Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

23. Mazedonien

 

 

e) Gebiet von Serrat (Serres), Nigrita und Demir-Hisar (Siderokastron)

 

 

  1. Βεζνῖκον

  2. Βελιδόλος

  3. Βερζιανή

  4. Βέτρινα

  5. Βίσιανη

  6. Βουλλαριτζούς

  7. Βουλτσίστα

  8. Βράνκοβον

  9. Βροστιάνι

10. Γκλαμπόφτσα

11. Γκόρνιτσα

12. Γορεαντζή

13. Γόριανη

10 [10b]. Γούριτζα

14. Γράτσιανη

15. Γρίζοβος

16. Δευριανά

17. Δοβροβικείαν

18. Δραγοβουτζίστα

19. Δραγοτίν

20. Δραγόσι

21. Δράτσοβον

22. Ἔζιοβα

23. Ἐλέσνιτσα

24. Ἔλσιανη

25. Ζαβαλτία / Ζαβάλτα

26. Ζαβερνίκεια

27. Ζδραβίκ

28. Ζελιάχοβα

29. Ζεσεριανή

30. Καμενίτσα

31. Καρλίκοβα

32. Κάστιτζα

33. Κίρτσοβον

34. Κλεπούσνα

35. Κοπάτσι

36. Κοπρίβα

37. Κοσίνιτσα

38. Κόσνα

39. Κότσαβα

40. Κουμάργιαννη

41. Κρούσοβο

42. Κρούσοβον

43. Λάκτεβα

44. Λασκοβίκια ἢ Λακοβίκια

45. Λέστια pl.

46. Λεστιανή

47. Λέχοβον

48. Λιβοβιστός

49. Λογκᾶ

50. Λοζίστα

51. Λοκτίστα

52. Λουκοβίκεια

53. Λουμπούτισα

54. Μακρυνίτσα

55. Μελεγκίτσι

56. Μότσιαλη

57. Μπάνιτσα

58. Μπάνιτσα

59. Μπερίτζικον

60. Μπούτκοβον

61. Μρίσνα

62. Νεόλιανη

63. Νιγκοσλάβι

64. Νοβοσελιότες pl. / Νεβοσελῖται

65. Ντράνοβο

66. Ὄρλιακον

67. Ὀστρινή

68. Ποδολινοῦ

69. Πολεάνα

70. Πορρόϊα

71. Πούρσοβα

72. Πριάσιακα

73. Πριλλάπεια

74. Προβίστα

75. Πρόσνικ

76. Πρωτοκνένζη

77. Ῥάβνα

78. Ῥάδοβον

79. Ῥαϊκόφτσα

80. Ρακίστιανη

81. Ῥάχοβα

82. Ῥαχοβίτσα

83. Ῥεσίλοβον

84. Ῥοδολείβος

85. Σάβιακον

86. Σελιανά

87. Σκρίτζοβα

88. Σλάνιτζα

89. Σπάτοβον

90. Σταρός

  91. Στραστριβίτζα

  92. Σφέστιανη

  93. Σφολενός

  94. Τερβηνίκου ποταμός

  95. Τοπάλοβον

  96. Τοπολιάνη

  97. Τοπολίντσα

  98. Τοπόλτζιον

  99. Τούραβος

100. Τουρίτσα

101. Τρεστενίτσα

102. Τριλίσιν

103. Τρίνκα

104. Τσερβίστα

105. Τσερέπλιανη

106. Τσερπίστα

107. Φράσταινα

108. Χομόνδος

109. Χότζιοβον

110. Χούμνικον

111. Χωροβίστα

 

 

Die nördlichen Teile dieses Gebietes hatten noch 1911 slavische Bevölkerung, deren Ortsnamen neben den griechischen überliefert sind. In derartigen Fällen brauchte eine Etymologie nicht erst gefunden zu werden. Die in zwei Sprachen erhaltenen Namen stelle ich hier zusammen, weil sie für die Beurteilung der nur auf etymologischem Wege erfaßbaren Namen wichtig sind.

 

1. Βεζνῖκον ON, Kr. Serres (Lex.), vgl. auch Papageorgiu BZ III 306. Bei K. ist Veznik vermerkt als ein von Griechen und Türken bewohnter Ort. Der slavische Name ist offenbar wegen seines v aus dem griechischen rückentlehnt. Der griechische Name geht anscheinend als »Holunderort« auf slav. *bъzьnikъ zurück. Vgl. čech. Bezník, sloven. Beznica usw. bei Miklosich, Bildung 233.

 

2. Βελιδόλος ON, unweit Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V 114, Sathas MB I 238, Solovjev-Mošin 14 z. 125. Heutige Entsprechung mir unbekannt. Der Name gehört zu slav. Velii dolъ »großes Tal«.

 

3. Βερζιανή ON, Kr. Serres (Lex.). Eine Entsprechung bei K. finde ich nicht. Man wäre geneigt, den griechischen Namen mit skr. Brežani, čech. Břežany, ukr. Berežany, urspr. »Uferbewohner« zusammenzustellen, zu denen Miklosich, Bildung 228 zu vergleichen ist.

 

4. Βέτρινα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bulg. Vetrina (Per. Spis. VIII 298), nach K. Větren, V'atъrna. Die Grundform ist altslav. *Větrьna zu altbulg. větrъ »Wind«.

 

 

215

 

5. Βίσιανη ON, Kr. Serres (Lex.), bei K. Višen, nur von Bulgaren bewohnt. Man vgl. bulg. Višan.

 

6. Βουλλαριτζούς Acc. pl. ON, bei Serres, urk. a. 1309, s. Mikl.-Müller V91. Bei K. ohne Entsprechung, heute für mich nicht identifizierbar. Beruht anscheinend auf altbulg. boljarinъ, Demin. *boljarištь. Vgl. skr. ON Boljare.

 

7. Βουλτσίστα ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Volčišta, G.-Š. Vulčista von Griechen bewohnt. Entspricht einem altslav. *Vl̥čišče. Im Per. Spis. VIII 308 heißt der Ort Vъlčišta.

 

8. Βράνκοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. : Vrankov čiflik, von Bulgaren bewohnt. Der griech. Name beruht auf *Vrankovo.

 

9. Βροστιάνι Dorf bei Zichne, nur urkundl. a. 1346: Βροστιάνιν, s. Solovjev-Mošin 44, 17. Zu deuten wie oben S. 68.

 

10. Γκλαμπόφτσα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Glibovci, mit bulgarischer Einwohnerschaft. Der griechischen Form muß wohl ein slav. *glǫb- zugrunde gelegt werden.

 

11. Γκόρνιτσα ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Gorenci, G.-Š. Gornica Die Einwohner sind nach K. Bulgaren.

 

12. Γορεαντζή ein ζευγηλατεῖον am Strymon, a. 1319, s. Viz. Vrem. XVII 110. Vgl. skr. ON Gorjane, Gorjani, Gorjanski u. a. Wohl aus *Gorjanьci bzw. *Gorjanica. Vielleicht identisch mit dem Vorhergehenden.

 

13. Γόριανη Ort bei Serres, urk. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 88. Aus slav. *Gorjane.

 

10 [10b]. Γούριτζα Ort bei Serres, urk. a. 1326, s. Viz. Vrem. XX 19. Entstanden aus slav. Gorica.

 

14. Γράτσιανη ON, Kr. Zichne (Lex.), bei G.-Š. Gračani, bei K. Gračen mit bulgarischer Einwohnerschaft. Die ältere Form war offenbar *Gradъčane.

 

15. Γρίζοβος Ort unweit Zichne, nur urk. a. 1346 s. Solovjev-Mošin 38,29. Sieht durchaus slavisch aus. An ein *Križevo von altslav. križь »Kreuz«, mag ich nicht gern in einer so weit östlich gelegenen Gegend denken. Vielleicht entspricht es dem bei K. 181 als nur von Bulgaren bewohnt angegebenen Skrižovo. Das anlautende Σ- konnte als Präposition aufgefaßt werden und so schwinden.

 

16. Δευριανά ein Dorf im Besitz des Gottesmutterklosters Stelaria, a. 1287, s. Viz. Vrem. XX 11. Kann als slav.*Dьbrjane von*dьbrь, aber auch als griechische Neubildung von einem ON Δεύρη (auch aus slav. *dьbrь) angesehen werden.

 

17. Δοβροβικείαν Acc. s. Ort bei Zichne, urk. a. 1346, s. Solovjev-Mošin 38, 28; heutige Entsprechung unbekannt. Etwa ein *Dǫbrovica? Vgl. auch Δοβριστίκεια Ort unweit Serres, urk. a. 1326, s. Viz. Vrem. XX Beil. S. 19.

 

 

216

 

18. Δραγοβουτζίστα Ort unweit Serres, urk. a. 1356, s. Viz. Vrem. XXI 81. Man könnte an Verwandtschaft mit russ. Dorogobyčь, poln. Drohobycz denken. Vgl. auch bulg. Dragovištica.

 

19. Δραγοτίν ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Dragotin. Es ist eine slavische -ino-Bildung vom PN Dragota. Vgl. Δραγωτᾶς Bulgarus, Serrarum praefectus bei Georg. Akropolites ed. Heisenberg, s. Index s. v. Fälschlich wollte Moritz, Zunamen II 17 den PN Δραγωτᾶς von δράκων ableiten.

 

20. Δραγόσι ON, Kr. Nigrita (Lex.), bei K. Dragoš mit bulgarischer Bevölkerung. Unweit des Strymon wird auch erwähnt: τοῦ φρέαστος τοῦ Δραγότζη urk. a. 1394, s. Viz. Vrem. X Beil. S. 20. Dazu vgl. Δραγόη: γῆ τοῦ Δραγόη, heute Τσιφλίκιον Δραγός unweit Serres nach Papageorgiu BZ III 302, urk. γῆς τοῦ Δραγόη, a. 1321, s. Mikl.-Müller V93, Solovjev-Mošin 326, 43. Zu skr. PN Dragoje.

 

21. Δράτσοβον ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Dračevo. Die Einwohner sind Bulgaren. Δράτζοβα urk. a. 1348, s. Solovjev-Mošin 142, 62.

 

22. Ἔζιοβα ON, Kr. Nigrita (Lex.), nach K. Eževo, mit griechischer und türkischer Einwohnerschaft. Urkundlich begegnet Ἐζοβά in der Synopsis Sathas 576, I; Ἐζιβῶν urk. a. 1358, s. Viz; Vrem. XII Beilage S. 34. Nach Papageorgiu BZ III 300 Ἐζιοβα, auch Ἐζιοβᾶ und αἱ Ἐζιοβαί, heute Ἔζιοβα und Νίζβα. Das bei Anna Komnena V 5 zu belegende Ἐζεβά in Thessalien kann ich anderswo nicht nachweisen. Es könnte etymologisch ähnlich erklärt werden wie der vorliegende Name, wenn nicht die Möglichkeit einer ungenauen Schreibung für Ἐζερά beim thessalischen Namen vorläge.

 

23. Ἐλέσνιτσα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Elešnica, auch Lešnica. Dafür gibt Papageorgiu BZ III 302 die Formen Ἐλέσνιτσα und ἡ Λέστιανη an. Zu letzterer Form vgl. unten S. 218. Die erstere bedeutet »Erlenort«.

 

24. Ἔλσιανη ON, Kr. Serres (Lex.), nach K. Elšen, wobei die Einwohnerschaft als bulgarisch angegeben wird. Vgl. auch Papageorgiu BZ III 302.

 

25. Ζαβαλτία, auch Ζαβάλτα eine ποποθεσία bei Serres, nach Papageorgiu BZ III 305. In der Nähe sollen ein See mit ὀψαροτόπια und Sümpfe gelegen sein, die der griechische Gelehrte mit Ζαβαλτία identifiziert. Urkundlich: Ζαβαλτία, περὶ τὸν Πάνακα ἡ Βελτζισθα λεγομένη a. 1358, s. Viz. Vrem. X Beilage S. 5, Sathas MB I 240. Bei K. findet sich keine Entsprechung. Der Name geht offenbar zurück auf slav. *Zaboltь̂je »hinter dem Sumpfe gelegene Gegend«, abulg. blato. Vgl. skr. Zablaće (oft).

 

26. Ζαβερνίκεια Ort am Strymon, Thema Serrai, s. ΕΒΣ IV 222. Ζαβαρνίκεια urk. a. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 92; a. 1335, s. Viz. Vrem. X 67 ff.; a. 1348, s. Solovjev-Mošin 144, 97. Heute nicht identifizierbar. Es könnte ein *Zabьrdьnikъ bzw. die Vorstufe von *Zabьrdьnica, weniger wahrscheinlich ein *Zaavorьnikъ, zu *avorъ »Ahorn« zugrunde liegen.

 

 

217

 

27. Ζδραβίκ ON, Kr. Zichne (Lex.), K. Zdravik, nur von Griechen bewohnt. Urkundlich: Ζραβίκιον a. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 92, Σδραβίκην und Σθραβίκην, a. 1300 a. a. O. XVII 35, ferner: Ὀσδραβίκιον a. 1319, a.a.O. XVII 107 und 110, Ἀσδραβίκιον a. 1321, a. a. O. XVII 138, Ὀσδροβίκιον a. 1351, a. a. O. XVII 293.

 

28. Ζελιάχοβα ON, unweit Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V 123, Ζελίχοβα urk. a. 1309, s. Mikl.-Müller V 93, sowie Solovjev-Mošin 20, 56 und 58. Auch Ζελιχόβη urk. a. 1326, s. Viz. Vrem. XX Beil. S. 19. Heute heißt der Ort Ζηλιάχοβα im Kr. Zichne (Lex.), bei K. Zel'achovo. Nach den Angaben von K. besteht die Einwohnerschaft aus Bulgaren und Türken.

 

29. Ζεσεριανή eine ποποθεσία bei Serres, urk. a. 1326, s. Viz. Vrem. XX 19. Lautlich nicht „möglich ist wegen des σ eine Anknüpfung an *Zajezerь̂je. Ich nehme ein slav. *Zasěrь̂je von Sěrъ »Serres« an, also »hinter Serrai gelegene Gegend«. Davon mußte der Einwohnername slavisch *Zasěrjane lauten.

 

30. Καμενίτσα ein προάστειον von Serres, heißt auch κοινότερον ἡ Καμενίκεια nach Papageorgiu BZ III 289. Urkundlich begegnet Καμενίκεια als μονύδριον bei Serres a. 13213 s. Viz. Vrem. XVII 165 ff. (oft). Zugrunde liegt ein slav. Kamenica bzw. dessen Vorstufe *Kamenik'a. Bei K. ist eine bulg. Entsprechung nicht verzeichnet. Ein Ort Καμενήτζα am Strymon wird übrigens auch noch erwähnt in der Urkunde a. 1365 im Viz. Vrem. XVII 316.

 

31. Καρλίκοβα ON, Kr. Zichne (Lex.), nach Per. Spis. VIII 307: Karlukovo; K. hat Kъrlukovo, von Bulgaren und Türken bewohnt. Im ersten Teil steckt hier ein turkotatarischer Stammesname, uigur. karluk, wozu Radloff Wb. II 198.

 

32. Κάστιτζα ON, unweit Serres, urkundlich Mitte des 14. Jahrhunderts, s. Mikl.-Müller V 128. Er fehlt bei K. , ebenso ist mir die heutige griechische Entsprechung unbekannt. Mit Kъnčovs Gozniče im Kr. Zichne vermag ich den Namen nicht zu verknüpfen. Eine sichere Deutung ist hier vorläufig für mich unmöglich.

 

33. Κίρτσοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Kъrčovo mit bulgarischer Einwohnerschaft, das dem altruss. Kъrčevъ, dem alten Namen von Kerč, entspricht.

 

34. Κλεπούσνα ON, Kr. Zichne (Lex.), nach K. Klepušna, bulgarisch. Nach Per. Spis. VIII 307 heißt der Ort bulg. Klěpoušna.

 

35. Κοπάτσι ON, Kr. Nigrita (Lex.), daselbst ein Κοπάτς Ντερέ, dessen zweiter Teil osman. dere »Tal, Schlucht« enthält. Bei K. heißt der erstere Ort Kopač. Die Bewohner sind nach ihm Bulgaren.

 

36. Κοπρίβα ON, Kr. Nigrita (Lex.), bei K. Kopriva mit bulgarischer Bevölkerung. Ein »Nesselort«.

 

 

218

 

37. Κοσίνιτσα ein Kloster bei Serres, s. Jireček, Christi. Elem. 45. Κοσινίτζου Μονή Synopsis Sathas 583, 9; 596,18. Vgl. skr. Kosin, Kosinjski Ribnik.

 

38. Κόσνα ON, bei Serres, urk. a. 1309 und 1321, s. Mikl.-Müller V 91 und 93. Der moderne griechische Name läßt sich nicht feststellen, ebenso fehlt eine Entsprechung bei K. Vgl. skr. Kosna, Kosnica. Vgl. Κοσνεάπολιν eine γῆ unweit Zichne, urk. a. 1344, s. Viz. Vrem. XX 23.

 

39. Κότσαβα ON, Kr. Nigrita (Lex.), bei K. Kočan. Wohl zu bulg. kočan »Kohlkopf, Kohlstrunk«, weiteres s. Berneker EW I 536.

 

40. Κουμάργιαννη Kr. Serrai (Lex.), nach K. Kumare, mit türkischer Bevölkerung. Der griechische ON beruht auf dem bulg. Einwohnernamen *Kumarjane bzw. *Kumarjani.

 

41. Κρούσοβο ON, Kr. Siderokastron (Lex.), urkundlich Κρούσεβο a. 1351, Κρόσουβον a. 1347, Κρόσοβον a. 1347, s. Solovjev-Mošin 114, 41; 53; und 368, 210; nach K. Krušovo. Die Bevölkerung ist nach K. bulgarisch. Vgl. sehr häufiges skr. Kruševo, Kruševica, Kruševac, bulg. Krusovo, Krušovica, Kruševo usw., zu bulg. krúša »Birne«, skr. krȕska usw., s. Berneker EW I 358.

 

42. Κρούσοβον ON, Kr. Nigrita (Lex.), bei K. Gorno Krušovo und Dolno Krušovo. Einwohnerschaft griechisch. Vgl. auch Papageorgiu BZ III 306.

 

43. Λάκτεβα ein δημοσιακὴ πλανηνὶ ... περὶ τὸν Μελενίκον εἰς τὰ Λέστια, urk. a. 1327, s. Viz. Vrem. XIII Beil. S. 60, auch a. 1328 a. a. O. XIII 62. Eine Ableitung von abulg. lakъtь »Ellenbogen«, wohl als PN.

 

44. Λασκοβίκια ἢ Λακοβίκια ON, Kr. Zichne (Lex.), fehlt bei K. Der erste Name ist als »Haselnußort« zu stellen zu bulg. Lěskovec (oft), skr. Leskovac, sloven. Leskovec (beides sehr häufig) und beruht auf der Vorstufe eines altslav. *Lěskovьcь. Der zweite griechische Name ist offenbar aus dem ersten umgestaltet durch volksetymologische Anlehnung an griech. Λάκκος »Graben«.

 

45. Λέστια pl. Ort πὲρι τὸν Μελενίκον, urk. a. 1327, s. Viz. Vrem. XIII Beil. S. 60. Zu altslav. lěščьje, Koll. von lěska. Vgl. skr. Lešće.

 

46. Λεστιανή ein ζευγηλατεῖον bei Serres, urk. a. 1352, s. Mikl.-Müller V 132. Vgl. auch Papageorgiu BZ III 302. Der Name ist zu vergleichen mit bulg. Lešten, skr. Leštane, Lešće. Siehe auch Λεστιανή bei Sathas MB I 236, λεστεανήνα a. 1345, Λεστιανήνα a. 1352 bei Solovjev-Mošin 12 und 180.

 

47. Λέχοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Lechovo, bulgarisch.

 

48. Λιβοβιστός Ort unweit Serres, urk. a. 1345, s. Miklosich-Müller V 113, Solovjev-Mošin 12, 73; 324, 5. Siehe auch Sathas MB 1237. Vgl. Λιμποβίστα einδιαμέρισμα Μελενίκου nach Papageorgiu BZ III 302. Der Name ist auf *Ljubovišče zurückzuführen.

 

 

219

 

49. Λογκᾶ : αὐλάκιον ἡ Κογκᾶ bei Serres, urk. a. 1345, s. Solovjev-Mošin S. 14,131. Wohl zu kslav., abulg. lǫka »Krümmung, Tal, Wiese«, wozu Berneker EW I 739.

 

50. Λοζίστα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), nach K. Ložište, bewohnt von Türken.

 

51. Λοκτίστα Ort bei Zichne, urk. a. 1344, s. Viz. Vrem. XX Beil. 23. Man ist versucht an Namen zu denken wie skr. Laktac, Laktići. Zu abulg. lakъtь »Ellenbogen«, russ. lokotь usw.

 

52. Λουκοβίκεια ON, Ort in der Nähe von Besitztümern des Zographos-Klosters, urk. a. 1327, s. Viz. Vrem. XIII, Beilage S. 59, und a. 1334, s. Viz. Vrem. X, Beilage 2, S. 21. Entspricht offenbar dem Ort Lokvica bei G.-Š., Lokvica, Lukovikja im Kr. Zichne bei K. Dieser letztere Ort hat griechische Bevölkerung. Wenn die Form Lokvica nicht ein künstliches Produkt ist, müßte sie als Grundlage für die Deutung des griechischen Namens benutzt werden, wo ou in unbetonter Stellung aus o hervorgegangen sein könnte. Dann wäre die ursprüngliche Form *lokъvica, zu altbulg. loky, lokъve »Lache, Zisterne«, bulg. lókva »Tümpel, Pfütze, kl. See«, skr. lȍkva idem, wozu Berneker EW I 730. Sonst müßte noch mit der Möglichkeit einer Herleitung aus slav. *Lukovica »Lauchgegend« gerechnet werden. Beide Erklärungen stützen sich auf häufig vorkommende Namen. Vgl. mazed. Lokvica (mehrfach), skr. Lokvica, bulg. Lokvata. Andererseits läßt sich belegen bulg. Lukovica, sloven., skr. Lukovica. Wegen des Vokals der zweiten Silbe des griech. ON neige ich mehr zur Herleitung aus *Lukovica. Das griechische κ könnte die Vorstufe von slav. c in -ica sein.

 

53. Λουμπούτισα ON, unweit Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V II.3 Heutige Entsprechung mir unbekannt. Es könnte eine slav. Ableitimg von *loboda »Melde«, bulg., skr. loboda vorliegen, das aber in ON selten zu sein scheint.

 

54. Μακρυνίτσα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), fehlt bei K. Zu deuten aus slav. *Mokrinica, zu mokrъ »feucht«. Dieser Ort heißt im Lex. auch Μαάτνιτσα, was wohl mit dem bei K. erwähnten slav. Mǫtьnica gleichzusetzen ist.

 

55. Μελεγκίτσι ON, Kr. Serrai (Lex.), nach K. Melinkič, bulgarisch.

 

56. Μότσιαλη Ortschaft bei Serres, s. Papageorgiu BZ III 306. Fehlt ebenfalls bei K. Der Name läßt sich gleich Μακρυνίτσα als »feuchter Ort« deuten. Im Bulgarischen haben wir močár, móčur »sumpfige Gegend«, vgl. aber čech. močál m. »Sumpf, Morast, Pfuhl, Bruch« und skr. Mòčao, G. Močála, »Name eines Flusses« (Vuk).

 

57. Μπάνιτσα ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Baništa. Die Einwohnerschaft besteht nur aus Zigeunern. Anscheinend hat ein Suffixwechsel stattgefunden.

 

 

220

 

58. Μπάνιτσα ON, Kr. Serres (Lex.), nach K. Banica. Die Einwohner sind Bulgaren. Vgl. auch Papageorgiu BZ III 307.

 

59. Μπερίτζικον Ort bei Serres, urk. a. 1376, s. Viz. Vrem. XX 33. Etwa slav. *Berьsko von Berъ »Berrhoia«?

 

60. Μπούτκοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Butkovo. Die Einwohnerschaft bilden Bulgaren, Türken und Tscherkessen.

 

61. Μρίσνα ON, Kr. Siderokastron (Lex.). Der Name fehlt bei K. Vielleicht aus *Mrěžьna, zu abulg. mrěža »Fischnetz«.

 

62. Νεόλιανη ON, Kr. Serres (Lex.). Urkundlich Νεβόλιανη a. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 88; a. 1344, s. Viz. Vrem. XX 23; a. 1348, s. Solovjev-Mošin 142, 62 ff. Auch Ἐβόλιανη a. 1346, s. Solovjev-Mošin 68, 30; Bulgarisch heißt der Ort bei K. Nevolen.

 

63. Νιγκοσλάβι ON, Kr. Nigrita, nach Papageorgiu BZ III 307, Νικοσλάβη im Lex. Bei K. findet sich die Form N'agoslav. Der Ort weist bulgarische und griechische Einwohnerschaft auf. Zugrunde liegt ein slav. *Něgoslavjь, Adj. von Něgoslavъ. Vgl. damit skr. Negoslavci, Negoslavacki Lug. Weiteres s. bei Miklosich, Bildung 165. Volksetymologische Anlehnung an Νικόλαος u. dgl. ergab die Form Νικοσλάβη.

 

64. Νοβοσελιότες pl. und Νεβοσελῖται heißen die Bewohner von Novo Selo unweit Serres in einer Urk. von 1640, s. Viz. Vrem. XVII 352. Heute ist der Ort nach K. bulgarisch.

 

65. Ντράνοβο ON, Kr. Serres, s. Papageorgiu BZ III 307, entspricht bei K. den Formen Dŕanovo, Drěnovo. Die Einwohnerschaft ist bulgarisch. Ein »Kornelkirschenort«.

 

66. Ὄρλιακον ON, Kr. Nigrita (Lex.), nach K. Orl'ak. Die Einwohner sind Bulgaren und Türken. Zu aslav. orьlъ »Adler«, bulg. orél Vgl. auch Papageorgiu BZ III 306.

 

67. Ὀστρινή Ort unweit Zichne, Urk. a. 1352, s. Mikl.-Müller V 131, Solovjev-Mošin 177 und 192, fehlt bei K. Heutige Entsprechung mir unbekannt. Vielleicht ein slav. *Ostrina zu ostrъ »scharf«. Eine genaue Entsprechung dieser slavischen Form kann ich in südslavischen Gegenden allerdings nicht nachweisen.

 

68. Ποδολινοῦ ein ζευγηλατεῖον unweit Serres, urk. Mitte des 14. Jahrh., s. Mikl.-Müller V 126. Heutige Entsprechung mir unbekannt. Eine Ableitung von einem slav. *Podolь̂je »Talgegend«.

 

69. Πολεάνα Ort unweit Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V 114 und Solovjev-Mošin 14, 131, heute nicht vorhanden, siehe auch Papageorgiu BZ III 304. Fehlt bei K. Der Name entspricht einem slav. *poljana »Wiese«, bulg. poljána usw.

 

 

221

 

70. Πορρόϊα : Ἄνω Πορρόϊα und Κάτω Πορρόϊα zwei Ortschaften im Kr. Siderokastron (Lex.), nach K. Gorni Poroj und Dolni Poroj. Die Einwohnerschaft besteht aus Bulgaren. Die Grundlage bildet bulg. porój »Gebirgsbach, Gießbach«.

 

71. Πούρσοβα ON, Kr. Zichne (Lex.), nach K. Pъršovo mit türkischer Einwohnerschaft. Die Bildung ist slavisch.

 

72. Πριάσιακα eine πλανινή unweit Serres: urkdl. a. 1345: ππλανινὴ τοῦ Ἁγίου Γεωργίου τοῦ Πριάσιακα s. Solovjev-Mošin s. v. Gehört zu slav. prěsěka. In ON häufig skr., mazed. Preseka, bulg. Prěsěka.

 

73. Πριλλάπεια Ort bei Serres, urk. a. 1346 s. Viz. Vrem. XX 25. Wohl zum bulg. ON Prilěp. Letzterer zu prilěpiti nach Skok GSND XII 194.

 

74. Προβίστα ON, Kr. Zichne (Lex.), nach K. Pravišta, mit griechischer und türkischer Bevölkerung. Vgl. auch S. 210 Nr. 104.

 

75. Πρόσνικ ON, Kr. Serres (Lex.), nach K. Prośanik von bulg. próso »Hirse«.

 

76. Πρωτοκνένζη ein παλαιοχώριον unweit Serres, urk. a. 1345 s. Solovjev-Mošin 14, 125. Wohl slav. Kъnęžь̂je (seil. selo) »Fürstendorf« zu altslav. kъnędzь »Fürst«. Vgl. skr. Knežja Vas, mazed. Knežje (Bregalnica).

 

77. Ῥάβνα ON, Kr. Nigrita (Lex.), bei K. Ravna. Die Einwohner sind Bulgaren.

 

78. Ῥάδοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), nach K. Radevo mit bulgarischer Bevölkerung.

 

79. Ῥαϊκόφτσα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. heißt es Rajkovci. Die Einwohner sind Bulgaren.

 

80. Ρακίστιανη Ortschaft unweit Zichne, urk. a. 1346, s. Viz. Vrem. XX Beilage S. 25. Vgl. bulg. Rakišten (Nevrokop).

 

81. Ῥάχοβα ON, Kr. Zichne (Lex.), nach K. R'achovo mit türkischer Bevölkerung. Zugrunde hegt offenbar ein »Nußort«, slav. *Orěchovo.

 

82. Ῥαχοβίτσα ON, Kr. Serres (Lex.), nach K. Orěchovica, nur in anderen Gegenden.

 

83. Ῥεσίλοβον ON, Kr. Zichne (Lex.); nach K. und Per. Spis. VIII 307: Rosilovo, mit türkischer Einwohnerschaft. Die Bildung ist slavisch.

 

84. Ῥοδολείβος ON, Kr. Zichne (Lex.), urk. Ῥαδολίβους G. sing. a. 1318, s. Viz. Vrem. XVII 92. Bei K. Radoliovo, G.-Š. haben Rodolivo. Die Einwohner sind nach K. Griechen und Türken. Die Bildung des ON ist slavisch, wohl vom PN Radoljubъ.

 

85. Σάβιακον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Savek, bulgarisch.

 

86. Σελιανά Dorf im Besitz des Gottesmutterklosters Stelaria, a. 1287, s. Viz. Vrem. XX 11. Kann slav. * Seijane sein, aber auch griechische Neubildung von einem entlehnten *Σέλος ON. Vgl. Δευριανά oben S. 215.

 

 

222

 

87. Σκρίτζοβα ON, Kr. Zichne (Lex.). Bei K. und G.-Š. Skrižovo. Die Bevölkerung ist nach K. bulgarisch. Vgl. oben Γριζοβός S. 215.

 

88. Σλάνιτζα ein Ort unweit Serres, heutige Lage unbekannt; urk. a. 1349, s. Solovjev-Mošin 170, 6. Von einem slav. *Slanica. Vgl. skr. Slana, Slanac usw.

 

89. Σπάτοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), nach K. Spatovo. Nach ihm ist die Einwohnerschaft bulgarisch.

 

90. Σταρός ON, Kr. Siderokastron (Lex.). Ich kenne bei K. keine sichere Entsprechung. Zugrunde liegt slav. Staro zu starъ »alt«.

 

91. Στραστριβίτζα Ort bei Serres, heute unbekannt, urk. a. 1345, s. Solovjev-Mošin 326, 53; etwa aus *Stara Ostrovica? Vgl. häufiges skr. Ostrovica.

 

92. Σφέστιανη ein Dorf bei Serres, nur urk. a. 1349 s. Solovjev-Mošin 171, 5. Entspricht offenbar dem skr. Svećane, sloven. Svečane, bulg. *Svěštane.

 

93. Σφολενός eine ποποθεσία unweit Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V 113, Sathas MB I 237. Heutige Entsprechung mir unbekannt. Zugrunde liegt ein slav. *Sъvolenъ oder *Izvolenъ. Heute Σφελενός ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Svelinos, Silinos, mit griechischen Einwohnern.

 

94. Τερβηνίκου ποταμός genaue Lage mir unbekannt. Nur urk. a. 1640 s. Viz. Vrem. XVII 352. Zu slav. *Terbьnikъ, abulg. Trěbьnikъ. Dazu deutsche ON wie Trebnitz usw.

 

95. Τοπάλοβον ON, Kr. Serres (Lex.), nach K. Topalovo, mit bulgarischer und türkischer Bevölkerung. Die Bildung des Namens ist slavisch.

 

96. Τοπολιάνη ON, Kr. Serres (Lex.), bei K. Topol'an mit griechischer Einwohnerschaft. Ein »Pappelort«.

 

97. Τοπολίντσα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), K. hat Topolnica, dessen Bewohner er als Bulgaren bezeichnet.

 

98. Τοπόλτζιον Ort bei Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V 113, Sathas MB 1237. Heutige Lage mir unbekannt. Auch ein »Pappelort«. Vgl. mazed. Topolčane (Bitolj).

 

99. Τούραβος Ort bei Serres, s. Papageorgiu BZ III 306. Bei K. finde ich keine Entsprechung. Anscheinend beruht der Name auf einem slav. *Turovo, von einem slav. turъ »Auerochs«, sloven. tr, russ. tur, wozu Trautmann, Balt.-slav. Wb. 315.

 

100. Τουρίτσα ON, Kr. Nigrita (Lex.), nach K. Turica, Trojca, mit bulgarischer Bevölkerung. Die beiden bulgarischen Namen können nicht aus einer Grundform stammen. Anscheinend gehört Turica etymologisch zum vorigen.

 

101. Τρεστενίτσα ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Trъstenica mit bulgarischer Bevölkerung. Grundform altslav. *Trъstěnica.

 

 

223

 

102. Τριλίσιν Ort bei Serres, urk. a. 1345, s. Mikl.-Müller V 113, Sathas MB I 237, Solovjev-Mošin 14 und 204. Eine moderne Entsprechung fehlt. Die Grundform könnte slav. *Trьlěsь̂je von lěsъ »Wald« sein, doch kann ich diese Form in Ortsnamen nicht nachweisen.

 

103. Τρίνκα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Trъnka, also eine »Dorngegend«.

 

104. Τσερβίστα ON, Kr. Siderokastron (Lex.), nach K. Cъrvišta, von Bulgaren und Türken bewohnt.

 

105. Τσερέπλιανη ON, Kr. Zichne (Lex.), nach K. Čereplen mit griechischer und türkischer Einwohnerschaft.

 

106. Τσερπίστα ON, Kr. Nigrita (Lex.), vgl. auch Τζερπίστα, Papageorgiu BZ III 306. Bei K. heißt es Čirpišta. Die Einwohnerschaft gibt K. als griechisch und türkisch an.

 

107. Φράσταινα : Ἄνω Φράσταινα und Κάτω Φράσταινα, zwei Orte im Kr. Serres (Lex.), bei K. Gorno Fraštan, Dolno Fraštan, mit bulgarischer Bevölkerung. Vgl. auch Ἀ. Φραστιάνη und Κ. Φραστιάνη bei Papageorgiu BZ III 307. Wohl zu bulg. chrast »Busch, Strauch«, kslav. chvrastije »Reisig«, adj. Ableitung *ch(v)raštěnъ. Vgl. sloven. ON. Hrašćanski, skr. Hrašće, Hrašćina.

 

108. Χομόνδος ON, Kr. Serres (Lex.), nach Papageorgiu BZ III 308 Χομόντος. Bei K. Chomondos. Von letzterem Verfasser wird die Einwohnerschaft als bulgarisch und türkisch angegeben. Der bulgarische Name ist wegen seines -os als aus dem Griechischen entlehnt anzusehen. Der griechische Name beruht offenbar auf Entlehnung aus slav. *chomǫ »Kummet, Joch«. Vgl. skr.-kslav. chomǫ »jugum«, skr. hȍmūt, sloven. homt »Kummet« wozu Berneker EWI 395 ff. Vgl. besonders čech. Chomouty. Der Wandel von nt zu nd ist griechisch.

 

109. Χότζιοβον ON, Kr. Siderokastron (Lex.), bei K. Chodžov Čiflik mit bulgarischer Einwohnerschaft. Die Bildung auf -ovo ist slavisch, das Grundwort ist türk.-pers. χodža »Herr, Meister«, woraus bulg. chódža, skr. hȍdža. Über die letztere Sippe vgl. Berneker EW 1400.

 

110. Χούμνικον Ort südlich von Serres, nach Papageorgiu BZ III 306 heute Χούμκος (Lex.). Bei K. Chunkos mit griechischer Bevölkerung. Der bulgarische Name beruht anscheinend auf einem griech. *Χούμνικος, dessen unbetontes i in nordgriechischen Mundarten schwinden mußte. Die Bildung des griech. ON weist deutlich auf slavische Herkunft. Etwa: *Chlmnik »Hügelort«, dessen u für l̥ nicht serbisch zu sein braucht, da ein *Χούλμνικος die ungewohnte Lautverbindung -lmn- in griechischem Munde zu mn vereinfachen konnte.

 

111. Χωροβίστα ON, Kr. Zichne (Lex.), bei K. Choravište, Oravište, von Griechen und Wlachen bewohnt.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]