Palatalisierung des ń wiedergeben.

 

 

38

 

169. Κορύστιανη ON, Kr. Paramythia (Lex., A.) und bei Hilferding I 287 Der Name sieht aus wie eine bulg. -št- Entsprechung *Koryštane zu skr. ON Korićani. Altslav. *Koryti̯ane zu koryto »Trog« als ON.

 

170. Κορύτιανη ON, Kr. Philiates (Lex., A.). Gehört etymologisch zum vorigen. Die Grundform war eher *Koryti̯ane als skr. Korićani.

 

171. Κορύτιανη ON im Kr. Joannina (Lex., A.). Zu deuten wie das vorige.

 

172. Κοσόβα »locus Epiri districtus Bagenetiae«, urkund. a. 1361, s. Mikl.-Müller III 128, Solovjev-Mošin 234, 39. Es ist bulg. Kosovo, skr. Kosovo (oft) von bulg. kos, skr. kôs »Amsel«.

 

173. Κοτέλαινα Gegend bei Purniā, Kr. Konitsa, s. HX XII 222. Als »kesselartige Gegend« zu slav. *kotьlъ »Kessel«, bulg. kotél, skr. kòtao Grundform *Kotьlьna.

 

174. Κοττόρτσι ON, Kr. Joannina (Lex.). Zu skr. ON Kotarac.

 

175. Κουσοβίτσα: 1. ON, Kr. Pogoníu (Lex,), 2. ON, Kr. Philiates (Lex.), Κοσοβίτζα (A.). Es kann eine unvollkommen wiedergegebene nordgriech. Vokalverengung zugrunde liegen. Dann wäre von einem älteren Κοσοβίτσα auszugehen, das als epirotischer ON von Sathas DI IV S. XLIX belegt wird und vermutlich einem dieser beiden Orte Κουσοβίτσα entspricht. Die slavische Quelle läßt sich im skr. ON Kosovica sehen, der zu den unter Κοσόβα (Nr. 172) besprochenen Wörtern gehört.

 

176. Κρυφοβόν ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Zugrunde liegt offenbar ein slavisches *Krivovo, das im skr. ON Krivovo belegt werden kann. Die Umgestaltung im Griechischen erfolgte wohl durch volksetymologische Anlehnung an ngr. κρυφός »heimlich« u. a.

 

177. Κωστάνιανη ON, Kr. Joannina (Lex.). Wohl als Einwohnername *Kostanjane zu skr. ON Kostanj u. dgl.

 

178. Λαζιανά ON, Kr. Paramythia nach A. und Hilferding I 287, fehlt im Lex. Es gehört zum mazed. ON Lažane (Skoplje), der zu skr. lȁz »Steig, Lücke, Menge übereinander gefällter Bäume«, sloven. lâz »baumleere Fläche im Walde, Gereute, Neuland, neue Wiese« zu stellen ist. Vgl. noch bulg. ON Laze, skr. Laze.

 

179. Λαζινιά eine Gegend am Gorgopotamos, Kr. Konitsa, s. HX XII 222. Derselbe Name soll auch in Chioniades und Oxya vorkommen nach HX XII 228. Ich vergleiche diese Namen mit skr. làzina »silva caesa« (Vuk) und skr. ON Lazine, Lazina, sloven. Lazina.

 

180. Λαμπανίτσα ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). Die Schreibung Λαμπινίτσα findet sich bei A. und Hilferding I 287. Es könnte ausgegangen werden von altslav. Lobodьnica, das zu bulg., skr. loboda »Melde« gehört. Zur Sippe vgl. Miklosich EW X 72. Vgl. den čech. ON Lobodicе (mehrfach). Zu beachten ist aber mehrfaches mazed. Labanica.

 

 

39

 

181. Λεαυσίστα ON, Kr. Joannina, Urk. a. 1319 vgl. Mikl.-Müller V 83. Heute heißt der Ort nach A. und Lex. Λαψίστα (Ἄνω Λ. und Κάτω Λ.). Hilferding I 290 geht von einer Grundform *Lěvšišče, die ich nicht zu vertedigen vermag. Vgl. aber skr. ON Lepšić (Zagreb), das von einem PN der Wz. von abg. lěpъ »schön, passend«, bulg. lěp, skr. lȉjep gebildet ist.

 

182. Λεδέσδα ON, Kr. Philiaton (Lex.). Als »Schwanenort« zu bulg. lebed, russ. lebedь. Das Adjektiv dazu wäre abulg. *lebežda. Es kann verwiesen werden auf häufige russ. ON Leb’ažьje, Leb’ažja. Das erste δ ist aus β durch Assimilation an die Endung -δα entstanden.

 

183. Λεσιανά ON, Kr. Joannina (Lex.). Ein anderes Λεσιανά findet sich im Gebiet von Trikkala. Beruht wohl auf slav. *Lěšane »Waldbewohner«. Vgl. sloven. Lešane, skr. Lešarni.

 

184. Λεσινίτσα ON, Kr. Joannina (Lex. und A:), Λεσνίτσα Lambridis Zagor. 84. Identisch mit bulg. ON Lěšnica, skr. sloven. Lešnica (oft), wie Hilferding I 289 schon, ohne die Belege zu kennen, vermutet hat. Weigand JIRSpr. XXI 62 verknüpft diesen Namen mit bulg. lěšnik »Haselstaude«, Lambridis Zagor. a. a. O. deutet ihn weniger überzeugend als τοποθεσία κλιμακωτή. Vgl. aber poln. Leśnica (sehr oft) aus *Lěsьnica.

 

185. Λεσινίτσα Gegend bei Kastaniani, Kr. Konitsa, s. HX XII 232. Daselbst wird auch Λέσιντζα, eine Gegend bei Mesariá im gleichen Kreise Konitsa erwähnt. Die Namen gehören etymologisch zum vorigen.

 

186. Λιάσκα Gegend bei Kantsikon, Kr. Konitsa, s. HX XII 211. Zu russ.-kslav. lěska »Styraxbaum«, bulg. lěska »Haselstaude«, skr. lijèska usw. Vgl. skr. Leska (oft), bulg. Lěska.

 

187. Λιασκοβέτσι ON, Kr. Joannina (Lex.) Λιασκοβέτζι (A.). Hilferding I 289 setzt ein unmögliches L’askovci voraus. Auszugehen ist selbstverständlich von altslav. *Lěskovьcь: kslav. lěskovъ »στυράκινος, vom Holz des Styraxbaumes«. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 713. Derselbe Name, der zu sloven. léskovəc »Haselstrauch«, skr. lijèskovac »Haselstab« gehört, findet sich häufig als ON in skr. Leskovac, sloven. Leskovec, bulg. Lěskovec (oft). Die aromun. Form des epirot. Namens wird von Weigand JIRSpr. XXI 62 als Leaskovits angegeben. Mit seiner Bedeutungsangabe »felsiger Ort« kann ich mich nicht befreunden.

 

188. Λιβίκιστα ON, Kr. Paramythia (Lex.) Etwa eine Weiterbildung eines Namens wie poln. Lubicz (Słown. Geogr. V 401) mit slav. -išče. Vgl. aber auch skr. Ljubitovica.

 

189. Λιδίσδα ON, Kr. Philiaton (Lex.). Man wäre geneigt, den Namen ähnlich zu deuten wie das oben erwähnte Λεδέσδα. Das erste ι könnte aus unbetontem e durch nordgriechische Vokalverengung entstanden sein. Das zweite i ist schwierig. Die Erklärung des Namens muß mit der Tatsache rechnen, daß schon bei Kantakuzenos II 81, 20 die Form Λιβίσδαν steht.

 

 

40

 

190. Λίμποβον ON, Kr. Phillates (Lex,, A.). Hilferding I 287 leitet den Namen von einem slav. Ljubovo her. Die sonst noch naheliegende Herleitung des ON aus slav. *Lipovo (skr., bulg. Lipovo) würde das μπ statt des zu erwartenden π nicht erklären.

 

191. Λίπα ON, Kr. Joannina (A. und Lex., wo Λίππα geschrieben) geht auf slav. Lipa »Linde« zurück. Vgl. die sehr häufigen skr. Lȉpa, bulg. Lipa.

 

192. Λιπνίτζα ON, Kr. Joannina, Urk. a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83. Geht zurück auf altslav. *Lipьnica, woher die sehr verbreiteten skr. ON Lipnica, bulg. Lipnica.

 

193. Λιτονιαβίστα ON, Kr. Konitsa (Lex,). Eine Ableitung auf -išče von einem slav. PN *Ljutoněgъ, also *Ljutoněžišče. Eine griechische Umgestaltung von Λιτονιαβίστα liegt offenbar vor in Γλυτονιαβίστης G. sing. zu Nom. sing. Γλυτονιάφστα, das in HX I 93 zitiert wird. Anscheinend eine volksetymologische Veränderung etwa nach γλυτόνω »rette«.

 

194. Λογγοβίτσα ein rechter Zufluß des Kalamis, westlich von Joannina, s. Philippson, Epirus 212. Aus altslav. *Lo̢govica von lo̢ »Wiese, Bruch«. Vgl. dazu mehrere russische Flüsse Lugovica: 1. im Desna-Bassin (s. Maštakov, DnSpr 174), 2. bei Pskov, 3. im Kr. Glazov G. Vjatka. Zu abg. lo̢ »Hain«, bulg. lъg »ebener, niedrig gelegener Ort, der mit kleinem Wald bestanden ist«, skr. lȗg »Hain, Röhricht im Teich«, s. Berneker EW I 739.

 

195. Λοζέτζι ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Urk. a. 1321 s. Mikl.-Müller V 85. Ungenau schreibt Hilferding I 290 diesen Beleg als Λουζέτσι und setzt eine slavische Grundform *Lužici an. Ich gehe aus von *lo̢žьcь Demin. von lo̢gъ. Der Nasal konnte im Griech. vor ζ schwinden. Vgl. skr. ON Lužac. Weigand JIRSpr. XXI 175 gibt die aromun. Form Lužešti für den epirot. ON an, die er zu aromun. lužar »Lagerplatz wilder Tiere«, lužesku »lagern« stellt. Ich weiß nicht, ob die aromun. Form genügend gesichert ist. Nahe liegen würde die Deutung als *Lozьcь: loza »Rebe«, das aber nicht belegbar ist.

 

196. Λούψικον ON, Kr. Konitsa (Lex.). Entweder aus slav. *Lubьčьsko. Vgl. poln. ON Łubiecz zu skr. lȗ Baumrinde«, bulg. lub »Rinde« usw., wozu Berneker EW I 741. Oder aus slav. *Ljubьčьsko.

 

197. Λυβιάχοβον ON, Kr. Paramythia (A., Lex.). Am nächsten steht čech. Liběchov.

 

198. Λωζανά ON, Kr. Paramythia (Lex.). Zu skr. Lozan, Lozanj.

 

199. Μακρῖνον ON in Zagorion (Lambridis Zagor. 84: Μακρύνον), Nach Jannopulos ΕΒΣ I 222 aus slav. *Mokrina »feuchter Ort« zu deuten. Vgl. skr. Mokrina. Könnte m. E. auch griechisch sein. Man beachte den griech. PN Μακρινός, Μακρύς, Μακρός bei Moritz, Zunamen II 45.

 

200. Μαλνίτσα Gegend bei Kastaniani, Kr. Konitsa, s. HX XII 235. Zu bulg. malína »Himbeerstrauch«, Grundform *Malinica. Vgl. skr. ON Maline.

 

 

41

 

201. Μέβδεζα ON, Kr. Pogoníu (Lex. und Lambridis VII 72), Μέγβεζα nach A., Μέβγεζα nach HX VIII 149. Ich deute den Namen als »Bärenort« vom slav. medvědь »Bär«, adjekt. *medvědjь. Vgl. skr. Medvedja, dial. Medvigje, slovak. Medvedzie (oft), čech. Medvězí, poln. Niedźwiedź, Niedźwiedza (oft). Die bulg. Entsprechung wäre *Medvěžda.

 

202. Μελιγγοῦς ON, Kr. Joannina (Lex.), gehört vielleicht zum Namen der Μιληγγοί. Vgl. S. 16.

 

203. Μέτσοβον ON im Kr. Joannina (Lex.). Dazu vgl. N. Veïs Jahrbücher IV 362. Der aromunische Name dieses Ortes is Mintšu nach Weigand, Aromunen I 149, II 361, JIRSpr. XXI 62 und nach ihm Philippson, Epiros 186. An slavische Herkunft dachte, ohne Angabe einer Etymologie, schon Hilferding I 288. An den angeführten Stellen versucht Weigand eine altbulg. Grundform *Męčovo »Bärenort« zu konstruieren, deren Berechtigung ich bestreiten muß, denn für skr. mečka, meče »pullus um«, bulg. mečъk, mečka läßt sich ein Nasalvokal m. E. nicht nachweisen. Vgl. EW 185. Der Name Μέτσοβον ist im ersten Teil aus dem Slavischen nicht zu deuten.

 

204. Μιλιγκοί ON, Bez. Tsarakovista (A.), Gehört zu dem slv. Stammesnamen Μιληγκοί, Μιληγγοί im Peloponnes. Vgl. S. 16 und Niederle, Sl. St. II 439.

 

205. Μοτσάρα heißen sumpfige Gegenden; 1) bei Aëtomilitsa, Kr. Konitsa, 2) bei Chuliarades, f. HX XII 240. Die Namen gehören zu bulg. močar »Sumpf, Moors«, skr. Močare ON.

 

206. Μότσιαλη: I. wasserreiche Örthchkeit bei Pogoniani, 2. Örtlichkeit bei Buljarati (Dropoli), nach HX VIII 145, IX 201. Zu deuten von slav. *močalъ bzw. močalь »feuchte Gegend«, wozu unten s. v. Μουτσάλα. Etymologisch gehört hierher auch Μοτσεάλα, das in 6 Namen vorkommt als Bezeichnung sumpfiger Gegenden bei Pyxariá, Kr. Konitsa, nach HX XII 240. Diese Namen werden differenziert durch den Zusatz von Personennamen, die offenbar den heutigen oder einstigen Eigentümer bezeichnen: Μοτσεάλα τοῦ Νίκα, Μ. τοῦ Τζέτη usw. Von der gleichen slavischen Wurzel stammt auch der Bachname Μοτσέλι im Kr. Konitsa, wozu HX XII 240.

 

207. Μουκοβίνα ON, Kr. Joannina (Lex.). Erinnert an den slav. Namen Bukovina »Buchenwalds aber es müßte aus letzterem ein anlautendes Β- oder Μπ- erwartet werden. Der ukrain. ON Mokvin (Wolhynien) vom Fl. N. Mokva aus urslav. *Moky Gen. *Mokьve gehört zu altslav. mokrъ »feucht, naß«, er ist mir aber aus anderen slavischen Gebieten nicht bekannt.

 

208. Μουτσάλα ON, Kr. Philiates (Lex.). Gehört zur Wurzel von altslav. mokrъ »naß« und läßt sich vergleichen mit dem skr. Mòčao G. Močála »Name eines Flußes« (Vuk) aus älterem *Močalъ.

 

209. Μπάμπα ein Felsen bei Amarantes, Kr. Konitsa, s. HX XII 241. Zu slav. baba »altes Weib«. Vgl bulg. Baba, Bergname (Cankov).

 

 

42

 

210. Μπεζάνι ON, Kr. Joannina (im Lex. Μπιζάνι, Μπιζανίου) Philippson, Epirus 245 : Bezánu. Auch Μπεζάνου (τοῦ) nach A. Ich fasse den Namen auf als »Flüchtlingssiedlung« und vergleiche skr. Bežanija.

 

211. Μπέρκον ON, Kr. Joannina (Lex.), nach A. Μπέρκου. Könnte aus einem slav. *berkъ stammen, das in sloven. brȇk m. brȇka f. »Elsebeerbaum, Mehlbirne«, russ. bérek m., berëka f. »Elsebeerbaum, sorbus torminalis« skr. brèkinja, bulg. brěkińa »Sperberbaum« vorliegt. Befremdend ist griech. μπ, das auf sehr junge Gräzisierung weist, neben der Lautgruppe -er- ohne Liquidametathese. Beides ließe sich nur durch die Annahme erklären, daß der Ort früh von den Slaven aufgegeben und später einer anderen, etwa alb. Bevölkerung angehörte, bevor die Griechen kamen. Dieses zu beweisen vermag ich leider nicht.

 

212. Μπεσδούνι ON, Kr. Joannina, nach Philippson, Epirus 208, Μπισδούνι Μέγα und Μπ. Μικρό im Lex., Μπιστούνι Μέγα und Μπιστουνόπουλον bei A., Μπεστούνι nach HX IX 75. Vielleicht aus slav. *Bezdъnъ »bodenlos«. Vgl. bulg. Bezden, Bezdenica, skr. mehrfach Bezdan.

 

213. Μπιζτένης (so!) Örtlichkeit in Katsanochoria, s. HX IX 198, Μπιστένι nach HX IX 191. Nach Mertzos a. a. O. als »bodenlos« aus slav. *bezdъnъ wie das vorige. Lautlich nicht ganz klar, aber anscheinend hierher zu stellen ist Μπέζντιανες pl. eine schluchtenreiche Gegend bei Amarantos, Kr. Konitsa, s. HX XII 242.

 

214. Μπογανίκου ON, Kr. Pogoníu (Lex.). Vgl. sloven. Poganik, skr. Poganovo, Poganovci.

 

215. Μπόζοβον ein Berg bei Pogoniani, nach HX VIII 141. Daselbst wird darauf hingewiesen, daß auf dem Berge viel μελισσοβότανον wachsen soll. Ich deute den griech. Namen als »Holunderberg«, slav. *Bъzovo. Vgl. skr. zóva »Holunder« aus *bъzova. Von slav. *bъzъ abgeleitet sind nach Mertzos HX IX 201 auch die Flurnamen Μποζίστο, Μποζίου in Pogoniani.

 

216. Μπόκοβον eine Quelle bei Amarantos, Kr. Konitsa, s. HX XII 244. Der Name wird schon von Stergiopulos a. a. O. aus slav. *Bukovo »Buchenort« gedeutet.

 

217. Μπολιάνα: 1. eine κορυφογραμμή bei Ganadió, Kr. Konitsa, 2, eine Gegend bei Pyrsojanni, 3. eine Gegend bei Kastaniani, s. HX XII 245. Nach Lambridis VI 15 auch ein Berg in Malakasi. Aus slav. poljana »Wiese«.

 

218. Μπορίκια 1. eine Gegend bei Stratsani, Kr. Konitsa, 2. Gegend bei Asimochori, 3. Gegend bei Pyxariā, daselbst, HX XII 245. Stammt aus bulg. borika »Kiefer« oder dem daraus entlehnten ngr. μπουρίκα idem. Vgl. Stergiopulos a. a. O.

 

219. Μποροβάρι ON, Kr. Paramythia (Lex.). Wohl zu slav. Borovo wie Nr. 220. Die Endung -άρι ist vielleicht griechisch.

 

 

43

 

220. Μποροβίτσα Ort bei Amarantos, Kr. Konitsa, s. ΗΧ XII 246. Stergiopulos a. a. O. vergleicht den ngr. Pflanzennamen μπορακινιά. Näher liegt die Herleitung aus dem skr. ON Borovica von altslav. borъ »Fichte, Fichtenwald«.

 

221. Μποσέτσι Berg bei Zerma, Kr. Konitsa, s. HX XII 246. Wohl zu abg. bosъ »barfuß«, als *Bosьcь. Vgl. skr. ON Bosce.

 

222. Μποτσαρᾶ ON, Kr. Joannina (Lex.). Lautlich entspricht dem skr. ON Bočar (Belgrad) diesem Namen, aber seine Geschichte ist mir unklar und sein Alter wegen des Fehlens von Entsprechungen in anderen slavischen Sprachen zweifelhaft. Daher bin ich eher geneigt, den griechischen ON von einem PN abzuleiten. Vgl. den PN Μπότσαρης und oben S. 24 ff.

 

223. Μπουζοβά Örtlichkeit bei Vunó, Zagorion s. HX XII 199. Zu slav. *bъzъ »Holunder«, skr. zóva »Holunder« aus *bъzova. Vgl. auch Nr. 215.

 

224. Μπουρελέσα ON, Kr. Joannina (Lex.). Wie oben bei Δομολεσσᾶ (s. S. 31) ein slav. *Do̢bolěsъ angenommen wurde, könnte hier ein *Borolěsъ als Grundlage gedient haben. Allerdings kann ich es nicht belegen.

 

225. Μπουστερή eine Höhle bei Prinos, s. HX XII 199, Vielleicht durch ngriech. μπιστερή »Höhle« oder direkt aus dessen Quelle, abulg. peštera idem, wozu G. Meyer, Ngr. St. II 44.

 

226. Μπουτσικόν ON, Kr. Konitsa (Lex.), Μπουτζικόν (A). Sieht slavisch aus. Vgl. sloven. Bučka, Bučkovci.

 

227. Μπράλιεγκο eine τοποθεσία βοσκήσιμος bei Vurbiani, s. HX XII 246. Wohl zu skr. prijelog »unbebautes Land«, bulg. prělog. Die Vermittlung erfolgte vielleicht durch Albaner, *pralεgε wäre als Grundform durch den ε-Vokal der zweiten Silbe verständlicher, der von den Griechen als e gehört werden konnte.

 

228. Μπρανίτσα ein Ort im Kr. Konitsa, s. HX IX 223. Zweifellos slavisch. Etwa aus *Dьbrjanica zu dьbrь »Schlucht«.

 

229. Μπρενίτσα ein Ort im Kr. Konitsa, s. HX IX 223. Vielleicht zu Nr. 228. Oder besser als *Brьnьnica zu S. 26 Nr. 49.

 

230. Μπριάσκοβον eine Örtlichkeit bei Valtsora, s. HX VIII 129. Zu slav. brěza »Birke«, skr. brȅza, bulg. brěza. Demin. *brězъka. Vgl. poln. Brzoskowo also südslav. *brězъkovo. Nicht ausgeschlossen wäre auch Herleitung aus slav. *brěstъkovo zu brěstъ »Ulme«, wofür Mertzos HX IX 197 eintritt. Dagegen kann ich den Namen Μπρίστρα ON, Katsanochoria nicht mit Mertzos aus einer slavischen Quelle herleiten, höchstens aus slav. Bystra mit »assimilatorischem Lautzuwachs«.

 

231. Μπριάτουκαι pl. (var. Πράτοκαι) ON, Kr. Joannina. Belegt Urk. a. I321: εἰς τὰς Μπριάτουκας μυλοτόπια τρία, s. Mikl.-Müller V 85. Möglich wäre eine slavische Grundform *prětoka. Vgl. die skr. ON Pretoke, Pretoki. Der Anlaut erklärt sich durch griechische Neuerungen im Sandhi. Das ia wäre bulgarische Vertretung des ě.

 

 

44

 

232. Νεγράδες ON, Kr. Joannina (Lex.) erinnert an slav. gradъ »Burg«, gradьcь demin., aber der erste Teil läßt sich nicht leicht aus *νεο: slav. *novo- erklären, höchstens durch Volksetymologie. Vgl. skr. Novi Gradac.

 

233. Νιάτοβον und Νιάντοβον ON in Zagorion, s. Lambridis, Zagor 61 und 74. Wohl eine Ableitung von einem PN, dessen Kurzform *Nět- im ersten Teil vorliegen könnte. Vgl. čech. Nětmir u. a. bei Miklosich Bildung 82.

 

234. Νιστά »locus Epiri districtus Bagenetiae« Urk. a. 1361, s. Mikl.-Müller III 128. Der Name gehört wohl zu altbulg. ništь »pauper«. Dabei mag erinnert werden an deutsche ON wie Elend, wozu Jelinghaus, Westfäl. ON 62. Das slavische Adjektiv wird aus *nitjь gedeutet, s. Miklosich EW 215. Dann wäre št ein Hinweis auf bulgarische Zugehörigkeit der slavischen Bevölkerung dieser Gegend.

 

235. Νοβοσέλην fem. Acc. s., ON im Gebiet von Joannina, Urk. a. 1319, s. Mikl.-Müller V 83. Nach Hilferding I 290 lautet der Name heute Νοβοσέλι. Im Lex. ist er nicht vorhanden. Die Bedeutung ist »neues Dorf, neue Siedlung«. Vgl. überaus häufiges bulg. skr. Novo Selo.

 

236. Ντοβρᾶ ON in Zagorion, 30 km von Joannina, s. HX IX 75. Zu slav. dobrъ. Vgl. skr. ON Dobra. Der Ort ist wohl identisch mit Nr. 101.

 

237. Ντόβρη eine Gegend bei Zerma, Kr. Konitsa, s. HX XII 249. Könnte einem abulg. dъbrь »Schlucht, Tal« entsprechen, aber auch zu slav. dobrъ »gut« gehören.

 

238. Ντόλιανη ON, Kr. Philiates (Lex., A.). Aravandinos schreibt auch Δολιανή. Der Name entspricht einem altslav. Doljane »Talbewohner« wie oben S. 31.

 

239. Ντομπλίτσα eine Gegend bei Purniā, Kr. Konitsa, s. HX XII 249. Kaum aus *Do̢bьnica von do̢ »Eiche«. Vgl. skr. Dubnica. Denn auf ein derartiges slav. Wort scheint eher Ντόμιτσα eine Quelle bei Pyrsojanni, Kr. Konitsa, HX XII 249 zurückzugehen. Eher zu Ντόβλα s. unten S. 74.

 

240. Ντραμπάτοβα ON unweit Joannina, wird von Anagnostopulos HX 188 unter Hinweis auf eine alte Etymologie von Lambridis aus Dobra Voda erklärt. Dasselbe Dobra Voda erwähnt anscheinend Philippson, Epirus 206, als den Namen einer Quelle am östlichen Ufer des Sees von Joannina, die auch Κρυονέρι »kaltes Wasser« genannt wird. Es müßte dann slav. Dobra Voda »gutes Wasser« sein. Der verdiente Gelehrte sagt hier allerdings nicht, von welchem Teil der Bevölkerung der eine und von welchem der andere Name gebraucht wird. Weigand, Aromunen I 157, nennt auch Drabadova bei Joannina, das er aus *Dobra Voda herleitet. Dieser Name könnte aber auch durch Metathese aus *Bradatova entstanden sein. Wenn Philippson a. a.O. diese Lambridis-Weigandsche Etymologie als sichere Tatsache nimmt, so ist sein Beispiel jedenfalls nur mit Vorsicht zu benutzen.

 

 

45

 

241. Ντρεγούτια eine Örtlichkeit bei Korytiani, nach HX VIII 111. Vielleicht durch alban. Vermittlung von Griechen übernommene Ableitung eines slav. PN Dragota. Vgl. skr. Dragotin, bulg. Dragotinci. Im Albanischen konnte unbetontes a zu ε werden.

 

242. Ντριάνεβα Örtlichkeit bei Chuliarades, s. HX IX 186. Der Name ist von Mertzos a. a. O. fälschlich aus slav. *drěnъ »cornus« und skr. njȉva »Acker« gedeutet worden. Eine im Slavischen sehr merkwürdig anmutende Verbindung. Belegen läßt sich nur ein slav. *Drěnovo.

 

243. Ντρόζγκα zwei Örtlichkeiten bei Oxyá und Chionades, Kr. Konitsa, s. HX XII 250. Vielleicht aus einem slav. *dro̢zga, Ablaut zu abulg. dręzga »Wald«. Die o̢-Stufe liegt sonst nur vor in russ. druzgá »trockene Blätter und Reiser«, s. Berneker EW I 222.

 

244. Ὀζερός : ὁ Μέγας Ὀζερός »the lake on which Jannina is situated« Chronik v. Morea ed. Schmitt (Index s. v.). Entstanden aus ὁ Ἐζερός Vgl. abg. ezero bzw. ezerъ »λίμνη«, bulg. èzero, skr. jȅzero. Sehr häufig begegnen die ON bulg. Ezero, skr. Jezero. Die Übereinstimmung mit dem o- von russ. ozero muß für zufällig gelten, solange das o- außerhalb des Ostslavischen nicht belegt werden kann. Es ist auch zu beachten, daß der etymologisch hierher gehörige griech. Flurname Νεζερός heute vorkommt als Bezeichnung 1. einer Waldgegend mit See bei Vurbiani, 2. als Name einer Gegend bei Asimochori, vgl. HX XII 247. Stergiopulos bemerkt a. a. O. zu diesen Namen, daß sie aus einem griech. Appellativum ὀζερός »See« stammen. Ein solches Appellativum muß natürlich, wenn es im Ngr. existiert, slavischer Herkunft sein.

 

245. Ὄρλα: ein sehr verbreiteter Flußname. So heißt: 1. eine Gegend bei Chioniades, Kr. Konitsa, 2. eine Wiese τῆς Ἁγίας Βαρβάρας ibid. 3. eine Gegend bei Stratsani, 4. eine Gegend bei Gorgopotamos, 5. eine Gegend bei Amarantos, 6. eine Gegend bei Asimochori, alles nach HX XII 251. Es sind Ableitungen von slav. orьlъ »Adler«, adj. orьlь. Vgl. sloven. Orle (mehrfach), skr. Orlja, bulg. Orlja. Etymologisch damit verwandt ist auch Οὐρλίτσα Waldname bei Goritsa, Kr. Konitsa, s. HX XII 251. Vgl. skr. ON Orlica.

 

246. Ὀσδίνα ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). Belegt: Ὀσδίνη »in civitate Joanninorum« Urk. a. 1549, s. Mikl.-Müller V 286. Zugrunde liegt ein altslav. *ozdьna, Adj. von *ozdъ. Vgl. čech. ozd »Darre«, poln. Ozd, idem (s. Brückner, Poln. Wb. s. v.). Im Slovenischen findet sich ozdíca »Darre, Malzdarre«, ozdíti »darren«, ukrain. voznyća »Darrhaus«. Vgl. auch Miklosich EW 229. Obgleich das Wort heute weder im Bulgar. noch im Skr. nachzuweisen ist, erscheint mir der obige Ansatz unbedenklich, weil die Sippe im Slavischen zweifellos sehr alt ist. Vgl. auch Hilferding I 287.

 

247. Ὀσέτζκα ON, Kr. Konitsa (A., fehlt Lex.). Vgl. skr. Osička (oft): Osjek aus *Osěkъ.

 

 

46

 

248. Όστανίτσα ON, Kr. Konitsa (Lex., A.). Trotz des zweifellos slavischen Aussehens läßt sich m. E. eine genaue Entsprechung dieses Namens nicht belegen. Vgl. skr. Voštane (Spalato). A. schreibt dafür auch Ύποστενίτσα, was puristisch aussieht.

 

249. Όστροβίτσα, ein Berg im Epirus, wird genannt von Hilferding I 290 Vgl. den häufigen skr. ON Ostrovica.

 

250. Πάδες Örtlichkeit im Kr. Korytiani (Katsanochoria), s. HX IX191 und Πάδη Örtlichkeit im Bez. Chuliarades, wird von Mertzos a. a. O. IX 187 und 191 auf slav. *padъ »abschüssige Stelle« zurückgeführt.

 

251. Παλαιοσέλι ON, Kr. Konitsa (Lex., A). Der Name sieht aus wie ein Gegenstück zu dem oben S. 44 erwähnten Νοβοσέλι mit Übersetzung des ersten Teiles. Es muß ein slavisches *Staro Selo zugrunde liegen, das wir im bulg. skr. Staro Selo sehr oft belegen können. Auch Weigand JIRS XXI 61 knüpft bei diesem ON an slav. selo an.

 

252. Πετροβίτσα ON, Kr. Paramythia (A., Lex.). Es liegt offenbar eine slavische Bildung *Petrovьcь oder *Petrovica zugrunde. Das erstere liegt vor in dem sehr häufigen skr. ON Petrovac, bulg. Petrovci, das zweite kann ich nicht belegen, aber die Bildung macht wegen solcher Fälle wie skr. Petkovica ebenfalls keine Schwierigkeiten.

 

253. Πεστά ON, Kr. Joannina (A., Lex.). Auf Karten steht auch Pestiá. Offenbar zu abg.peštь »Ofen«. Vgl. den Namen von Budapest, ferner skr. ON Peć, sloven. Peč.

 

254. Πέτσιανη ON, Kr. Philiates (Lex.), Πέστιανη, 'Οπισθιανή nach A. Am nächsten liegt die Verknüpfung mit skr. ON Pećane, Pećani, slav. Pečani, zu denen Miklosich DWA XIV 5 zu vergleichen ist. Die Schwankung in der Vertretung von urslav. tj ist offenbar so zu erklären, daß ursprünglich griech. στ für bulg. št eintrat, das dann auf griechischem Boden zu τσ wurde. Vgl. damit die sonst in epirotischen ON anzutreffenden bulgarischen Entsprechungen mit št (bzw. žd für dj) und mit ια (εα) für ě.

 

255. Πλάβαλη ON, Kr. Konitsa (Lex.). A. hat Πλάβαλη (Άπλοβολή). Man wäre geneigt, bei diesem Namen an altslav. plěvelъ »Unkraut« anzuknüpfen. Die Behandlung des Vokals der ersten Silbe ist dann angesichts der bulgarischen ια-Vertretung für ě nicht schwer zu erklären. Der zweite Vokal könnte an den ersten erst im Griechischen angeglichen sein. Andererseits könnte ein Vergleich mit skr. Splâvanj »brdo u Valjevskoj nahiji na putu Lozničkome« (Vuk) in andere Richtung weisen. Zu erwägen wäre auch die Möglichkeit einer Anknüpfung an altslav. plavъ, skr. ON Plav.

 

256. Πλέσια (Τσαρκοβίστης), Kr. Joannina (Lex., A.), Πλαίσια in HX IX 197. Gehört zu altslav. plěšь »kahle Stelle, Glatze«, čech. pleš, russ. plěšь id. Das sloven. péša für »kahle Stelle« entspricht der zweisilbigen grie-

 

 

47

 

chischen Form am besten. Vgl. den sehr häufigen skr. und sloven. ON Pleš; ähnlich Hilfеrding I 289.

 

257. Πλέσια (Μαλακασίου), Kr. Joannina (Lex., A.). Von diesem Namen gilt das über den vorigen Gesagte.

 

258. Πλησίβιτσα ON, Kr. Philiates (Lex.). Vgl. auch Πλισιβίτσα bei A. und Sathas DI IV S. XLIX. Entspricht, wie schon Hilferding I 287 gesehen hat, einem altslav. *Plěšivica von pIěšivъ »kahl, glatzköpfig«. Vgl. den häufigen sloven. ON Plešivica, auch Plešivec.

 

259. Πογδορᾶ ON, Kr. Joannina (Lex., wo auch die offenbar »gebildetere« Form Ύπεκδορά verzeichnet ist). Ebenso bei A. Entspricht dem sehr häufigen skr. und sloven. ON Podgora, offenbar einer Neubildung aus *Podъgorjane oder *Podъgorь̂je. Vgl. auch Hilferding I 289.

 

260. Πογδόριανη ON, Kr. Joannina (Lex.). Πογδόριανη und Ὑπεκδοριανή nach A. Zugrunde liegt ein altslav. Podъgorjane »die am Fuße des Berges Wohnenden«. Vgl. sloven. Podgorjani, poln. Podgorzany, ukr. Pidhoŕany, s. Miklosich DWA XIV 5, Hilferding a. a. O.

 

261. Πολιάνα 1. eine Gegend bei Kotortsi, Katsanochoria, s. HX VIII 100, IX 189. 2. Gegend bei Aetorachi. 3. Gegend bei Chosepsi, nach HX XII 245. Aus slav. poljana »Wiese«.

 

262. Πολιτσάνη eine Gegend im Kr. Pogoníu s. ΕΒΣ V 65. M. E. von einem slav. *Poličane, Einwohner von Polica. Vgl. sloven., skr. ON. Polica.

 

263. Πόποβον, auch Πόπποβον, ON, Kr. Paramythia (A., Lex.). Stammt aus slav. Popovo von popъ »Pfaffe«. Vgl. die sehr häufigen bulg. skr. sloven. Popovo, s. Hilferding I 287.

 

264. Πορατζάνος χωρίον im Kr. Konitsa, belegt a. 1612, heute fort lebend im Namen Γεφύρι τοῦ Μπουραζάνι am Aoos-Fluß nach HX IV 13. Aus slav. *Porěčaninъ plur. *Porěčane »Flußanwohner«. Auf die gleiche Quelle, Loc pl. *Porěčachъ, geht Pőrtschach am Wörther See zurück.

 

265. Πράδαλλα ON, Kr. Paramythia (Lex.), auch Πραδάλη und Παρδαλή A., woher auch bei Hilferding I 287. Stammt aus einem altslav. *Prědělъ welches vorliegt im bulg. ON Prědělъ, sloven. Predel.

 

266. Πυροβίτσικα ON, Kr. Konitsa (Lex.). Auszugehen ist von altslav. *Pyrovica, das zu altslav. pyro »far, triticum« gehört. Letzteres hat in skr. pȉr »genus frumenti«, sloven. pȋr m., auch píra f. »Spelt, Dinkelweizen, Hirsengraupe«, pȋrjevica »Spelt«, bulg. pirej, idem, eine Entsprechung. In südslavischen ON kann ich das Wort nicht nachweisen. Zu beachten ist aber poln. Pyrzowa Góra (Kielce), Pyrzowice (Kr. Będzin), Pyrzyce (Posen), s. Słown. Geogr. IX 328. Erinnert sei auch an den von derselben slavischen Wortsippe abgeleiteten Namen von Pyritz, dessen Deutung durch die Bezeichnung der Landschaft als Weizacker eine Bestätigung erfährt.

 

 

48

 

267. Ῥαβαινή ON, Kr. Philiates (Lex.). Zugrunde liegt südslavisches Ravьna »in der Ebene gelegen«. Vgl. die überaus häufigen ON bulg. Ravna, skr. Ravna, Ravno, sloven. Ravne usw. Das -αι- ist wohl nur durch graphische Anlehnung an das griech. Suffix -αινα entstanden und wurde durch die in den nördlichen neugriechischen Dialekten vorhandene Verengung unbetonter Vokale gefördert.

 

268. Ῥαβένια (Ἄνω und Κάτω Ῥ.) ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Nahe verwandt mit dem vorigen. Auszugehen ist von altslav. *ravьnъ. Davon abgeleitet werden muß der mazed. ON Raven (Skoplje), den ich mit dem epirotischen Namen identifizieren möchte. Vgl. auch Hilferding I 288.

 

269. Ῥαδοβίζι ON, Kr. Paramythia (Lex.), dafür in Λαογραφία V 64: Ῥαδοβύζι. Hilferding a. a. O. und Miklosich, Bildung 170, schreiben den Namen Ῥαδοβίσδι nach A. Der slovenische Forscher fügt hinzu »bulgarisch«. An Belegen kenne ich Ῥαδοβύζι »locus Epiri districtus Artae« Urk. a. 1696, Mikl.-Müller III 278. Hilferding setzt als Quelle ein slav. *Radovišti voraus, wohl die bulgarische Entsprechimg des häufigen skr. ON Radovići, die sich aber nirgends belegen läßt. Auch erwartet man bei einem bulgar. št eine griechische Wiedergabe durch -στ-, zumal -ιστα so häufig ist. Am nächsten liegt die Annahme einer adjektivischen i̯o-Bildung von einem abulg. PN *Radovidъ, adj. *Radoviždь, den ich aber auch nicht belegen kann. In Mazedonien lassen sich bulg. ON Radovišt, Radovište nachweisen. Aravandinos 140 nennt einen ON Ῥαδοβίστι Kr. Paramythia und einen Landschaftsnamen im Epirus Ῥαδοβίσδι.

 

270. Ῥαδοβόλη für eine διακλάδωσις τῆς Πίνδου wird zitiert Λαογραφία V 48. Offenbar von einem slav. PN abgeleitet. Man könnte an den PN Radoborъ adjekt. *Radoborjь denken, wobei eine griechische Dissimilation von rr zu r—l in Frage käme. Dann ließe sich auf den mazed. ON Radobor (Bitolj) verweisen. Einen lautlich näherstehenden slav. Namen kann ich nicht ermitteln. Das sächsische Radebeul erklärt sich von einem PN Radobyl, s. Hey Slavische Ansiedlungen im Königreich Sachsen S. 155, der in diesem Falle ein *Ῥαδοβούλι erwarten ließe.

 

271. Ῥαβοστήβα ON, Kr. Philiaton (Lex.). Am nächsten steht kslav. radostivъ, das einem griech. εὐχαρής in Übersetzungen entspricht. Vgl. Sreznevskij Wb. s. v. Also *Radostiva.

 

272. Ῥαδοτόβιν ON, Kr. Joannina, Urk. a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83, heute Ῥοδοτόβι (Lex.), Ῥαδοτόβι bei A. Zugrunde liegt auch hier ein PN, den wir auch im skr. ON Radotići und im bulg. Radotin finden. Mit Hilferdings I 289 Ansatz *Radotovy ist nicht viel anzufangen.

 

273. Ῥαντοβάνη ON in Zagorion, nach Lambridis, Zagor, 51. Aus slav. *Radovanjь vom PN Radovanъ. Vgl. skr. Radovanje ON (mehrfach).

 

 

49

 

274. Ῥαντόνι ON, Kr. Konitsa, fehlt im Lex. und ist mir nur aus A. und Hilferding I 288 bekannt Am nächsten steht auch hier skr. Radonja, evtl. neutr Radonje, ebenfalls eine Bildung von einem Personennamen.

 

275.ασοβίστα ON, Urk. a. 1321, s. Mikl.-Müller V 85, läßt sich zunächst mit bulg. ON Rasovo zusammenstellen.

 

276. Ῥιάχοβον ON, Kr. Joannina (Lex., A.), erklärt sich aus einem slav. Orěchovo, s. Hilferding I 289. Der anlautende Vokal konnte im Griech. schwinden. Zu beachten ist in diesem Zusammenhangt auch ἡ Ρεάχοβα, ein Fluß in der Μικρὰ Βαγενετία bei Joannes Apokaukos, Metropolit von Naupaktos (XIII. Jahrhundert), s. Izv. Russk. Archeol. Instituta v Konstantinopolě XIV 75.

 

277. Ῥογκοβοῦ: Μονὴ Ἁγίου Ἰωάννου Ῥ., Kr. Joannina (Lex.), Ῥογκοβόν. Erklart sich aus einem altslav.*Rogovo. Einen solchen ON kann ich nicht bei den Südslaven, wohl aber im čech. und slovak. ON Rohov (aus *Rogovъ) belegen. Auch in Polen wimmelt es geradezu von Namen wie Rogów, Rogowa, Rogowo, zu slav. rogъ »Hörn«.

 

278. Σαλινίκη ON, Kr. Paramythia nach Hilferding I 287, fehlt im Lex. Es könnte die Wiedergabe eines südslavischen *Salьnikъ von bulg. skr. salo »Schmalz, Fett« sein. Ein entsprechender ON begegnet im skr. Salnik allerdings nur einmal. Zur gleichen Wurzel, urslav. *sadIo gehören aber poln. ON Sadlno, čech. Sádlno. Lautlich nicht überzeugend geht Hilferding a. a. O. von einer Grundform *SeIjanikъ aus. Einen derartigen Namen wüßte ich auf südslavischem Gebiet nicht zu belegen. Lautlich schwierig wäre auch eine Grundform Selьnikъ, wozu man sich auf mehrfaches skr. Selnik als ON berufen könnte.

 

279. Σαλίτσα ON, Kr. Philiates (Lex., A.). Sehr häufig ist skr. Selce, auch Selca, sloven. Selca als ON. Obgleich die Grundform *SeIьce bzw. *Selьca dem epirotischen Namen nahe steht, läßt sich eine derartige Herleitung das a der ersten Silbe unerklärt und erscheint daher zweifelhaft. Lautlich leichter wäre die Verknüpfung mit slav. *SaIьnica (zum vorigen), wobei albanische Vermittlung den Wandel von In zu l' erklären würde. Russ. Sal'nica (oft).

 

280. Σανδοβίτσα ON, Kr. Joannina (Lex.), Σαντοβίτσα nach A. Belegt in der Form Σανδοβίτσα a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83. Bei Sathas DI IV SL XLIX findet sich die Schreibung Σαντοβίτζα, was lautlich im byz. Griechisch dasselbe ist. Es liegt offenbar eine Ableitung von altslav. so̢ »Gericht« vor. Vgl. skr. Sudovec (Zagreb), Sudovčina (daselbst), čech. Súdovce, Sudovice, poln. Sędowica, Sędowice, Sądowo (Słown. Geogr. X 464).

 

281. Σανοβόν ON, Kr. Konitsa (Lex., A.). Gehört als »Heuort« zum bulg. ON Sěnovo, sloven. Senovo.

 

282. Σειστρούνι ON, Kr. Joannina (Lex.). Urk. a. 1361, s. Solovjev- Mošin 232, 17, Mikl.-Müller III 127. Auffällig ist die Übereinstimmung mit

 

 

50

 

skr. Sestrunj (Spalato), čech. ON Sestrouň. Mit Σειστρούνι gleichzusetzen ist offenbar Σοστρούνι (var. Σετρούνι), urkundl. a. 1321 bei Mikl.-Müller V 85 (bis). Aravandinos nennt Σ. ein χωρίον τῆς Τσαρακοβίστας und sucht es an der Stelle des alten Κασσιόπη. Er schreibt den Namen bezeichnenderweise Σειστρούνι und Σιτηρώνιον. Die zweite Form finde ich in keiner Quelle. Sie verdankt ihre Entstehung offenbar dem etymologischen Geschick von A.

 

283. Σέλλιανη ON, Kr, Paramythia (Lex., A.). Σελιανή »locus districtus Bagenetiae« Urk. a. 1361 s. Mikl.-Müller III 127 ist wohl mit diesem Orte zu identifizieren. Der Name entspricht dem skr. ON Seljani (oft). Also »Siedler«. Vgl. auch Hilferding I 287.

 

284. Σελενιανή ein Dorf im Epirus. Nur urkundl. a. 1361 s. Solovjev-Mošin 234, 33. Bezeichnet ursprünglich offenbar die Bewohner eines Ortes *Selьna als *Selьnjane. Der ON ist belegt im häufigen skr. Seona, sloven. Selnica usw.

 

285. Σέλσιανα ON, Kr. Joannina (Lex.). Auszugehen ist von altslav. *SeIьčane, Bewohner eines Selьce. Vgl. sloven. ON Selčani, čech. Sedlčany bei Miklosich DWA XIV 5.

 

286. Σέλτζκα ON, Kr. Pogoníu (A.), fehlt im Lex. Aus slav. *Selьska zu selo »Dorf«. Vgl. bulg. Selska, skr. Seoštica.

 

287. Σέλτση ON, Kr. Konitsa (Lex.) Σέλτσι (A.). Entspricht offenbar einem slav. Selьce, wozu skr. ON Selca, Selce verglichen werden können.

 

288. Σενίκον ON, Kr. Paramythia (Lex.). Aus slav. *Sěnьnikъ, skr. Senik, s. Stadtmüller HX IX 161. Vgl. Nr. 281.

 

289. Σερβιανά ON, Kr. Joannina (Lex.). Die ältere Form ist Σερβιάνοι urkundlich a. 1321 s. Mikl.-Müller V 85. Vgl. den skr. ON Srbljani (Bihać).

 

290. Σιόποτος Ortschaft in Zagorion (Kukuli) s. HX IX192. Der Name wird von Mertzos a. a. O. richtig zu slav. sopotъ gestellt, während ihn Gavalas Ἀθηνᾶ 45, 202 anscheinend für griechisch hält, da er ihn unter den echtgriechischen Bildungen auf -ωτός aufführt. Vgl. S. 53 Nr. 311.

 

291. Σιούτιστα Ort im Kr. Joannina (Lex.), Σιούτιστα ein Berg bei Gribiani, nach Lambridis III 30. Wohl ursprünghch ein Bergname, zu bulg. skr. šut »hornlos« (von Ziegen), wozu Miklosich EW 345.

 

292. Σίπκα ON, Kr. Joannina, urk. a. 1319, s. Mikl.-Müller V 83. Am nächsten steht m. E. bulg. Šipka, dem auch skr. Šipki, Šipački Breg u. a. zur Seite stehen. Nicht überzeugend ist für mich Hilferdings I 290 Herleitung aus einem *sypъka, das ich in Ortsnamen nicht vorfinde.

 

293. Σκλιάβη ON, Kr. Philiates (Lex.) Σκλιάβι (A.). Es ist eine ältere Lautstufe von alban. geg. šḱā »Bulgare, schismatischer Griechen griech.-alb. škl'a m. »Grieche«. In Istrien bedeutet alb. šḱe pl. »ungarische Serben«. Offenbar liegt älteres alban. * škl'avi pl. = šḱē »Slaven« zugrunde, welches G. Meyer, Alb. Wb. 410, aus lat. sclavus ~ altslav. slověninъ deutet. Ungenau Hilferding I 287.

 

 

51

 

294. Σκλοῦποι ON, Kr. Joannina (A., fehlt Lex.) erwähnt Hilferding I 289 als slavisch. Im Lex. findet sich nur Σκλοῦπον als ON im Gebiet von Arta. Grundform *Stl̥pi zu altbulg. stlъpъ »Säule, Turm«, bulg. stlъp, skr. stup, sloven. stolp idem. Auf griechischem Boden konnte stl zu skl- werden. Es kann zur Stützung dieser Deutung darauf hingewiesen werden, daß diese Sippe in ON vorliegt, wie skr. Stup (mehrfach), wruss. Stołpcy, čech. Sloup (öfters), poln. Słup, auch Słupy (beides mehrmals). Auch Stolp in Hinterpommern stammt bekanntlich von der kaschubischen Entsprechung dieser Namen.

 

295. Σκουπίτσα 1) ON, Kr. Paramythia (Lex., A.). 2) ON, Kr. Philiates (Lex.). Einer dieser Orte ist offenbar gemeint mit Σκουπίτσα· λιβάδιον περὶ τὴν Βαγενετίαν urk. a. 1319 s. Mikl.-Müller V 83. Eine genaue lautliche Entsprechung dazu liegt vor im skr. Namen Skupica (Karlovac). Wenn dieses zu altslav. sko̢ »geizig«, bulg. skъp gehört, dann läge hier ein Name mit skr. Entwicklung von o̢ zu u vor. Aravandinos deutet diese Namen aus *Ἐπισκοπίτσα. Da mir sichere Fälle mit u für urslav. o̢ in diesem Material nicht begegnet sind, halte ich die obige slav. Etymologie für zweifelhaft. Am wahrscheinlichsten gehört Σκουπίτσα griech. Ableitung zu σκοπή »Warte«.

 

296. Σμόκια ON, Kr. Philiates (Lex.). Der Name ist an altslav. smoky, -ъve »Feige« oder an altslav. smokъ »Drachen, große Schlange« anzuknüpfen. Ersteres findet sich in skr. sloven. russ. smokva, bulg. smokina, smokvina. Letzteres ist vorhanden in bulg. smok. Vgl. auch sloven. ON Smoči Dol (Laibach). In ON ist das Wort für »Feige« vertreten durch skr. Smokvina, Smokvica. Eine Entscheidung ist schwierig.

 

297. Σμόκοβον ON, Kr. Joannina, urk. a. 1321 s. Mikl.-Müller V 85. Diesen Ort kenne ich nicht aus dem Lex. Wenn das soeben besprochene Σμόκια eine Umgestaltung von *Σμόκοβον sein sollte, dann ist es als »Schlangen- oder Drachenort« anzusehen wie dieses letztere. Vgl. skr. Smokovo.

 

298. Σουδενά: Ἄνω Σ. und Κάτω Σ. ON, Kr. Joannina (Lex.). Die beiden Orte werden auch urkundl. a. 1361 erwähnt, s. Mikl.-Müller III 127. Es liegt nahe, hier an altslav. *So̢dьnъ: so̢ »Gericht« anzuknüpfen. Wir kennen kroat. Sudovec (Zagreb), bulg. Sъdijsko Pole, sloven. Sodna Vas, Sodinci, auch čech. Soudná, poln. Sądniki, wruss. Sudniki. Wiederum hätten wir es hier mit der skr. Vertretung von o̢ durch u zu tun. Angesichts des Fehlens von sicheren slav. ON mit u für o̢ würde ich in Σουδενά lieber eine Ableitung von lat. sudis »Pfahl« sehen, das im Mgriech. als σοῦδα »Graben« erscheint, siehe G. Meyer, Ngr. Stud. III 62. Nach Sarros HX XII, 131 soll Κάτω Σουδενά auch noch Κάτω Στουδενά heißen (1629). Diese Form muß veranlassen, den Namen Σουδενά auf slav. *studenъ »kalt« zurückzuführen.

 

299. Σούσκαρα ON im Bez. Kukuli, Zagori, s. HX IX 192. Gehört schwerlich zu einem slav. *Suchosъgarъ »austrocknende Stelle«, das nur im südruss.

 

 

52

 

Flußnamen Suchozgar (s. Maštakov Dněpr s. v.) eine Entsprechung hätte. Leider ist dieser Name aber bei den Südslaven nicht zu belegen. Eher steckt im griechischen ON ein slav. *Sušьkara von suchъ »trocken«

 

300. Σουχᾶ ON Kr. Joannina, urk. a. 1321 s. Mikl.-Mtiller V 87 Entspricht als »trockner Ort« bulg. Sucha, sloven. Suha (oft), skr. Suha, Suva.

 

301. Στάνη heißen mehrere Ortschaften bei Kostitsi, s. HX VIII 117. Die Namen werden unterschieden als Στάνη τοῦ Τζιάννου, Στάνη τοῦ Παπᾶ usw. Vgl. a. a. O. Es handelt sich offenbar um griechische Neugründungen, denen das slav. Lehnwort στάνη »Umizäunung, Hürde« verwendet wurde, über welches G. Meyer, Ngr. Stud. II 59, zu vergleichen ist.

 

302. Στάνοβον ON, Kr. Paramythia (A., Lex.). Entspricht skr. Stanovo (Šumadija), auch Stanovi. Vgl. auch Hilferding I 287.

 

303. Σταρίτσιανη ON, Kr. Konitsa (Lex.), Σταρίτζανη (A.). Genaue Entsprechungen für diesen Namen kann ich auf südslavischem Boden nicht nachweisen. Es ist aber zu berücksichtigen, daß auf russischem Gebiet Starica als Fluß- und Ortsname nicht selten vorkommt. Dasselbe gilt für poln. Starzyca. In Rußland bezeichnet Starica öfters ein altes, ausgetrocknetes Flußbett, so z. B. an der oberen Wolga. Die Einwohner einer Ortschaft Starica oder die Anwohner eines so benannten Gewässers würden altslav. *Staričane heißen. Einen derartigen Namen muß man m. E. für die Quelle des epirotischen halten.

 

304. Στολοβόν ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Eine genaue Entsprechung dazu kenne ich nur in poln. Stołowo (mehrfach Słown. Geogr. XI 365). Angesichts der großen Verbreitung des zugrunde liegenden altslav. stolъ »Sitz« und seines Alters sehe ich keine Schwierigkeiten bei einer derartigen Erklärung.

 

305. Στρατίνιτσα ON, Kr. Pogoníu (Lex.). Auch hier kann ich nur mit einer entlegenen Parallele in ukrain. Stratyn, ON im Kr. Rohatyn (Słown. Geogr. XI 393) aufwarten. Unklar ist mir der ON Στράτσιανη, Kr. Konitsa (Lex.), den Hilferding I 288 aus einem griech. Στρατειανή erklären wollte.

 

306. Στριγανέτσι ON, Kr. Paramythia (Lex.). Hilferding I 287 schreibt den Namen mit A. Στρεγωνέτζι und deutet ihn als ein »slavisches« Streguncy, was wegen des ε nicht befriedigen kann. Eher: Strěgunьcь. Von belegbaren Formen paßt sonst zum epirotischen Namen am besten der allerdings nur an einer Stelle vorkommende skr. ON Strganci (Sarajevo). Die Deutung aus *Strěgunьcь ist aber aus lautlichen Gründen vorzuziehen.

 

307. Στρουμπέτσικο ON in Zagorion, s. Lambridis, Zagor. 61. Sieht slavisch aus, Etwa von einem FlN *Strumica, Adj. *Strumičьsko (scil. selo?)

 

308. Στρούνι ON, Kr. Joannina (Lex. und HX IX 76). Vielleicht gleichen Ursprungs wie das oben S. 49 ff. behandelte Σειστρούνι. Die Dissimilation könnte griechisch sein. Vgl. ngr. δάσκαλος u. ä.

 

 

53

 

309. Στρώμη OH Kr. Joannina, nur Urk. a. 1319, s. Mikl.-Müller V 83, erklärt sich offenbar als Umgestaltung eines altslav. *strumy, -ene »Strom«, poln. strumień. Vgl. dazu Nr. 307.

 

310. Συράκον ON Kr. Joannina (Lex. u. A.), und Σιράκον Παλαιοχώρι daselbst (Lex.) möchte ich mit altslav. širokъ »breit« verbinden« Zur Lage s. Philippson, Epirus 243. Vgl. skr. ON Široko, Široka, bulg. Široko, Široka usw. Lambros, Παρνασσὸς Ἐπετηρίς Ι 191, nimmt für den griechischen ON albanische Herkunft an, gibt aber keine alb. Quelle an. Ich halte seine Ansicht für unbegründet.

 

311. Σωποτσέλιον ON, Kr. Joannina (Lex.), Σιουποτσέλ Lambridis, Zagor. 50, Σοποτζέλι nach A. Es liegt anscheinend eine Verbindung von slav. sopotъ »Graben, Gewässer« und selo »Siedlung« vor, die ich allerdings nicht anderswo belegen kann. Vgl. die häufigen bulg. ON Sopot, auch skr. Sȍpot (oft), ebenso wie Zoppot bei Danzig. Die Umgestaltung von slav. Selo zu -σέλι wiederholt sich in Νοβοσέλι und Παλαιοσέλι. Oder von *sopotъ + -έλι, wozu S. 56 Nr. 3.

 

312. Τέρροβον ON, Kr. Joannina (Lex.). Hilferding I 289 schreibt den Namen Τέροβον (nach A.) und hält ihn für slavisch, ohne eine Etymologie nachzuweisen. Ich setze albanische Vermittlung voraus, wo eine Form *Ter̄ove mit alban. Wandel von -rn- zu - r̄- angenommen werden kann. Vgl. alb. pr̄ār, pr̄er m. »Steineiche« in Griechenland aus ngriech. πουρνάρι zu agr. πρῖνος, s. G. Meyer, Alb. Wb. 333. Die Grundform des vorauszusetzenden alb. Ortsnamens wäre ein südslav. *Tr̥novo »Dornort«. Vgl. bulg. ON Tъrnovo, skr. Trnovo. Der Name begegnet in seinen lautgesetzlichen Entsprechungen besonders häufig in allen slavischen Ländern.

 

313. Τζουμέρκα ein Gebirge, das sich nördlich von Arta bis in die Gegend östlich von Joannina erstreckt. Vgl. Neumann-Partsch, Griechenland 158. Urkundl. a. 1696 findet sich Τζιουμέρκα »locus Epiri districtus Bagenetiae«, s. Mikl.-Müller III 278. Laut letzterem soll der Name nach Aravandinos » Τσουμέρκα aut Τσουμέρνικον« lauten. Deutlich ist hier der Zusammenhang mit einem altslav. *Čemerьrnikъ, zu dem die skr. ON Čemerna, Čemernica, Čemerno, Čemersko gehören. Es steckt darin ein altslav. *čemerь »Nieswurz«, bulg. čemeríka, čemeríga »Nieswurz«, skr. čemèrika »Nieswurz«, zu dessen Sippe Berneker EW 1142, zu vergleichen ist. Die Labialisierung des ersten Vokals ist m. E. durch Einfluß des m im Griechischen erfolgt, wo vermutlich ein älteres o unbetont zu ου wurde, wie oft in nordgriechischen Mundarten.

 

314. Τιχοπολιανή, auch Χοπόλιανη ist nach A. und Hilferding I 289 eine im Lex. nicht verzeichnete Ortschaft im Kr. Joannina. Hilferding a. a. O. deutet den Namen richtig als Ticho polje »stilles Feld«, wovon die Bewohner *Tichopoljane heißen müßten. Vgl. auf sloven. Gebiet Dobropolje und die Bewohner *Dobropoljane. Loc. pl. altsloven. *Dobropoljachъ, woher kärnt-d. Drobollach, Lessiak, Stationsnamen III. A. schreibt Τειοπολιανή.

 

 

54

 

315. Τόπλιτζα ON, Kr. Joannina, urk. a. 1321, s. Mikl.-Müller V 84. Der Name gehört zu skr. sloven. mazed. ON Toplica und stellt sich zu bulg. topъl »warm«, skr. tȍpal »lauwarm« usw. Zur Sippe s. Miklosich EW 352. Im Bulgarischen belegt ist der ON Topli Dol. Vgl. auch Τοπλιτζός: φρούριον παρά τον ’Έβρον κείμενον, Kedrenos (ed. Bonn.) II S. 604, 4 ff.

 

316. Τούρνοβον ON, Kr. Konitsa (Lex.). Hilferding a. a. O. schreibt mit Α. dafür Τούρναβον. Der Name gehört zu dem S. 53 besprochenen Tr̥novo. In diesem Zusammenhange mag erwähnt werden, daß Τούρναβος Τούρβανος (letzteres mit Metathese) in epirotischen Liedern aus Dovizdiana für Δούναβις eingetreten ist, nach HX II 194.

 

317. Τούροβο Wald und Wüstung bei Pogoniani, nach HX VIII 146, IX 202. Von slav. Turovo (seil. bьrdo) zu turъ »Auerochs«, aruss. turъ, sloven. Turjak »Auersperg«, s. Miklosich EW 365. Oder zum vorigen durch alb. Vermittlung mit alb. r̄ aus -rn-.

 

318. Τρεαβοβιδίστα ON, Kr. Joannina, urk. a. 1319, Mikl.-Müller V 83. Der Name hängt vielleicht mit bulg. trěva »Gras« zusammen. Die Deutung des zweiten Teiles ist schwierig. Hilferdings Ansatz (1290) *Trěvovšte beseitigt nicht die lautlichen Schwierigkeiten. Eher wäre von *trěvovitъ »mit Gras bewachsen« oder *trěbovitъ (vom Roden) + -išče auszugehen.

 

319. Τρινόβιανα pl. »locus Epiri«, urk. a. 1361, s. Solovjev-Mošin 232, 16; Mikl.-Müller III 127. Der Name kann in seiner Bildung am ehesten verglichen werden mit bulg. ON Tъrnjane, nur ist er von einem bulg. *Tr̥novo weitergebildet, also *Tr̥novjane »Bewohner eines Dornenortes«.

 

320. Τριστεάνικον ON urk. a. 1319, s. Mikl.-Müller V 83. Nach Hilferding Ι 290 heute Τριστενîκον in der Zagora, ein Ort, den ich nicht identifizieren kann, falls er nicht mit dem obigen Δρεστενîκον identisch ist (s. S. 32). Auszugehen ist von einem »Schilfort«, der einen ähnlichen Namen aufweist wie die häufigen skr. ON Trstenik.

 

321. Τσαρκοβίστα ON, Kr. Joannina (Lex.), nach A. Τσαρακοβίστα und Τσερκοβίστα. Hilferding a. a. O. schreibt den Namen Τσερκοβίστα. Bei Sathas DI IV S. XLIX findet sich Τσαρακοβίτσα, ebenso Philippson, Epirus 205. Ich gehe aus von abg. crъky, gen. crъkъve »Kirche«, bulg. cъrkov, crъkva, čerkva, čerkova, skr. cr̂kva usw. Zur Sippe s. Berneker EW 1132. In Ortsnamen läßt sich nachweisen bulg. Čerkovište, Čerkovna, Cъrkva, skr. Crkvicа, Crkvina, Crkvenica u. a. Die zuerst genannte bulg. Form kommt als Quelle des epirotischen Namens in erster Linie in Betracht. An der Stelle von Τσαρκοβίστα hat man nach H. Kieperts Vorgange den alten Orakelort Dodona gesucht. Es ist bezeichnend, daß der Ort des heidnischen Kultsitzes von den Slaven als »Kirchenort« benannt worden ist. Zur Lage von Dodona vgl. Treidler, Epirus S. 10 und 47 (mit Liter.). Genau zu diesem Namen stimmt auch Τζέρκβιστα, eine δημοσιακή πλανινή περί

 

 

55

 

τὸν Μελένικον (Makedonien), urk. a. 1328 s. Viz. Vrem. XIII Beilage S. 62 (mehrfach), ebenso a. 1342 s. Viz. Vrem. C. 1. S.77.

 

322. Τζέλοβα Ort westl. von Joannina, s. HX IX 76. Vgl. slovak. Čelovce (mehrfach), čech. Čelivo und andere slav. ON bei Miklošich, Bildung 186.

 

323. Τζεμερνίκου Gen. Sing. ON, Kr. Joannina, urk. a. 1321 s. Mikl.-Müller V 85. Der Name geht auf altslav. *Čemerьnikъ »Nieswurzort«, zurück und ist vielleicht identisch mit dem ON Τζιουμέρκα, worüber oben Nr. 313.

 

324. Τσεπέλοβον ON, Kr. Joannina (Lex., A.). Die Endung wirkt slavisch, aber den ersten Teil kann ich nicht in echtslavischen ON nachweisen. Unter den griechischen ON finden sich anklingende, z. B. Τσεπελῆ (Kilkis, Mazedonien), Τσεπελῆ Μετόχιον auf Kreta. Auf skr. Sprachgebiet haben wir Čepelica (Mostar), Čepelovac (Osjek), dazu kommt mazed. Čepeli (Bitolj) und in Bulgarien: Čepelare. Offenbar ist der epirotische Name abgeleitet von einem Personennamen turkotatarischer Herkunft. Dieser läßt sich verknüpfen mit osman. čäpäl »dunkelfarbig, schmutzig, häßlich« (s. Radloff Wb. III 1995).

 

325. Τσερβάρι ON, Kr. Joannina (Lex. und A.). Damit identisch ist Τσερβάριν »locus Epiri districtus Bagenetiae«, urk. a. 1361 s. Mikl.-Müller III 127. Am nächsten kommt diesem Namen bulg. Cъrvarica (Kjustendil).

 

326. Τσερίτσανη ON, Kr. Joannina (Lex.), Τσερίτζανα (A.). Am nächsten steht bulg. Cъrničani in Mazedonien. Hier wäre vielleicht auch der albanische Wandel von nr zu r̄ zu berücksichtigen. Für slavisch hält diesen Namen auch Hilferding I 289.

 

327. Τσερνέσι ON, Kr. Joannina (Lex. und A.). Gehört zu abg. črьnъ »schwarz«. Zur Bildung vgl. besonders skr. Vraneši, bulg. Mokreš, Topleš, Vračeš. Vgl. auch Weigand JIRSpr. XXI 62, der eine aromun. Form Tšerneši anführt.

 

328. Τσιάτιστα ON, Kr. Pogoníu s. ΕΒΣ V 66. Vgl. sloven. ON Čatež. Wohl zu sloven. čȃta »Hinterhalt«, ukr. čáta »Lagerwächter, Nachtwache«, wozu Berneker EW Ι 137.

 

329. Φραστανά ON, Kr. Pogoníu (Lex., A.), ebenso wie:

 

330. Φράστανα ON, Kr. Joannina (Lex.). Nach A.: Φράστανα (Φρεατινά). Die eingeklammerte Form halte ich für eine puristische Erfindung. Der Ort heißt urkundl. a. 1321: Φρεάστανα pl. s. Mikl.-Müller V 85 und a. 1319; Φρεάστονα ibid. V 83. Gehört offenbar zu bulg. chrast »Busch, Gebüsch«, kslav. chvrastije »Reisig«, skr. hrȃst »Eiche«, sloven. hrást »Eiche«. Ein altslav. *chvrastьno wird vorausgesetzt durch skr. ON Hrastno, Hrastnik. Das anlautende f- aus chv- entspricht einer sehr verbreiteten Lautverschiebung bulgarischer Dialekte. Vgl. Lavrov, Obzor S. 94.

 

 

56

 

331. Χήνκα ON Kr. Joanniana (Lex.). Man wäre geneigt an kslav. chynъ, altruss. chynъ, das mit dem Namen der Hunnen verknüpft wird, zu denken. Vgl. sloven. ON Hinje und weitere Verwandte bei Miklosich, Bildung 185.

 

332. Χλωμός ON, Kr. Phlliates (Lex.) bedeutete einfach »Hügel«, vgl. abg. chlъmъ »Hügel«, skr. hûm G. húma. Als ON begegnet skr. Hwn, Humac ganz besonders häufig, ebenso sloven. Hòłm, Hólməc usw.

 

333. Χόϊκα ON, Kr. Paramythia (Lex.), Χόϊκα, Χοϊκή (A.) wird von Hilferding I 287 aus einem slav. *Chvojьka abgeleitet. In südslavischen ON läßt sich immerhin bulg. Chvojna nachweisen. Vgl. auch čech. Chvojen, slovak. Chvojnica u. dgl. Die Sippe ist auch vorhanden in bulg. chvojína »Fichtenzweige«, chvójna »Wacholder«, skr. hvòja »Baumzweige, junger, zarter Zweig«, hvôjka »Schösse, Sprossen«, sloven. hvȏjoy, hȏja »Nadelholzreisig, Edeltanne, Nadelbaum«. Zur Wortgruppe s. Berneker EW I 408. Besonders genau würde zum epirotischen ON der mehrfach belegbare poln. ON Chójki pl. s. Słown. Geogr. I 616 stimmen. Trotzdem unsicher, weil im Südslavischen unbelegt.

 

334. Χρυσοβίτσα ON, Kr. Metsovo (Lex.). Der Name ist vielleicht nicht slavisch, aber er ist in Griechenland nur in Gegenden bezeugt, wo Slaven gewesen sind. Die Deutung von Sathas DI IV S. XLIX aus einem vicus τοῦΧρυσοῦ bedarf keiner Widerlegung. Vom slavistischen Standpunkt am nächsten liegt der Vergleich mit bulg. Chъrsovo, das mehrfach bezeugt ist. Denkbar wäre aber auch eine slavische Ableitung von einem griech. PN Χρύσος bzw. Χρύσης, über den Buturas 146 ff. gehandelt hat. Zu beachten ist dabei der altserb. PN Chrьsь, den Skok GSND XV 105 mir unverständlich aus lat. Ursus ableitet.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]