Die Slaven in Griechenland

Max Vasmer

 

Kap. III. Verzeichnis der slavischen geographischen Namen nach Landschaften geordnet:

 

5. Thessalien

 

 

a) Gebiet von Trikkala

 

  1. Ἀραχοβίτσα

  2. Βαλτσινόν

  3. Βάνια

  4. Βαρμπόπη

  5. Βατουσιάνη

  6. Βελεμίστι

  7. Βελέσι

  8. Βελίτσαινα

  9. Βετερνῖκον

10. Βητουμᾶ

11. Βίτσαινα

12. Βιτσίστα

13. Βλαχάβα

14. Βοϊβόδα

15. Βόριανη

16. Βούνεσι

17. Vurgar

18. Βουλγάρα

19. Vurgaris

20. Βράνα

21. Vrondas / *Βρόντας

22. Βρόστιανη

23. Γαρδίκι

24. Γαυροβόν

25. Gavros

26. Γκέρμπεσι

27. Γκλογκοβός

28. Γλῆνος

29. Γλογγοβίτσα

30. Γλουπάβου τὰ ἀμπέλια

31. Γολίτσα

32. Γόλου

33. *Γόριανη

34. Γοτίτςα-Παλιούρ

35. Γραβανάκι

36. Γράλιστα

37. Γρεβενοσέλι

38. Γρίβα

39. Γριμπιανά

40. Δοβρόϊ

41. Δολιανά

42. Δούπιανη

43. Δραγοβίστα

44. Δρανίτσα

45. Ζαβλάνια

46. Ζάβροχον

47. Ζαγλόπι

48. Ζάρκον

49. Ζγκάρι

50. Ζερέτσι

51. Καμναΐ

52. Καρβουνολεπενίτσα

53. Καρδίτσα

54. Καρδιτσομαγούλα

55. Κλεινοβός

56. Κλοκοτός

57. Κόζιακας

58. Κονισκός

59. Κοπρεντζί

60. Κοτόρι

 und Karditsa

 

  61. Κουβέλτσι

  62. Κούρσοβον

  63. Κούτσαινα

  64. Κράτσοβο

  65. Λαγγαβίτζα

  66. Λεπενίτσα

  67. Λεσιανά

  68. Λέστενον

  69. Λιάσκαβον

  70. Λιμπόχοβον

  71. Λογγᾶ

  72. Λόκοβη

  73. Λουζέστι

  74. Λυσετζοῦ

  75. Μαγούλα Φανάρι

  77. Μέλιγος

  78. Μέλοβον

  79. Μεσδάνι

  80. Μολεντζικόν

  81. Μοτζάρα

  82. Μουσίνια

  83. Μπάμπα

  84. Μπέλεσι

  85. Μπλάσδον

  86. Μποκοβικόν

  87. Μποροβῖκος

  88. Μπόσκλοβον

  89. Μπουκουβίτσα

  90. Μυρόκοβον

  91. Ὄστροβος

  92. Παλαιογαρδίκι

  93. Παλαιοσκοτίνα

  94. Πάνιτσα

  95. Πιτσαρί

  96. Πολιάνα

  97. Ῥακοβα

  98. Ῥάχοβο

  99. Ῥεντίνα

100. ᾽Ριζάβα

101. ᾽Ροποτόν

102. Σελιπιανά

103. Σερβωτά

104. Σερμενῖκον

105. Σκλάταινα

106. Σκλατάινα

107. Σκλήβαινον

108. Σμόκοβον

109. Σμόλια

110. Σουσίτζα

111. Στρούζα

112. Τολπίτσα

113. Τουρναβόν

114. Τρίκκαλα

115. Τριστενίκου Μετόχιον

116. Τζηρνίτσοβο

117. Τύρνα

118. Τυφλοσέλι

119. Τυχάϊ

120. Χάρμαινα

121. Χλαπῶν

122. Χωτένα

b) Gebiet von Larissa

 

  1. Βαρούσι

  2. Βελέτσικον

  3. Βουλγαρινή

  4. Βούναινα

  5. Βούρμπα

  6. Γκλίκοβον

  7. Γκόλιο

  8. Γκριτζόβαλι

  9. Δελίνιστα

10. Δέσιανη

11. Δριάνοβον

12. Καλίτσα

13. Καμινίκια

14. Κάπιστα / Κάπιτσα

15. Καρίτσα

16. Κίσαβος

17. Κοκωτί

18. Κονιατσή

19. Μαγούλα

20. Μορίβορι

21. Μουντινίτσα

22. Μπαλαμούτι

23. Μπαλτσί

24. Μυλόγουστα

25. Νεζερός

26. Νιβόλιανη

27. Νιβόλιανη

28. Πλαβίτσα κωμόπολις

29. Πουλιάνα

30. Ῥεβέννιαa

31. Ῥέτσανη

32. Σάντοβον

33. Σελίτσανη

34. Σέλος

35. Σοποτόν

36. Τσαριτσάνη

37. Τσερνίλο

38. Τύρναβος

c) Phthiotis

 

  1. Ἀβαρίτσα

  2. Ἀγόριανη

  3. Ἀνιβίτσα

  4. Ἀρτοτίνα

  5. Βαρδάτες

  6. Βερυμπόπι

  7. Βελίτσα

  8. Βιστρίτσα

  9. Βελέσι

10. Βούζι

11. Γαρδικάκι

12. Γαρδίκι

13. Γαρδίκι

14. Γαύρινη

15. Γολέμι

16. Γόργιανοι

17. Γρεβενόν

18. Δερνίτσα

19. Δίβρη

20. Ζαπάντι

21. Ζέλι

22. Ζέλη

23. Ζεμιανή

24. Ζητούνι

25. Καρούτια

26. Κίσσελη

27. Κούρνοβον

28. Λιάσκοβον

29. Λιμογάρδι

30. Λιτόσιλον

31. Λογγίτσι

32. Λογγός

33. Μακρυσι

34. Μαλεσίνα

35. Μάντετσι

36. Μενδενίτσα

37. Μπουγομήλα

38. Μπούζι

39. Μπρούφλιανη

40. Νίκοβα

41. Ὀζερός

42. Προκοβένικος

43. Ῥαβέννικα

44. Ῥεγγίνι

45. Ῥηγόζανον

46. Σέλιανη

47. Σμόκοβον

48. Στάγια

49. Στρωμνοῦ

50. Τρίνοβον

51. Τσερνοβίτι

52. Tsernoksi

53. Χάρμα

54. Χλωμός

55. Χλωμός

d) Magnesia

 

  1. Βελεστῖνον

  2. Βοζύτζα

  3. Βόλος

  4. Βρίνενα

  5. Γορίτσα

  6. Δρόγγος

  7. Ζαγορᾶ

  8. Ζάσθενα

  9. Κονιάρη

10. Λιβοβιστόν

11. Μακρυνίτσα

12. Μπεστινίκα

13. Nevestiki

14. Πλιασίδι

15. Σταγιάτες

 

Aus den Acta S. Demetrii (Migne Patr. Graeca 116 Sp. 1325) kennen wir den Namen eines Slavenstammes, der in Thessalien gesessen hat. Es waren die Βελεγεζῖται, deren Gebiet im 12. bis 13. Jahrhundert Βελεγεζιτία hieß. Vgl. Niederle, Manuel I, 110. Der Name ist abgeleitet von einem PN *Βελεγέζας, dessen Bildung auffällig mit dem Namen des Anten Ταξίαρχος Δαβραγέζας bei Agathias III 21 (S. 186, II ed. Bonn.) übereinstimmt, der von den Etymologen leichtfertig auf *Dobrogostь oder gar auf ein nichtexistierendes *Dobrojězbъ zurückgeführt worden ist. Mit Βελεγεζιτία möchte ich auch den Landschaftsnamen Βελζητία (z. B. bei Theophanes Chron. ed. de Boor S. 473, 33, andere Belege bei Niederle Sl. St. Il 428 ff.) gleichsetzen, woraus mit griechischem Wandel von λ + Kons, in ρ + Kons. Form Βερζητία (ebenfalls Theophanes Chron. 447, 13) erklärt werden kann. Die Gleichsetzung beider Namen zieht schon de Boor a. a. O. in Erwägung, der aber das griechische Lautgesetz nicht erwähnt. Eine Gleichsetzung des Namens mit bulg. Bъŕsaci halte ich lautlich nicht für möglich,

  

86

trotz Niederle a. a. O. Zum Schwunde des zweiten Vokals in *Βελε(γε)ζιτία ≥ Βελζιτία vgl. den Vokalschwund in Βελβενδός aus lat. Beneventum. Auf jeden Fall ist auch Perwolfs Herleitung der Βελεγεζῖται aus einem slav. *Velegostići lautlich nicht zu halten (Archiv VII 594).

 

a) Gebiet von Trikkala und Karditsa

 

1. Ἀραχοβίτσα ON, Kr. Argithea, Karditsa (Lex., Stat. Ap.). Aus slav. Orěchovica wie oben S. 21.

 

2. Βαλτσινόν ON, Kr. Trikkala (Lex.). Am ehesten kommt als Quelle ein slav. *Boltьčьno von *boltьce zu abg. blato »Sumpf« in Frage. Belegen läßt sich öfter *boltьno zu *bolto, vgl. Miklosich, Slav. ON aus Appell. II 225 (143). Skr. sehr häufig Blatno, Blatna. Vgl. besonders bulg. Blatešnica.

 

3. Βάνια ON, Kr. Paralēthaiōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.). Aus slav. *Banja in häufigem bulg. Banja, skr. sloven. Banja, zu kslav. banja »Bad«, skr. bȁnja, bulg. báńa.

 

4. Βαρμπόπη ON, Kr. Trikkala (Lex.). Von einem slav. PN *Varibobъ, wozu S. 110 ff.

 

5. Βατουσιάνη ein Ort bei Trikkala, belegt nur urk. a. 1348, s. Solovjev-Mošin 154, II. Vgl. damit den mazed. ON Varoš (Bitolj) und das Ableitungssuffix -ane bei Einwohnerbezeichnungen.

 

6. Βελεμίστι ON, Kr. Kalabaka (Lex., Philippson, Thessalien 158). Man ist versucht, an slav. *Velь̂je Město zu denken. Aber Δραγαμέστον zeigt gerade im zweiten Teil eine andere Behandlung des ě, das ich auch sonst nirgends in betonter Stellung durch i wiedergegeben finde. Immerhin erinnere ich wegen dieser Komposition an ON wie skr. Velji Breg, Velji Lug, Velje Polje, Velja Gora, Velja Brda usw. Anderseits vergleiche man skr. ON Velim und Velimje, von einem PN (wohl Kurzform von *Veliměrъ) gebildet, ähnlich poln. Radom. Die Weiterbildung eines solchen Namens mit -išče könnte dem griech. ON zugrunde liegen.

 

7. Βελέσι ON, Kr. Itamu, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.); kann verschiedene slavische Formen wiedergeben: mazed. Veles (= Köprülü, Vȅlez bei Vuk), ferner auch skr. Veleš und endlich auch bulg. Beleš (Planina) in Mazedonien. Am wahrscheinlichsten ist mir die erste Gleichung.

 

8. Βελίτσαινα ON, Kr. Chalkis, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.). Nach Weigand JIRSpr XXI 63 lautet die aromun. Form Vilitsani, was auf slav. *Veličane »Bewohner eines Veliko-Ortes« hinweisen würde. Weigand a. a. O. erklärt -ani »patronymisch«. Wir besitzen an ähnlichen Bildungen skr. Veličani, sloven. Veličane. Ohne die aromun. Form hätte ich eher an ein slav. *Veličьnа gedacht, das im poln. ON Wieliczna (Słown. Gcogr. XIII 328) vorliegt.

 

9. Βετερνῖκον ON, Kr. Aithikōn (Trikkala), s. Stat« Ap., Nuch.; aromun. Veterniko (Weigand). Der Name entspricht einem slav. *Větrenikъ »ein dem

 

 

87

 

Winde ausgesetzter Ort«, das vorliegt in skr. Vjetarnik, sloven. Veterník, čech. Větrnik, bulg. Větren. Vgl. Miklosich, Slav. ON aus Appellat II 335 (253), Weigand JIRSpr XXI 64.

 

10. Βητουμᾶ ON, Kr. Kalabaka, Trikkala (Lex,). Wohl zu poln. Bytom »Beuthen«, das von einem PN Bytomъ stammt und dessen ältere Form *Bytomjь war.

 

11. Βίτσαινα ON, Kr. Trikkala (Lex., Nuch.), Βύτσενα (Stat. Ap.). Der Name könnte einem sloven. Bičnje entsprechen, čech. Býčina zu kslav. bykъ »Stier«, bulg. bik, skr. bk. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 112. Ohne Angabe der Gründe hält Georgakas Ἀθηνᾶ 48, 19 den griechischen ON für nicht-slavisch.

 

12. Βιτσίστα ON, Kr. Trikkala (Lex.). Könnte auf ein slav. *Byčišče zurückgehen, das ich nicht nachweisen kann, das aber von bykъ abgeleitet sein könnte.

 

13. Βλαχάβα ON, Kr. Aiginion, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.). Es steckt offenbar der Walachenname darin: bulg. vlach, skr. vlȁh. In der Wortbildung befremdet -ava wofür man eher -ovo erwartet. Vgl. skr. Vlahovo, auch Vlahovići, bulg. Vlachovo.

 

14. Βοϊβόδα ON, Kr. Aiginion, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.). Als »Wojewodenort« zu abg. vojevoda, bulg. vojvóda, skr. vojvȍda. Vgl. den bulg. ON Vojvoda, auch Vojvodovo. Hierher auch Voivóda, Berg in der Hestiaiotis nach Stählin, Thessalien 121.

 

15. Βόριανη ON, Kr. Pharkadon, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.), Βόργιανη im Lex. Als »Besiedler eines Nadelwaldes« slav. *Borjane zu skr. ON Borjanica, čech. Borovany. Vgl. Miklosich DWA XIV 3.

 

16. Βούνεσι ON, Kr. Karditsa (Lex.), vgl. auch Philippson, Thessalien 120. Zu vergleichen mit mazed. Buneš (Kratovo).

 

17. Vurgar ein Berg in Perrhäbien (1120 m) nach Stählin, Thessalien (Karte). Enthält den Bulgarennamen.

 

18. Βουλγάρα ein Gipfel (1650 m) unweit Smokovon, s. Philippson, Thessalien 98.

 

19. Vurgaris ein Quellfluß des Xerias in Perrhäbien. Der andere Quellfluß ist der Sarandaporos. Vgl. Stählin, Thessalien 17.

 

20. Βράνα ON, Kr. Trikkala (Nuch.). Dafür findet sich der Name Βράνοι in Stat. Ap. und Lex. Vgl. damit den skr. ON Vrana (zweimal), bulg. Vrana. Die Form Βράνοι macht den Versuch von Sathas DI IV S. XLVI, den griechischen Namen von einem »feudataire grec« abzuleiten, recht fraglich. Sollte sie alt sein, dann könnte sie mit skr. ON Vranj verglichen werden.

 

21. Vrondas (wohl *Βρόντας), ein Fluß nahe des Olymp, vgl. F. Stählin, Thessalien, Karte. Ich leite den Namen mit neugr. nd für fremdes nt ab von ainem altslav. *vьrt- »Quelle«, urspr. Part. Präs. wie altruss. Βερουτζῆ »βράσμα νεροῦ« bei Konst. Porphyr. = abulg. *vьršt-,  altruss. *vьruč-, von der in

 

 

88

 

abulg. vrěti »sieden, brodeln« vorliegenden Wurzel. Eine genaue Entsprechung zum griechischen Namen haben wir in skr. vrútak, -tka »Quelle« (Vuk), auch in ON wie čech. Vrutice, slovak. Vrútky.

 

22. Βρόστιανη ON, Kr. Gomphōn, Karditsa (Lex., Nuch., Stat. Ap.). Gehört zum Namen des Epheus oder als *Broždane zu brodъ »Furt«, wie oben S. 68.

 

23. Γαρδίκι ON, Kr. Athamanōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name ist belegt a. 1371 als γαρδίκιον, s. Mikl.-Müller I Nr. 325. Es liegt ein altes slavisches *Gordьkь, die Vorstufe von *Gordьcь, altbulg. Gradьcь zugrunde. Derselbe Ort ist es offenbar, für den Weigand JIRSpr XXI 64 die aromun. Form Gardista bezeugt, die er mit bulg. Gradište gleichsetzt.

 

24. Γαυροβόν ON, Kr. Oxyneia, Trikkala (St. Ap.). Dafür haben Nuch. und Lex. die Form Γαύροβον, ebenso Philippson, Thessalien 158. Es ist ein »Weißbuchenort«, bulg. Gabrovo wie oben S. 68.

 

25. Gavros ein Name des Oberlaufes des Trikkalinos, der im Osm. Deres lauten soll (Trikkala) nach Fr. Stählin, Thessalien 121. Entspricht dem bulg. Gabъr »Weißbuche«.

 

26. Γκέρμπεσι ON, Kr. Karditsa (Lex.). Erklärt sich wie unten S. 126. Vgl. skr. Grbeši.

 

27. Γκλογκοβός ON, Kr. Lakmōn, Trikkala (St. Ap.); der Name fehlt bei Nuch. und im Lex. Ein »Weißdornort« wie oben S. 69. Hierher gehört auch Glogau.

 

28. Γλῆνος ON, Kr. Trikkala (Nuch., Stat. Ap.). Wohl gleich slav. glina »Lehm«. Vgl. oben S. 69.

 

29. Γλογγοβίτσα ON, Kr. Argithea, Karditsa (Nuch., Stat. Ap.) Dafür Γλογοβίτσα in Lex. Entspricht bulg. Glogovica von altslav. glogъ »Weißdorn«. Vgl. auch Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

30. Γλουπάβου τὰ ἀμπέλια Weinberge bei Zablantion, urk. a. 1366 s. Solovjev-Mošin 256, 71, Wohl ein Personenname, zu bulg. glúpav »dumm«.

 

31. Γολίτσα ON, Kr. Ithome, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zur Lage vgl. Philippson Thessalien 120. Damit wohl identisch ist Γόλιστα in Thessalien, zitiert bei Amantos Ἑλληνικά VII 269. Als »kahler Ort« aus slav. golica zu golъ »kahl«. Vgl. bes. sloven. ON Golica und oben S. 29.

 

32. Γόλου : ἁλικὴ τοῦ Γόλου Saline bei Trikkala, urkundl. a. 1359 s. Solovjev-Mošin S. 226, 178. Vgl. Nr. 31.

 

33. *Γόριανη ein Dorf bei Phanari, nur urk. a. 1348: χωρίον … ἡ Γόριανις s. Solovjev-Mošin 154, 35 ff. Heutige Lage unbekannt. Aus slav. *Gorjane »Bergbewohner«. Γόριανις ist offenbar puristisch für *Γόριανη nach dem Verhältnis von πίστις : πίστι gebildet.

 

34. Γοτίτςα-Παλιούρ  ON, Kr. Krania, Karditsa (Lex.). Erklärt sich aus slav. Gorica. Vgl. oben S. 29. Der Name erscheint in den Stat. Ap. als

 

 

89

 

Παλαιογορίτσα, bei Nuchak, dagegen als Παλιούρι Γορίτσα. Ein ähnlicher Name liegt vor in Λιβάδιον τῆς Γορίτζης eine Wiese bei Phanari, a. 1348 s. Solovjev-Mošin 156, 51.

 

35. Γραβανάκι ON, Kr. Aithíkōn, Trikkala (Nuch.), fehlt in den Stat. Ap. und Lex. Es ist vielleicht eine griech. Ableitung von slav. grebenь »Kamm« (auch »Gebirgskamm«) wie S. 30. Die Vokale der ersten zwei Silben könnten durch griechische Assimilation an das betonte -ά- entstanden sein. Vgl. aber auch skr. Grabanica.

 

36. Γράλιστα ON, Kr. Ithome, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Es könnte eine Ableitung von slav. kraljь »König« vorliegen. Vgl. kslav. kraljь »König«, bulg. kral', skr. krȃlj. In ON kann ich allerdings diese Bildung nicht nachweisen, sondern finde nur bulg. Kralevo, Kral'ovo, skr. Kraljevo, Kraljsko. Über den Ort vgl. auch Fr. Stählin, Thessalien 128.

 

37. Γρεβενοσέλι ON, Kr. Kothoníōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.), urkundlich a. 1336, s. Mikl.-Müller V 272. Philippson, Thessalien 330 nennt diesen Ort Grevenó und Grevenoséli. Gehört zu slav. grebenь »Kamm« (wie oben S. 30) und selo. Als »Siedlung am (oder auf dem) Gebirgskamm«.

 

38. Γρίβα Berg in Perrhäbien (2328 m), s. Stählin, Thessalien 6. Enthält slav. griva »Mähne«. Vgl. auch S. 78.

 

39. Γριμπιανά ON, Kr. Argithea, Karditsa (Stat. Ap., Lex.). Bei Nuch. Γριπιανά. Wohl als »Pilzort« zu den S. 28 behandelten Namen. Vgl. besonders poln. Grzybiany (mehrfach im Słown. Geogr. II 892).

 

40. Δοβρόϊ ON, Kr, Kothoníōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name beruht m. E. auf einem südslav. PN *Dobroje, gebildet wie skr. Stȁnoje Blȁgoje usw. wozu Vondrák, Vgl. Gr. I2 516.

 

41. Δολιανά ON, Kr. Chalkis, Trikkala. Daselbst eine Μονὴ Δολιανοῦ (Nuch., Stat. Ap.). Nach Lex. Δολιανῶν Μονή. Entspricht einem slav. Doljane »Talbewohner« wie oben S. 31. Vgl. auch Weigand JIRSpr XXI 62.

 

42. Δούπιανη ON, Kr. Kalabaka, Trikkala, mir nur urkundlich bekannt, a. 1336 s. Mikl.-Müller V 272, und ca. 1358 s. Βυζαντίς II 12 und passim, Δουπιάνου μονύδριον urk. a. 1357, s. Solovjev-Mošin 214, 12. Entspricht mazed. und skr. Dupljane, bulg. Dupljak. Ursprünglich bedeutete das Grundwort dieser Namen wohl »Vertiefung«, vgl. skr. dúplja »Baumhöhle«, bulg. dupé »Hinterer«, dúpka »Loch, Grube, Einsenkung, Vertiefung, Lagerstätte« usw.

 

43. Δραγοβίστα ON, Kr. Chalkis, Trikkala (Lex.). Dafür bietet Nuch. Δραγοβίτσι, Stat. Ap.: Δραγοβίστι, ebenso Philippson, thessalien 317. Zugründe liegt offenbar eine Form, wie sie bulg. Dragovištica vorausetzt, *Dragovište der dgl. Vgl. auch Weigand JIRSpr XXI 64, der auf aromun. Drausta hinweist.

 

 

90

 

44. Δρανίτσα ON, Kr. Karditsa (Lex.), ebenso Δράνιτσα in Λαογραφία IV 310. Der Ort, der nordwestlich vom Xynias-See liegt, wird von Fr. Stählin, Thessalien 148 ff. und auf seiner Karte alsΔρανίστα bezeichnet. Nicht überzeugend wird der Name in der Λαογραφία a. a. O. von einem βασιλεὺς Δράκος abgeleitet. Es ist eine offenkundige Ableitung von dem slav. Namen der »Kornelkirsche«, bulg. drěn, skr. drȉjen. Vgl. auch oben S. 32.

 

45. Ζαβλάνια, ON Kr. Paralēthaíōn, Trikkala (Nuch., Lex., Stat. Ap.). Philippson, Thessalien 136 schreibt Zevlándia oder Zaglánia ebda 165 nur Zaglánia. Der Name geht vielleicht auf ein slav. *Zablanь̂je »hinter den Wiesen (Triften) gelegen«, zurück und enthält slav. za »hinter« und eine koll. Ableitung von urslav. *bolnь bzw. *bolna, das in altruss. bolonь, bolonьje »der Überschwemmung ausgesetzte Uferwiese, Niederung«, ukr. bolóńe, bolóńa »Ebene, Weide, Trift«, poln. błonie n., błoń f. »Anger, Trift, Gemeindewiese«, bulg. blana »getrockneter Kuhmist in Ziegelform«, urspr. wohl »*Torf«, čech. blana »Aue, Feld, Gemeindewiese« vorliegt. Zur Sippe vgl. Berneker EW I 70. Alan könnte auch an *Zablatьno »hinter dem Sumpf gelegen« denken. Nicht identifizieren kann ich die Lage der Μονὴ τῶν Ζαβλαντίων a. 1336 im Chrysobull Andronikos’ III Palaeologos (Βυζαντίς II 52), wo es auch τὰ Ζαβλάντια heißt. Die Form Ζαβλάντια ist auch sonst oft zu belegen, z. B. a. 1348, s. Solovjev-Mošin 164, 4; 16; und passim. Dieser Name würde auf *Zabl̂je hinweisen. Ihm entspricht am ehesten poln. Zabłędza ON (Słown. Geogr. XIV 183).

 

46. Ζάβροχον Gebirge nördlich von Trikkala, s. Philippson, Thessalien 139. Zu erklären wie skr. Zavrh und der gleichlautende epirotische Name oben S. 33.

 

47. Ζαγλόπι ON, Kr. Itámu, Karditsa (Nuch.). Dafür Ζογλῶπι in Stat. Ap. und Lex. Auszugehen ist wohl von *Zagłobь̂je »hinter der Höhlung gelegen«. Vgl. poln. ON Zagłoba (Słown. Geogr. XIV 260). Es gehört wohl zu poln. wygłobić »aushöhlen«, sloven. glóbati »aushöhlen«, bulg. glob m. »Augenhöhle«. Zur Sippe s. Berneker EW 1305.

 

48. Ζάρκον ON, Kr. Pharkadōn, Trikkala (Stat. Ap. u. Lex.), Ζάρκος nach Nuchak., während Λαογραφία VI 236 die Form Ζάρκου angibt und den ON auf einen Σέρβος ἡγεμὼν Ζάρκος zurückfuhrt. Ob für diese Ansicht eine historische Begründung beigebracht werden kann, vermag ich nicht zu entscheiden. Unmöglich ist jedenfalls Psichari’s, Revue des études slaves VI 108, Deutung des Namens aus russ. žarko »heiß«. Vgl. übrigens skr. Žari, Žarkovo, poln. Žarki (oft, s. Słown. Geogr. XIV 736 ff.). Der Ort Ζάρκον soll früher den Namen Γαρδίκι geführt haben, der aber von Μεγάλο Γαρδίκι verschieden ist. Vgl. Jannopulos, Δελτίον VIII 9.

 

49. Ζγκάρι ON, Kr. Trikkala (Lex.). Am nächsten steht russ. zgarь im FlN. Suchozgarь (Poltava) und Zgarь ein rechter Nbfl. des Südl. Bug,

 

 

91

 

daselbst auch Zgarec und Zgarok. Vielleicht »ein während der Sommerzeit vertrocknendes Gewässer«, zu slav. gorěti »brennen«. Die Grundform wäft slav. *sъgarъ oder *izgarъ.

 

50. Ζερέτσι ON, Kr. Gomphōn, Karditsa (St. Ap., Nuch., Lex.). Möglicherweise entstanden aus altslav. Zarěčь̂je »hinter dem Flusse gelegener Ort« zu rěka »Fluß«. In den südslav. Ländern kenne ich keine ON dieser Gestalt, wohl aber läßt sich čech. Zářečí, Záříčí, Záříčany häufig belegen, wie auch poln. Zarzecze, Zarzeczany (Słown. Geogr. XIV 429 ff.). Oder stammt der griech. ON von *Ezerьcь zu abg. ezerъ »See«?

 

51. Καμναΐ ON, Kr. Athamanes, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.). Zweifellos gehört der Name zu abg. kamy, kamene »Stein«. Es fragt sich nur, wie die Endung zu deuten ist. Kaum kann von bulg. kamenarь »Steinhauer« ausgegangen werden. Im N. pl. erwartet man in diesem Falle *kamenari (mit neuem -i). Der Schwund des ŕ wäre dabei nicht zu verstehen. Vgl. skr. Kamenari, Kamenare. Eher könnte an eine altertümliche Ableitung auf -ajь gedacht werden.

 

52. Καρβουνολεπενίτσα ON, Kr. Pialiōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.) fehlt im Lex. Der erste Teil ist natürlich ngriech. κάρβουνο(ν) »Kohle«. Den zweiten möchte ich am ehesten als die Entsprechung eines skr. bulg. Lepenica auffassen, wozu S. 72 und 93 zu vergleichen ist.

 

53. Καρδίτσα ON., Mittelpunkt des gleichnamigen Kreises (Nuch., Stat. Ap.). Der Name geht auf slav. *Gordьcь »Festung, Burg« zurück. Im selben Demos, 3/4 Stunden westlich befindet sich Παλαιόκαστρο. Vgl. Fr. Stählin, Thessalien 128.

 

54. Καρδιτσομαγούλα ON, Kr. Karditsa (Nuch., Stat. Ap.). Eine griechische Neubildung aus dem vorigen und dem slav. Lehnwort μαγούλα »Hügel«.

 

55. Κλεινοβός ON, Kr. Chalkis, Trikkala (Nuch., Lex., Stat. Ap.), Philippson, Thessal. 175 betont Klínovos. Daselbst eine Μονὴ Κλεινοβοῦ. Wegen der nordgriechischen Vokalverhältnisse ist es schwer zu entscheiden, ob eine Ableitung von slav. klinъ »Keil« oder von slav. klenъ »Feldahorn« wahrscheinlicher ist. Weigand JIRSpr. XXI 175 entscheidet sich für *Klinovo als Grundlage, zu bulg. klin »Nagel, Keil«, auch »Art Kraut«. Dazu kann auf mazed. Klinovo (Bitolj) und auf Philippson (oben) verwiesen werden. Unbekannt ist mir die Lage des etymologisch hiermit verwandten Κλινοβίστα, Urk. d. Anton, von Larissa (14. Jahrhundert), s. Βυζαντίς II64. Die Endung entspricht slav. -išče.

 

56. Κλοκοτός ON, Kr. Pharkadōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört zu skr. klȍkōt »Geräusch des hervorsprudelnden Wassers« (Vuk), bulg. klokot idem. In ON zu belegen ist bulg. Klokotnica, skr. Klokot (mehrfach), Klokotnica u. a., čech. Klokoty.

 

 

92

 

57. Κόζιακας () ein Berg Im Westen des Peneiostales (1900 m) westlich von Trikkala, s. Stählin, Thessalien 123, Philippson, Thessal. 124. Urkundl. a. 1336: Κοζίακον βουνόν s. Mikl.-Müller V 272, Κόζακας μέρος τῆς Πίνδου nach Amantos Ἑλληνικά V 221. Vgl. besonders skr. Kȍzjak »Berg in Dalmatien» unweit Knin« (Vuk). Also ein »Ziegenberg«, zu slav. koza »Ziege«.

 

58. Κονισκός ON, Kr. Tymphaiōn, Trikkala (Stat. Ap., Lex.). Bei Nuch. Κονισκό. Als »Pferdeort« zu skr. Konjsko. Vgl. oben S. 37. Die Auffassung als »Pferdeort« setzt einen gewissen wirtschaftlichen Wohlstand dieser Ortschaft voraus, für den ich eine Bestätigung sehe in der Feststellung Philippsons, Thessalien 153, daß dort, allerdings in neuester Zeit, der größte Landherr der Gegend ansässig war.

 

59. Κοπρεντζί ON, Kr. Klerion, Karditsa (St. Ap., Lex.). Dafür Κουπρεντζί bei Nuch. Wohl von einem slav. *Koprьnьcь, abgeleitet vom Loc. sing. Es wäre dann ein »Dillort«.

 

60. Κοτόρι ON, Kr. Kalabaka, Trikkala (Lex.). Der skr. Kotor läßt sich mehrfach belegen, auch in Kotor »Cattaro«, das allerdings nichtslavischer Herkunft ist. Vgl. aber auch skr. Kotari.

 

61. Κουβέλτσι ON, Kr. Kalambaka, Trikkala (Lex.). Es könnte der bulg. ON Kъbel (Plěven) verglichen werden, wobei noch ein demin. Suffix -ьcь in Frage käme. Über den Ort und seine hohe Lage an einem Tälchen vgl. Fr. Stählin, Thessalien 121, Philippson, Thessal. 144 und 167.

 

62. Κούρσοβον ON, Kr. Paralethaíōn, Trikkala (St. Ap., Lex.). Dafür bei Nuch. Κούρσαβον. Am ehesten zusammenzustellen mit skr. Krševa, Krševica auch häufig Krš, die wohl mit sloven. krš »Strauch«, ferner mit ukr. kors »ausgerodete Striche Landes« zusammengehören, über deren weitere Verwandtschaft Berneker I 670 und Endzelin bei Mühlenbach Lett. Wb. II 325 ff. zu vergleichen sind.

 

63. Κούτσαινα ON, Kr. Aithikōn, Trikkala (Lex. und Stat. Ap.). Dafür bei Nuch. Κούσταινα. Wenn die aromun. Form dieses Namens Kusteana lautet, wie Weigand JIRSpr. XXI 175 angibt, dann steckt darin wohl die bulg. Form kósten »Kastanie«, die auf mittelgriech. καστάνιον beruht. Vgl. Berneker EW I 492 (mit Liter.).

 

64. Κράτσοβο e. Serpentin-Gebirge westlich von Ostrovon nach Philippson, Thessalien 131 und 159. Der Name sieht sehr slavisch aus. Man könnte an russ. grač »Krähe« denken, doch kann ich dieses Wort bei den Südslaven nicht nachweisen.

 

65. Λαγγαβίτζα ein Ort in Thessalien, Lage mir unbekannt, urk. a. 1348 s. Solovjev-Mošin 156, 40. Aus slav. *Lkavica. Vgl. skr. Lukavica (oft), bulg. Lъkavica zu kslav.-abulg. lka »Krümmung, Tal, Wiese«. Weniger wahrscheinlich ist Herkunft von griech. Λαγκάδι. Daneben käme eine Grundform Lgovica in Betracht.

 

 

93

 

66. Λεπενίτσα ON, Kr. Lakmon, Trikkala (St. Ap., Lex., Nuch.) wird von Weigand JIRSpr. XXI 63 aus bulg. lěpen »vibrascum thapsus« erklärt. Wegen der nordgriech. Vokalverengung wäre wohl auch inverse griech. Schreibung für *Λιπινίτσα und Zurückführung auf slav. *Lipьnica denkbar. Vgl. ober eher skr. bulg. Lepenica. Dazu siehe S. 72.

 

67. Λεσιανά ON, Kr. Trikkala (Lex., Stat. Ap.). Bei Nuch. findet sich Λησανά. Stählin, Thessalien 127 nennt den Ort Lisjana. Derselbe Ort iсt vielleicht gemeint unter Λεσιανά der Chron. v. Morea 8881, wozu J. Schmitt s. v. bemerkt, es sei ein Ort in der Nähe der epirotischen Grenze. Wohl als slav. *Lěšane von lěsъ »Wald«. Vgl. skr. Lešane, Lešani, čech. Lešany (oft).

 

68. Λέστενον ON, Kr. Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Stammt aus einem slav. *lěščьnъ : lěska »Haselnuß«. Vgl. skr. Lešnica (oft), bulg. Lěšnica, wozu oben S. 39.

 

69. Λιάσκαβον ON, Kr. Argithea, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht einem bulg. Lěskovo, wozu oben S. 39.

 

70. Λιμπόχοβον ON, Kr. Kalambaka, Trikkala (Lex.) aromun. Ljabovon, (s. Weigand unten). Dazu gehört Λαμπόχοβο urk. a. 1336 bei Mikl.-Müller V 272. Man ist versucht, trotz der Abweichung des Vokals der ersten Silbe, an ein slav. *Ljubochovo abgeleitet von einem PN, zu denken, das vorliegt in čech. Libochovice, Libochovany. Vgl. dazu Miklosich, Bildung 159. Unklar Weigand JIRSpr. XXI 174.

 

71. Λογγᾶ ON, Kr. Tymphaiōn, Trikkala (St. Ap., Lex., Nuch.), ebenso Λογγάκι ON, Kr. Trikkala (St. Ap., Lex.), dafür bei Nuch. Λογγάρι, endlich Λόγγος Ἀχμὲτ Ἀγᾶ ON, Kr. Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.) — sind lauter griechische Bezeichnungen, die auf ngr. λόγγος »Wald, Dickicht, Gehölz«, ein Lehnwort aus slav. l zurückgehen. Vgl. G. Meyer, Ngr. Stud. II 38.

 

72. Λόκοβη e. Ort, dessen Lage ich nicht bestimmen kann. Urk. a. 1359, s. Solovjev-Mošin 220, 52. Wohl als »Lauchort« aus slav. Lukovo, von lukъ »Lauch«.

 

73. Λουζέστι ON, Kr. Kalabaka (Lex.). Hierfür gilt die oben S. 40, Nr. 195 erwähnte Weigandsche Deutung durch Vermittlung des Aromunischen.

 

74. Λυσετζοῦ· τοπίον τὸ καλούμενον Λυσετζοῦ, urk. a. 1348, s. Solovjev-Mošin 156, 58. Offenbar als »kahler Ort« zu slav. lysъ »glatzköpfig«. Vgl. den bulg. Bergnamen Lisec (Cankov), der mehrfach belegt werden kann, ebenso skr. Lȉsac (Vuk) aus altslav. *Lysьcь.

 

75. Μαγούλα Φανάρι ON, Kr. Ithome, Karditza (Nuch., Stat. Ap., Lex.) ist vielleicht durch Griechen benannt. Vgl. im Chrysobull Andronikos’ II Palaeologos a. 1289 χωρίον ἡ Μαγούλα, s. Lambros Δελτίον I 119. Ngr. μαγούλα »Hügel« ist ein Lehnwort aus slav. mogyla »Hügel«. Gleichfalls kriech. Neubildung ist Κασνέσι Μαγούλα ON, Kr. Kalliphoníu, Karditsa (Lex,Huck, Stat. Ap.).

 

 

94

 

76. Μαγουλίτσα ON, Kr. Ithome, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entstammt einem slav. *Mogylica. Vgl. bulg. oft Mogila, skr. Mogila. Also »kleiner Hügel«.

 

77. Μέλιγος ON, Kr. Trikkala (Lex.). Gehört anscheinend zu dem slavischen Stammesnamen der Μιληγγοί wozu S. 17. Fallmerayers (Einfluß 84) Vergleich dieses letzteren mit russ. ON Melenki ist verfehlt, weil letzterer eine junge russ. Bildimg darstellt. Dagegen sucht Georgakas ΕΒΣ XIV 265 den Ursprung des Ortsnamens im Griechischen.

 

78. Μέλοβον ON, im Gebiet von Trikkala. Urkundl. a. 13369 s. Mikl.-Müller V 272. Heutige Entsprechung mir unbekannt. Der Name gehört zu slav. *Mělovo als »Kreideort«, welches abgeleitet ist von kslav. mělъ »Kreide«, auch altserb., russ. mělъ »Kreide«. Vgl. besonders den skr. ON Melovo.

 

79. Μεσδάνι ON, Kr. Karditsa (Lex.). Wohl bulg. meždane »Grenzbewohner«, zu abg. mežda »Grenze«. Die Form wird gestützt durch skr. Medjani (Raska).

 

80. Μολεντζικόν ON, Kr. Karditsa (Lex. und Philippson, Epirus 302). Trotz des o der ersten Silbe möchte ich an sloven. Malenska Vas, Malenski Vrh erinnern.

 

81. Μοτζάρα ein Berg im Gebiet von Trikkala. Mir nur bekannt aus Μοτζάρα βουνόν, urk. a. 1336, s. Mikl.-Müller V 272. Heute findet sich Μουτσάρα ON, Kr. Trikkala (Lex.). Der Ort heißt aromun. Mutšara nach Weigand JIRSpr. XXI 64. Vgl. bulg. močár, móčor »Sumpf, Morast, Moor«, auch ON Močora, skr. Močare. Zur Lage des griech. Ortes vgl. Philippson, Thess. 328.

 

82. Μουσίνια ON im Gebiet von Trikkala, urk. a. 1336, s. Mikl.-Müller V 272. Etwa als »Mäuseort«, altslav. *myšinъ. Näher liegt von myšь »Maus« ein Adj. myšь̂, das vorliegt im sloven. ON Miši Dol. Vgl. übrigens skr. Mišinci (Vrbas).

 

83. Μπάμπα ein Berg im Pindus-Gebirge, s. Philippson, Thessalien 151. Vermutlich von slav. Baba »altes Weib«. Vgl. den skr. Bergnamen Bȁba 1. zwischen Niš und Paraćn; 2. in der Hercegovina (Vuk) auch mehrere bulg. Bergnamen Baba (s. Cankov). Wegen der Betonungsstelle des griech. ON ist mir diese Erklärung aus dem Slav. wahrscheinlicher als eine Ableitung von osman. baba »Vater«, bei welcher Endbetonung erwartet werden müßte.

 

84. Μπέλεσι ON, Kr. Trikkala (A.), Μπελέτσι (Lex,). Vgl. Belec (Zagreb), sloven. Belca u. a. Doch sind auch die andern griechischen Μπελέσι Orte ni beachten, wozu unten S. 127. Zum Suffix vgl. S. 55 Nr. 327.

 

85. Μπλάσδον ON, Kr. Karditsa (Lex.). Wenn der Name aus *Μπλάσδοβον entstanden ist, dann enthält der erste Teil vielleicht altbulg. mlaždii Kompar. zu mladъ »jung«. Vgl. dazu slovak, Mládzovo, poln. ON Młodsowa, Młodzowy (Siown. Geogr. VI 536 ff.). Denkbar wäre auch *Mlažde als bulgar. i̯o-

 

 

95

 

Ableitung vom PN *Mladъ. Dazu vgl. den skr. ON Mladje. Diese zweite Deutung ist der ersten vorzuziehen, weil sie nicht mit so vielen Unbekannten operiert wie jene.

 

86. Μποκοβικόν (oder -ος) ein Berg im Gebiet von Trikkala, urk. 1336, s. Mikl.-Müller V 272. Als »Buchenberg« von slav. Bukovikъ. Vgl. skr. Bukovik ON (öfters). Es könnte aber auch die Vorstufe von *Bukovьcь enthalten, welch letzteres vorliegt in bulg. ON Bukovec, skr. Bukovac.

 

87. Μποροβῖκος ON, Kr. Kastaniá, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Nach Weigand heißt der Ort aromun. Brujik oder Burjik. Der Name gebt zurück auf slav. *Borovikъ als »Fichtenort«. Vgl. bulg. ON Borovec, Borovica, skr. Borovik, Borovica usw.

 

88. Μπόσκλοβον ON, Kr. Itamu, Karditsa (Nuch.). Dafür bieten die Stat. Ap. und das Lex. die Form Μπόσκλαβον. Unzweifelhaft nach einem Personennamen, altslav. Boguslavъ. Das imbetonte u mußte im Nordgriechischen schwinden.

 

89. Μπουκουβίτσα ON, Kr. Argithea, Karditsa (St. Ap., Lex.). Dafür hat Nuch. Μπικοβίτσα. Wohl auch ein Buchenort. Vgl. skr. Bukovica (sehr oft).

 

90. Μυρόκοβον ON, Kr. Trikkala (Lex.). Urk. 1336, s. Mikl.-Müller V 272. Auch daselbst (nach Lex.) eine Μυροκόβου Μονή. Unzweifelhaft eine slavische Ableitung auf -ovo von einem PN. Derselbe mußte ursprünglich *Mirъko lauten, dann hätten wir es mit einer älteren Lautform von bulg. Mirkovo, skr. Mirkovac, Mirkovci, Mirčići zu tun. Das griechische o konnte als hyperkorrekt zuerst in unbetonter Stellung für *Μυρουκόβου Μονή eintreten und dann verallgemeinert werden. Weniger wahrscheinlich ist Zusammenhang mit *Miroch in čech. Mirochov, weil ich einen solchen Namen in südslavischen Ländern in ON nicht belegen kann. Zudem bliebe das k des griechischen Namens bei einer solchen Herleitung unerklärt.

 

91. Ὄστροβος ON, Kr. Oxyneia, Trikkala (St. Ap., Lex.). Dafür bei Nuch. Ὄστροβον, ebenso bei Philippson, Thessalien 130 und Stählin, Thessalien 113. Der Name stammt aus slav. ostrovъ »Insel«. Vgl. bulg. ON Ostrov, skr. Ostrovo (oft).

 

92. Παλαιογαρδίκι ON, Kr. Paralēthaiōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap.), fehlt im Lex. Hier ist Γαρδίκι wie oben S. 88 zu deuten. Fr. Stählin, Thessalien 116, identifiziert den Ort mit altgriech. Πέλιννα.

 

93. Παλαιοσκοτίνα ON, Kr. Tymphaiōn, Trikkala (Nuch.). Der Ort fehlt in den späteren Stat. Ap. und Lex. Schon Nuch. bezeichnet ihn als ἀκατοίκητον. M. E. als »Viehort« aus slav. *skotьna zu skotъ »Vieh« zu stellen.

 

94. Πάνιτσα ON, Kr. Pharkadōn, Kr. Trikkala (Lex., Stat. Ap.). Nuch. bietet nur ein damit kaum identisches Μπάνεσι. M. Е. aus slav. Banjica zu banja »Bad«. Vgl. skr. sehr häufiges Banjica neben Banja, auch bulg. Banica. Das Π erklärt sich aus griechischen Sandhiverhältnissen.

 

 

96

 

95. Πιτσαρί ON, Kr. Karditsa (Lex.). Vielleicht zu vergleichen mit poln. ON Pieczary, Pieczarki. Bedenklich stimmt hier die Tatsache, daß näheres Vergleichsmaterial zum griech. ON aus den südslavischen Gebieten von mir nicht beigebracht werden kann.

 

96. Πολιάνα · Μεγάλη Π. und Μικρηζ Π. zwei Ortschaften im Kr. Pialíōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht bulg. poljána »ebene Waldwiese, Lichtung, Ebene in den Bergen«, skr. poljána . Auch ON skr. Poljána (Ragusa). Vgl. über den Ort auch Fr. Stählin, Thessalien 127, Philippson, Thessalien 127.

 

97. Ῥακοβα ON, Kr. Sillanōn, Karditsa (Nuch., Stat. Ap.). Im Lex. heißt der Ort Ῥάκοβα ἢ Ῥάκοβον. Als »Krebsort« zu slav. rakъ »Krebs«. Vgl. bulg. häufiges Rakovo, ebenso skr. Rakovica (sehr oft), Rakovac, Rakovo, sloven. Rakovec usw.

 

98. Ῥάχοβο ON, Kr. Aithíkōn, Trikkala (Nuch.). Der Name fehlt im Lex. und Stat. Ap. Ich erkläre ihn aus *Orěchovo »Nußort«, skr. Orahovo (oft), bulg. häufig Orěchovo. Im selben Demos liegt ein Ort Παλαιοκαρύα, also ebenfalls mit Nußbaumpflanzungen zusammenhängend.

 

99. Ῥεντίνα ON, Kr. Menelaΐs, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Erklärt sich aus slav. *rędina zu rędъ »Reihe«. Vgl. besonders skr. rèdina »lebendiger Zaun« in Dalmatien (Vuk). Vgl. dazu bulg. Redina, skr. ON Redine, Redice, Redovje, sloven. Redna. Letzteres geht auf *Rędьna zurück, das ebenfalls als Grundform für den thessalischen Namen in Betracht zu ziehen ist.

 

100. ᾽Ριζάβα ON, Kr. Karditsa (Lex.). Der Name macht zunächst einen slavischen Eindruck. Ich kenne aber nichts genau damit Vergleichbares aus dem Slavischen und leite ihn lieber von einem türk. PN Riza ab. Im zweiten Teil könnte auch osman. ova »Feld« enthalten sein. Vgl. auch Ῥίζοβον im Gebiet von Voden (Edessa).

 

101. ᾽Ροποτόν ON, Kr. Gomphōn, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht dem bulg. ON Ropot, mazed. Ropotovo, sloven. Ropoča.

 

102. Σελιπιανά ON, Kr. Karditsa (Lex.). Ich erkläre den Namen durch Silbendissimilation aus *Selo Lipjani. Vgl. Λιπιανά (S. 83) sowie den Namen Σέλο Γκόλο (Edessa).

 

103. Σερβωτά ON, Kr. Trikkala (Lex.) stammt von einem PN *Sьrbota der vom Namen der Serben abgeleitet ist. Vgl. skr. ON Srbotina (Sarajevo).

 

104. Σερμενῖκον ON, Kr. Nevropolis (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name ist in seiner Bildung ganz deutlich slavisch und doch bereitet er der Erklärung Schwierigkeiten. Ich gehe aus von *Σελμενίκον und sehe in dem r ein Produkt griechischen Wandels von λ zu ρ vor Konson. wie in ἀδερφός usw. Die Grundform *Selmenьnikъ kann in Verbindung gebracht werden mit ksl. slĕmę »Balken«, sloven. sléme »First, Firstbalken, auch Bergrücken,

 

 

97

 

Gebirgskamm«, skr. slȅme, šljȅme »culmen tecti«. Bellen kann ich dieses Wort in ON nur auf slovenischem Gebiet. Dort haben wir öfter Sleme, ferner Slemen und Slemenica. Weniger wahrscheinlich ist ein Zusammenhang mit skr. Srȇm »Sirmium«, weil dieses nichtslavischer Herkunft ist. Man beachte immerhin die Tatsache der Bulgarenherrschaft in Syrmien (Στριάμον s. Geizer BZ I 256 ff.), wozu Jireček, Christl. Elem. 94 ff. Daher kommt es, daß das Martyrium des hl. Irenaeus von Srěmъ Aufnahme in den abulg. Cod. Suprasliensis gefunden hat. Vgl. dazu S. 158 ff.

 

105. Σκλάταινα ON, Kr. Paralethaiön, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Belegen läßt sich Σθλάτενα ξηρόρευμα a. 1336 bei Mikl.-Müller V 272. Zu vergleichen ist bulg. slátina »schwach fließende Quelle«, skr. slȁtina »Salzwasser«. Vgl. sehr häufiges skr. Slatina in ON, ebenso bulg. oft Slatina.

 

106. Σκλατάινα ON, Kr. Gomphōn, Karditsa (Lex., Stat. Ap.), auch Philippson, Thessalien 165. Dafür bei Nuch. Σλάτινα. Zu deuten wie der vorige Name.

 

107. Σκλήβαινον ON, Kr. Kothoníōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört als »Pflaumenort« zu einem slav. *Slivьno von sliva »Pflaume«, s. Hilferding I 294. Vgl. bulg. Sliven, öfters auch Slivnica, sloven. skr. Slivno (oft), Slivna, Slivnica usw.

 

108. Σμόκοβον ON, Kr. Menelaīs, Karditsa (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Wohl als »Drachenort« zu deuten wie oben S. 51.

 

109. Σμόλια zwei Ortschaften Νέα Σ. und Παλαιὰ Σ. im Kr. Trikkala (Lex., Stat Ap.). Eine Ableitung vnn slav. *smola »Harz«, bulg. smolá »Harz, Pech«, skr. smòla. Die Grundform war wohl *Smolь̂ja bzw. *Smolь̂je. Vgl. skr. Smoljana, Smoljevo, Smolnik, bulg. Smolsko, Smolevica, čech. Smolná, Smolník.

 

110. Σουσίτζα ein ξηροπόταμος im Gebiet von Trikkala, urk. a. 1336, s. Mikl.-Müller V 272. Aus slav. Sušica »dürrer Bach« von Sucha »trocken«. Vgl. häufiges skr. Sušica, bulg. Sušica.

 

111. Στρούζα ON, Kr. Kalabaka (Lex., St. Ap., R.). Dafür bei Nuch. Στρούτσια. Wohl eine Ableitung *Stružь̂ja zu kslav. struga »fluctus«, sloven. strúga »Rinnsal, Strombett, größte Tiefe des Stromes, Flußarm« (Pleteršnik). Vgl. skr. ON Stružje.

 

112. Τολπίτσα ON, Kr. Paralethaíōn, Trikkala (Lex., Stat. Ap.). Bei Nuch. dafür Τουλπίτσα. Sieht sehr slavisch aus und entzieht sich doch einer übetaeugenden Deutung. Am einfachsten wäre die Annahme einer Metathese aus slav. toplъ »warm«, doch ist dafür ein Grund nicht einzusehen. Vgl. oben S. 54 nicht umgestelltes Τόπλιτζα. Eine Ableitung von kslav. tlъpa »turba«, russ. tolpá »Menge« befriedigt auch nicht, obgleich es anscheinend davon abzuleitende Namen gibt wie wruss. Flußname Tołpianka (Lepel-See), s. Słown. Geogr. XII 368, auch ON Tołpino (a. a. O.). Diese Wortsippe ist aber, soweit ich sehe, im Bulg. und Skr. nicht vertreten.

 

 

98

 

113. Τουρναβόν ON, Kr. Paralethaíōn, Trikkala (Lex., Stat. Ap.). Dafür bei Nuch. Τουρναβός. Gehört als »Dornenort« zu Trnovo, vgl. oben S. 53 ff. und Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

114. Τρίκκαλα die bekannte thessalische Stadt, an der Stelle des antiken Ortes Τρίκκη gelegen. Τρίκαλλα z. B. Kantakuzenos I S. 474, 1 und Anna Komnena V 5, Τρίκαλλα G. pl. Τρικάλων im Chrysobull Andronikos’ III Palaeologos a. 1336,8. N. Veïs, Βυζαντίς II 55 ff. und Philippson, Thessalien 133. Die griechischen Gelehrten setzen meist einen Zusammenhang zwischen dem alten und dem neueren Namen voraus, ohne die merkwürdige Endung befriedigend zu deuten. G. Weigand, Aromunen 1174 Anm. und JIRSpr. XXI 179 setzt sich für eine Erklärung des neueren Namens aus dem Slavischen ein; er sieht die Quelle desselben in bulg. tъrkalo »Kreis, Rad, rundes Gehege« und nimmt aromunische Vermittlung an, indem er sich auf den aromunischen Namen Târkolo für Trikkala stützt. Leider läßt sich ein solches bulg. Wort in slavischen Gegenden nicht in ON belegen. Unsicher.

 

115. Τριστενίκου Μετόχιον in Thessalien, unweit der Stadt Phanarion, erwähnt im Chrysobull a. 1289 nach Δελτίον 1118 und a. 1348, s. Solovjev-Mošin 154, 28. Als »Rohrgegend« aus slav. *Trъstěnikъ, wozu oben S. 54.

 

116. Τζηρνίτσοβο ON, Kr. Kalabaka, kenne ich nur aus dem Beleg a. 1336 bei Mikl.-Müller V 272. Es könnte eine Ableitung von einem altbulg. *Črьnьcь (kslav. črьnьcь »Mönch«) vorliegen. Vgl. skr. ON Crnci, Crnča (oft), Crnče u. dgl.

 

117. Τύρνα ON, Kr. Aithikōn, Trikkala (Nuch., St. Ap., Lex.). Al »Dorngegend« zu skr. Trn (oft), sloven. Trnje (mehrfach), bulg. Trъn, Trъneto (beides öfters belegt).

 

118. Τυφλοσέλι ON, Kr. Athamanōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Da der zweite Teil zu slav. selo »Siedlung« gehört, ist man versucht, im ersten Teil nur eine volksetymologische Anlehnung an griech. τυφλός »blind« zu sehen. Die Grundlage ist vermutlich slav. *Teplo selo »Warmdorf«. Zwar ist skr. Toplica, Topli in ON häufiger, aber die Vokalstufe von altslav. teplъ »warm« wiederholt sich in skr. Teplik, Tepljuh u. a. Man beachte auch das unweit von T. gelegene Βετερνῖκον = »windiger Ort«.

 

119. Τυχάϊ ON, Kr. Aithikōn, Trikkala (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zugrunde liegt wohl eine slavische Ableitung von einem PN wie skr. Tihoje. Vgl. skr. Miloje, Stanoje usw. bei Vondrák, Vgl. Gr. I2 516 (mit Liter.).

 

120. Χάρμαινα ON, Kr. Ithome, Karditsa (Lex., Nuch., St. Ap.). Urkundlich a. 1274, s. Miklosich-Müller IV 339. Ich deute den Namen aus altslav. *chormьna : kslav. chramъ, chramina »domus«, bulg. chram »Kirche, Tempel«, skr. hrȃm idem.

 

121. Χλαπῶν· τὸ τῶν Χλαπῶν σύνορον im Gebiet von Trikkala erwähnt a. 1336, s, Mikl.-Müller V 272. Ich vergleiche damit abulg. chlapъ »Knecht«,

 

 

99

 

russ. cholóp »Knecht, Leibeigener«, bulg. chlape n. »Knabe«, skr. hlȁp (auch hlȃp) »Bauer, Knecht«. Zur Sippe s. Berneker EW I 394.

 

122. Χωτένα ON, Kr. Menelaïs, Karditsa (St. Ap., Lex.). Dafür bei Nuch. Φωτιανά. Sieht aus wie eine slavische Ableitung von einem PN Chotěn »der Begehrte«. Ein derartiger Name muß vorausgesetzt werden als Grundlage solcher ON wie čech. Chotěnov (mehrfach). Vgl. poln. Chocień ON neben Choceń (Słown. Geogr. I 594 ff.).

 

 

b) Gebiet von Larissa

 

1. Βαρούσι Varusi Name des Griechenviertels von Elassōn = agriech. Ὀλοσσών, s. Fr. Stählin, Thessalien 24. Man ist versucht, an bulg. varoš »Altstadt, Zitadelle«, skr. vároš »Stadt«, magy. város »Stadt« zu denken, zu denen Miklosich EW 375 zu vergleichen ist.

 

2. Βελέτσικον ON, Kr. Tyrnavos (Lex.). Etwa zu slav. *veletъ »Riese«. Vgl. russ. veletъ »Riese«, ukr. velet, westslav. Veletabi pl., wozu Miklosich EW 394. Vgl. auch skr. Veleta (Zetsko).

 

3. Βουλγαρινή ON, Kr. Kasthanaia (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört zum Namen der Bulgaren wie oben S. 68 und 87.

 

4. Βούναινα »Ortschaft zur Metropole Larissa gehörig«, Chrysobull Andronikos’ II Palaeologos a. 1289: ἐν τῷ θέματι Βουναίνης, s. Lambros Δελτίον I 114. Vielleicht als »Aufruhrort« *bunьna zu skr. búna »Lärm, Tumult, Aufruhr«. Zur Sippe s. Berneker EW I 101. Vgl. skr. Bunjani.

 

5. Βούρμπα ON, Kr. Elassōn (Lex. und Stählin, Thessalien 22). Als »Weidenort« zu altslav. vr̥ba. Wie oben S. 23 Nr. 24.

 

6. Γκλίκοβον ON, Kr. Elassōn (Lex.). Trotz der Ähnlichkeit mit Γλογοβός kann ich diesen Namen nicht damit zusammenbringen wegen des Vokals der ersten Silbe. Vielleicht liegt hier eine slavische Ableitung auf -ovo von einem PN vor, der mit griech. Γλύκας identifiziert werden müßte. Über den Ort vgl. auch Stählin, Thessalien 22, der ihn Gligovo nennt.

 

7. Γκόλιο Ort bei Elassōn, nach Amantos, Ἑλληνικά VII 269 zu slav. golъ »kahl«.

 

8. Γκριτζόβαλι ON, Kr. Tyrnavos (Lex.). Etwa zu skr. grič »Hügel« und valiti »stürzen« als Spitzname?

 

9. Δελίνιστα ON, Kr. Elassōn (Lex.). Wohl aus slav. *Dolinišče »Talgegend« zu bulg. dolína »Tal«, skr. dòlina idem. Ist das ε der ersten Silbe durch alb. Umlaut aus a entstanden?

 

10. Δέσιανη ON, Kr. Agyia (Lex.). Da Namen mit ähnlicher Bildung sich oft als slavisch erwiesen haben und Sippennamen auf -ane, -ani entsprechen, führe ich diesen hier an, kann ihn aber nicht mit Sicherhett deuten. Vgl. skr. Tešanj.

 

11. Δριάνοβον Kr. Elassōn (Lex.). Als »Kornelkirschort« zu bulg. Drěnovo wie oben S. 32. Zu derselben slavischcn Wortsippe gehört auch der Name

 

 

100

 

Δρυανουβαίνης G. sing. für einen Berg und ein Dorf urk. a. 1274, Mikl.-Müller IV 333 und 392 zu bulg. *Drěnoveni.

 

12. Καλίτσα : ein ἐρημοτόπιον τῆς Καλίτσας erwähnt urk. a. 1272, s. Mikl.-Müller IV 331 anderswo ist von ἄνετος ἀρόσιμος γῆ des Makrynitsa-Klosters die Rede, s. Mikl.-Müller IV 358. Man könnte schwanken zwischen slav. golica »kahle Stelle« und slav. Galičь von galica »Dohle«. Die zweite Deutung scheint den Vorzug zu verdienen.

 

13. Καμινίκια heißt ein προάστειον von Larissa. Daneben findet sich ein Dorf Καμενίτσα nach Papageorgíu BZ III 289. Man denkt unwillkürlich an skr. Kamenica und Kamenik. Beides »Steinorte«, die auch in bulg. Kamenica, Kamenik Entsprechungen haben.

 

14. Κάπιστα oder Κάπιτσα ON, Kr. Dotíu (nach Lex.). Nur den ersten dieser Namen verzeichnet Nuch., nur den zweiten geben die Stat. Ap. Es ist bei dem Fehlen älterer Formen schwer zu einer Deutung zu gelangen. Die erste Form würde sich am besten erklären lassen durch abulg. kapište »Heiden-tempel, Altar«, kapь »Götzenbild«, wozu Berneker EW I 486 ff. Ob diese Deutung durch die Geschichte der Ortschaft gestützt oder widerlegt werden kann, läßt sich nicht entscheiden.

 

15. Καρίτσα ON, Kr. Eurymenōn (Lex., Nuch., Stat. Ap.), gehört eher zu griech. καρυά als zu slav. Gorica s. oben S. 36.

 

16. Κίσαβος moderner Name des Berges Ossa, vgl. Fr. Stählin, Thessalien 41, Κίσσαβον βουνόν bei Anna Komnena V 5. Dieser Name wurde von Kretschmer, Archiv XXVII 236 als »Regenberg« zu bulg. kíša »nasses Wetter«, kišav »feucht, naßkalt«, skr. kȉša »Regen« gestellt.

 

17. Κοκωτί ON, Kr. Halmyros (Lex. und Stählin, Thessalien 184). Der Name gehört zum skr. ON Kokoti, welcher skr. kȍkōt »Hahn« enthält. Das skr. Wort ist verwandt mit abg. kokotъ, sloven. kokȏt, s. Berneker EW I 540 ff.

 

18. Κονιατσή ON, Kr. Elassōn (Lex.). Vgl. den poln. Bergnamen Koniacz und ON Koniaczów (Słown. Geogr. IV 329).

 

19. Μαγούλα : in Ὀρμὰν Μαγούλα ON, Kr. Skotúsēs (Nuch., Stat. Ap., Lex.) und in Μαγούλα Παςᾶ ibid. Wohl durch Griechen übertragenes μαγούλα, das aus slav. *mogyla entlehnt ist. Vgl. Μαγούλα Ort unweit Halmyrós, urk. a. 1348, s. Solovjev-Mošin 156, 38.

 

20. Μορίβορι ON bei Halinyros, ἀμπέλια ἐν τῷ τόπῳ τὸ Μορίβορι s. Mikl.-Müller IV 360. Ein von einem PN abgeleiteter ON. Vgl. poln. Modliborek ON, Modlibórz, Modliborzyce (Słown. Geogr. VI 565 ff.). Also südslav. *Moliborъ PN, wovon adj. Büdung in ON *Molibоrjь.

 

21. Μουντινίτσα ON, im Episkopat Larissa, a. 1371, s. Mikl.-Müller I Nr. 325. Ursprünglich nach einem »trüben Gewisser« benannt, altslav. *Mtьnica. Vgl. skr. ON Mutnica, Mutnik, slov. Motnik, russ. FlN Mutnica (oft), Mutnaja usw.

 

 

101

 

22. Μπαλαμούτι ON, Kr. Gunōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Erinnert an russ. balamút »Schwätzer«, ukrain. balamút »Betrüger«, poln. balamącić »faseln, tadeln« auch balaucić, deren Grundform allerdings nicht feststeht. Vgl. Berneker EW I 40. In den südslavischen Sprachen kann ich dieses Wort nicht nachweisen. Ebensowenig finde ich spuren desselben in dortigen Antigen Ortsnamen. Vgl. aber poln. Balamutowo (Słown. Geogr. I 94.), weißruss. Balamutoviči u. a. Zur Bedeutung mag auch an häufiges skr. Balaban erinnert werden.

 

23. Μπαλτσί zwei Ortschaften I. im Kr. Larissa, 2. im Kr. Volos (Lex.). Wegen der Wortbildung glaube ich nicht an slav. Herkunft, obgleich der Vergleich mit urslav. *Bolto, *Boltьce sonst naheliegt. Ich gehe aus alb. bal'tε »Sumpf«, das mit kslav. blato usw. urverwandt ist. Eine Ableitung *bal'tεst »Sumpfland« von diesem alb. Wort hätte eine ähnliche Bildung wie maltεst »Bcrgland« von mal' »Berg«.

 

24. Μυλόγουστα ON, Kr. Elassōn (Lex.). Von einem slav. PN abgeleiteter ON *Milogošča. Vgl. poln. Miłogoszcz, nhd. Mehlgast (Słown. Geogr. VI 437).

 

25. Νεζερός ON, Kr. Olympus (St. Ap., Lex.). Bei Nuch. dafür Νιζερός. Auszugehen ist von slav. (j)ezero »See« wie oben S. 45. Das anlautende Ν- isx durch griechische Sandhigesetze zu erklären. Vgl. G. Meyer, Analecta Graeciensia 13. Ein See Ἐζερός = altgriech. Ἀσκορίς wird erwähnt im Chrysobull Andronikos’ II Palaeologos a. 1289: εἰς τὴν λίμνην τοῦ Ἐζεροῦ nach Lambros Δελτίον I 114 ff. Eine Ortschaft Ἔζερ mit Episkopat in der Metrop. Larissa ist erwähnt Ἐζεροῦ a. 1348, s. Solovjev-Mošin 156, 37; a. 1359, s. daselbst 226, 184; a. 1371, s. Mikl.-Müller I Nr. 325. Das entspricht wohl dem heutigen Νεζερός im Norden Thessaliens, in der Mitte des Niederolymps. Vgl. Fr. Stählin, Thessalien 9 und Karte.

 

26. Νιβόλιανη ist nach Stählin, Thessalien 9 auch die Bezeichnung des Sees von Daukli. Er beruft sich dabei auf H. Tozer, Researches in the Highlands of Turkey II (1913) 42.

 

27. Νιβόλιανη ON, Kr. Dotíu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name entspricht genau einem skr. ON Nevoljane (Raška), der zu skr. nevolja »Not« gehört.

 

28. Πλαβίτσα κωμόπολις in Thessalien in der Gegend des Salambria-Flusses (Peneios), Anna Komnena V 5. Vgl. damit russ. Flußnamen Plava, Plavica, auch bulg. Plavica (ZONF III 51), skr. Seenamen Plav usw., die zu kslav. plov «schwimme«, Infin. pluti gehören.

 

29. Πουλιάνα ON, Kr. Elassōn (Lex.). Der Name ist identisch mit Πολιάνα, oben S. 47, und zeigt in der Schreibung dos Vokals der ersten Silbe eine Wirkung der nordgriechischen Vokalverengung. Die Quelle ist slav. poljána »Waldwiese«. Näheres oben S. 47 und 60.

 

 

102

 

30. Ῥεβέννιαa ein hügeliges Land zwischen der Ebene von Karditsa-Pharsalos und derjenigen von Larissa, nach Jannopulos ΕΒΣ VII 260. Ῥεβένικον bei Anna Komnena V 5. Ich vergleiche skr. Ravanj von altslav. ravьnь »eben, gleich«.

 

31. Ῥέτσανη ON, Kr. Dotíu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Bedeutet urspr. slav. »Flußanwohner« *Rěčane. Vgl. dazu oben S. 60.

 

32. Σάντοβον ON, Kr. Elassōn (Lex.). Wohl aus einem slav. *Sdovo »Gerichtsort« von altslav. s »Gericht«. Vgl. skr. Sudovec (Kaikav.), Sudovčina, Sudsko Selo , poln. Sącz »Sandetz« aus *Sdьčь.

 

33. Σελίτσανη ON, Kr. Dotíu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Entspricht wohl einem slav. *Selьčane von selьce, Demin. zu selo. Vgl. bulg. ON Selce, slov. Selce, Selca, skr. Seoce usw. Aus einer Urkunde verzeichnet Nikos Veïs die Form: χωρίου Σελτζιάνου s. Byz.-Neugriech. Jahrb. IV 381.

 

34. Σέλος ON, Kr. Elassōn (Lex.). Aus slav. selo »Dorf, Siedlung«. Vgl. sehr häufiges skr. sloven. Selo in ON, ebenso bulg. Seloto.

 

35. Σοποτόν Berg (1242 m) in Perrhäbien, s. Fr. Stählin, Thessalien 10. Hat seinen Namen zweifellos von einem Gewässer, slav. sopotъ, wozu oben S. 50 und 60 zu vergleichen ist.

 

36. Τσαριτσάνη ON, Kr. Elassōn (Lex., Philippson, Thess. 130 und Stählin, Thessalien 24). Obgleich es je einen ON Carica auf bulg. und ib. Sprachgebiet gibt, halte ich es nicht für richtig, daran in diesem Falle anzuknüpfen, weil Namen wie Carica in älterer Zeit nicht nachgewiesen werden können. Ich gehe aus von Ζαρετσάνη und nehme Fernassimilation des ζ an das inlautende τσ im Griech. an. Dann wäre die Grundform slav. *Zarěčane »die hinter dem Flusse Wohnenden«. Vgl. čech. Zaříčany, poln. Zarzeczany. Vgl. aber auch S. 55 Nr. 326.

 

37. Τσερνίλο ON, Kr. Elassōn (Lex.). Dazu stimmt skr. ON Crnilo (Kosovo), wo auch Crnilište, Crniljevo, bulg. Cъrnel. Alles Ableitungen von altslav. *čьrnъ »schwäre«.

 

38. Τύρναβος ON im gleichnamigen Kreise (Nuch., Stat. Ap., Lex.). In der Λαογραφία V 299 findet sich die Schreibung Τίρναβος. Beruht auf slav. *Tьrnovo »Dorngegend«, wozu oben S. 98 und Kretschmer, Archiv XXVII 235.

 

 

c) Phthiotis

 

1. Ἀβαρίτσα ON, Kr. Melitaia (Nuch., Stat. Ap., fehlt im Lex.). Entspricht einem altslav. *Avorica »Ahorngegend« : abulg. avorъ »Platane«, bulg. jávor, skr. jȁvōr. Zur Sippe s. Berneker EW I 34 ff. Vgl. an Ortsnamen: sloven. Javorica usw. bei Miklosich, Slav. ON aus Appell. II 258 (176).

 

2. Ἀγόριανη zwei Ortschaften im Kr. Thaumakōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.): Ἄνω und Κάτω Ἀγόριανη, vgl. dazu Philippson, Thessal. 71 ff. Am nächsten

 

 

103

 

liegt die Auffassung als slav. *Ogorjane »Anwohner einer gebirgigen Gegend«. Dieses slav. Wort wäre eine Ableitung von skr. Ȏgȏrje, zu dem Vuks Wb. unter Sùtina folgende Erklärung gibt: »Sùtina f. brdo u Dalmaciji od Sinja k zapadu. Scla zapadne strane ovoga brda zovu se Zagorje, a istočne Ogorje.« Vic Bewohner der einen Reihe von Siedlungen mußten in alter Zeit *Zagorjane, diejenigen der andern *Ogorjane heißen. Es kann indessen nicht geleugnet werden, daß der griechische ON nach den Sandhiverhältnissen des Neugriechischen auch aus einem altslav. *Gorjane oder *Nagorjane hervorgehen konnte. Zu letzteren s. Mildosich, Bildung 245 ff. Ich halte die Herleitung aus *(O)gorjane für wahrscheinlich. Dazu paßt auch gut die Beschreibung bei Philippson a. a. O. 72, nach der Ἄνω Ἀ. »am Fuße des 982 m hohen Kalkberges Xerovuni« liegt.

 

3. Ἀνιβίτσα ON, Kr. Throniu (Nuch.), fehlt Stat. Ap. und Lex. Die Quelle ist slav. *nivica von niva »Acker«, bulg. níva idem, skr. njȉva idem, Demin. njȉvica. In ON vgl. sloven. skr. Njivica, Njivice, bulg. Nivicata.

 

4. Ἀρτοτίνα ON, Kr. Doris (Lex., R. und Philippson, Thessal. 363). Wohl aus einem slav. *Radotino vom PN Radota. Vgl. skr. ON Radotići, čech. Radotín (oft), Radotice usw., wozu Miklosich, Bildung 169 ff.

 

5. Βαρδάτες ON, Kr. Herakleiotōn (Stat. Ap., Lex., R). Dafür hat Nuch. Βαρβάταις. Die Quelle ist slav. *bradatъ »bärtig«, skr. bràdat, bulg. bradát. Vgl. in ON. skr. Bradarac, Bradarce, poln. Brodacze usw.

 

6. Βερυμπόπι ON, Kr. Makrokome (nur bei R.). Zur Etymologie vgl. S. 110 ff.

 

7. Βελίτσα ON, Kr. Tithorea (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Mehrdeutig: kann sowohl slav. *Veliča sein, vgl. poln. Wieliczka (Słown. Geogr. XIII 319) als auch slav. *Bělica. Zu letzterem vgl. poln. Bielica (oft).

 

8. Βιστρίτσα rechter Nebenfluß des Spercheios, altgr. Inachos, s. Neumann-Partsch, Griechenland 383, Stählin, Thessalien 196. Zugrunde liegt altslav. *Bystrica »klarer, schneller Fluß«, skr. oft Bistrica, bulg. sloven. Bistrica. Aus gleicher Quelle d. Feistritz.

 

9. Βελέσι ON, Kr. Kremastē Larissa (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zur Deutung vgl. oben S. 86.

 

10. Βούζι ON, Kr. Thaumakōn (Nuch., Stat. Ap.). Aus altslav. *bъzъ »Holunder«, skr. baz, čech. bez.

 

11. Γαρδικάκι ON, Kr. Herakleiotōn (Nuch., Stat. Ap., R.; fehlt im Lex.) Griechische Neubildung von Γαρδίκι.

 

12. Γαρδίκι ON, Kr. Homilaiōn (St. Ap., Nuch., Lex.). Erklärt sich aus altslav. *Gordьkь, der lautlichen Vorstufe von abg. gradьcь wie oben S. 88. Nicht überzeugend ist der Ansatz der Grundform des griech. Namens als slav. *gardići bei Hilferding I 292.

 

 

104

 

13. Γαρδίκι ON, Kr. Kremastē Larissa (St Ap., Nuch., Lex.). Auch als Μεγάλο Γαρδίκι bezeichnet, Belege s. Jannopulos Δελτίον VIII 9 ff., Stählin, Thessalien 182 ff. Vermutlich ist dieser Ort erwähnt in der Urkunde a. 1371 als Γαρδίκιον bei Mikl.-Müller I Nr. 325.

 

14. Γαύρινη ON, Kr. Pteleatōn (St. Ap., Philippson, Thess. 75 und Stählin, Thessalien 150). Der Ort heißt bei R. und Nuch. Γαύριανη, im Lex. Γαυριανή. Jedenfalls eine Ableitung von dem Worte für »Weißbuche« : bulg. gabъr. In Betracht kommt ein Adj. *gabrьna wie poln. Grabno von *grabьno stammt, oder *Gabrjane, ähnlich Hilferding I 292. Vgl. auch oben S. 57.

 

15. Γολέμι ON, Kr. Daphnusíōn (Stat. Ap., Lex.). Dafür bei R. Γουλέμι und bei Nuch. die Form Γολέμιον. Von bulg. golěm »groß«, skr. gòlem id. Vgl. die häufigen bulg. ON. Golěma, Golěmo, auch skr. Golemo.

 

16. Γόργιανοι ON, Kr. Spercheias (Nuch., Stat. Ap., R.). Im Lex. Γοριάνοι. Man beachte den ON Γοριάνη im Chrysobull Andronikos’ II Palaeologos a. 1289, bei Ltmbros Δελτίον I 118. Es steckt darin ein slav. *Gorjane »Bergbewohner bzw. Waldbcwohner«. Vgl. skr. Gorjani, sloven. Gorjane, poln. Gorzany, čech. Hořany, siehe auch Kretschmer, Archiv XXVII, 235, Hilferding I 292.

 

17. Γρεβενόν, der Götterberg der unteren Spercheiosebene (2152 m), aus der er steil und unvermittelt aufsteigt. Vgl. Fr. Stählin, Thessalien 192. Et steckt darin ein slav. grebenь »Kamm, auch Gebirgskamm«, bulg. grében »Kamm«, skr. grȅbēn »Krämpel, hervorragender Teil eines steilen Berges«. Zur Sippe s. Berneker I 347.

 

18. Δερνίτσα ON, Kr.Drymias (R., St. Ap., Lot.). Bei Nuch. irrtümlich Λερνίτσα. Der Name ist etymologisch schwierig. Einerseits kann angeknüpft werden an sloven. dr̀n, russ. dërn »Rasen«, das zufällig im Bulg. u. Skr. fehlt, wo es aber einst bestimmt vorhanden war, da et sich um eine alte slav. Wortsippe handelt. Vgl. dazu Berneker EW I 256. Andererseits könnte man an *tr̥n »Dorn« denken. Die letztere Möglichkeit ist weniger wahrscheinlich, weil die Ableitungen von *tr̥n in vielen Fällen ihr t bewahrt haben. Zu der Ableitung aus *dr̥n sei noch hinzugefugt, daß sie durch sloven. ON Drnje, Drnovo, Drnovec gestützt wird. An »Kornelkirsche« möchte ich in diesem Falle nicht denken, da eine solche Herleitimg eine Form vor der Liquidametathese voraussetzt, also eine kühnere Annahme als die obige wäre.

 

19. Δίβρη ON, eine Kreisstadt (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Die Auffassung als »Schlucht« kann sich auf die Beschreibung der Lage des Ortes »in einem breiten, wiesenreichen Hochtal zwischen zwei Gebirgszügen« bei Stählin, Thessalien 187 und »in wilden Schluchten« nach Philippson, Thessalien 35, stützen. Ich leite den Namen ab von abulg. dьbrь »Schlucht, Kluft, Tal«, bulg. Debъr Stadt am Ochrida-See, skr. Dabar (oft), Dabrine usw.

 

20. Ζαπάντι ON, Kr. Domokos (Lex.). Zu skr. zȁpād »schattiger Ort«, wozu oben S. 71.

 

 

105

 

21. Ζέλι ON, Kr. Andantē (R. und Stat. Ap.), dafür Nuch, und Lex. Ζέλιον. Der Name entspricht kslav. zelь̂je, skr. zȇlje I. Ampfer, 2. wildes Gemüse, bulg. zéle. In südslav. ON kann ich diese Form nicht finden.

 

22. Ζέλη ON, Kr. Paracheloitōn (Stat. Ap., Nuch., Lex.). Zu deuten wie der vorige Name.

 

23. Ζεμιανή ON, Kr. Tymphrēstos (R. und Nuch.), im Lex. und Stat. Ap. Ζημιανή. Entspricht wohl einem bulg. Zemen. Im Skr. geht Zemun »Semlin« auf *Zemlьnъ zurück.

 

24. Ζητούνι frühmittelalterlicher Name der Stadt Lamía. Ζητουνήῳ Dat. sing. und Ζητουνίον G. sing., Dukas, Histor. (ed. Bonn.) 79, 2; 92, 22; 190, 4 ff.; 8; dazu Ζητούνιν bei Laon. Chalkond. I 62 und 163. Vgl. auch Philippson, Thess. 34. Ich wäre geneigt, den Namen aus altslav. *Žityni von žito »Getreide« zu deuten. Vgl. Zittau aus slav. Žitava. Für --yni Bildungen in ON lassen sich nicht wenige Fälle beibringen. Schwierig wird aber die Sache, wenn man mit der, allerdings vereinzelten Schreibung Ζητούρνιον urk. a. 1371 (s. Mikl.-Müller I Nr. 325) fertig werden will. Vgl. auch Jannopulos, Δελτίον VIII 57.

 

25. Καρούτια ON, Bez. Oineōn, Doris (Lex., Nuch.). Zu ngriech. καρούτα »Trog« oder aus dessen Quelle, slav. koryto »dasselbe«. Wegen der Endung hat man es wahrscheinlicher mit Benennung durch Griechen zu tun.

 

26. Κίσσελη ON, Kr. Tolophōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Zu kslav. kyslъ, kyselъ »sauer«, skr. kȉseo, f. kȉsela, bulg. kísel, f. kísela auch čech. kyselý »sauer«, kyselka »Sauerbrunn«. Zur Sippe s. Berneker EW I 678. In ON findet sich bulg. Kiselica, skr. Kisela Voda, Kisela Banja usw., vgl. auch Hilferding I 292.

 

27. Κούρνοβον ON, Kr. Paracheloitōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört zu skr. ON Kȑnovo (Vuk). Dieser enthält skr. kȓn »splitterig«, kslav. krъnъ »verstümmelt«, wozu Berneker EW I 669. Vgl. auch über den griech. Ort Philippson, Thessalien 85.

 

28. Λιάσκοβον ON, Kr. Hypate (Nuch., Stat. Ap., Lex.), s. auch Fr. Stählin, Thessalien 221. Entspricht einem altbulg. *lěskovъ »Haselstrauch« wie oben S. 39. Vgl. auch Hilferding I 292.

 

29. Λιμογάρδι ON, Kr. Divri (R., Stat. Ap., Lex.). Dafür bei Nuch. Λειμογάρδιον. Der erste Teil ist vielleicht griech. λιμός »Hunger«. Im zweiten könnte slav. *gordъ »Burg« enthalten sein, aber auch alb. garϑ, garδi »Umzäunung, Hürde«. Zur Bedeutung vgl. S. 101 Nr. 27.

 

30. Λιτόσιλον ON, Kr. Makrokome (Nuch., Stat. Ap.). Im Lex. heißt es Λιτόσελον. Der zweite Teil des Namens enthält slav. selo »Siedlung«. Der erste ist weniger klar. Es kann aus lautlichen Gründen nicht gedacht werden an kslav. lětьnij »sommerlich«, trotz der bei griechischen Ortsnamen vorkommenden Bezeichnung χειμερινή, θερινή. Eher aus *Ljuto Selo zu ljutъ »wild«.

 

 

106

 

31. Λογγίτσι ON, Kr. Phalarōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Eine griechische Neubildung von λόγγος.

 

32. Λογγός ON, Kr. Daphnusíōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört zu ngr. λογγός »Wald, Gehölz«, das slav. Lehnwort ist. Vgl. oben S. 77 und G. Meyer, Neugr. Stud. II 38.

 

33. Μακρυσι ON, Kr. Makrokome (R., Lex.). Wohl zu bulg. Mokreš wie S. 117.

 

34. Μαλεσίνα ON, Kr. Larymna (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Diesen Namen wollte Hilferding I 292 von einem slav. ON *Malešino deuten, der zweifellos als Ableitung von einem PN aufgefaßt werden müßte. Dazu könnte man sich auf das Vorhandensein solcher ON berufen wie bulg. Maleškovci skr. Maleševci, Maleševo, Malešić. Nicht viel unterscheidet sich von dieser Deutung die Ansicht von Veïs, Byz.-Neugr. Jahrb. VI 239, der den griech. ON von einem PN Μαλέσης erklärt. Daneben kommt hier eine alb. Etymologie in Frage von alb. mal'εs »Bergland« Acc. sing. mal'εsinε.

 

35. Μάντετσι ON, Kr. Hypate (R., Lex.). Vielleicht von einem Gewässernamen *mǫtьcь. In ON kenne ich nur skr. Mutnica, Mutnik. Vgl. aber poln. ON Mącice (Słown. Geogr. VI 215) und den russ. Flußnamen Mutec (Maštakov, Dněpr 102).

 

36. Μενδενίτσα ON, nahe den Thermopylen (Lex., R.). Damit identifiziert J. Schmitt mehrere Namen für eine Gegend unweit Thessaliens, die in der Chronik von Morea als Μουνδονίτσα, Μποντενίτζα, Μπουτενίτζα, Μουντουνίτζα bezeichnet wird. Vgl. die Ausgabe von J. Schmitt S. 638. Die Form Bondeniza findet sich urkundl. a. 1412 bei Sathas DI II 270, die Form Bondiniza bei Giacomo Gastaldi 1548 (vgl. Sathas DI III Karte 1), vorher Bondenitia a. 1410 bei Sathas DI II 242. Eine Identifizierung des heutigen Mendenitsa mit Bondonitsa liegt bereits bei Neumann-Partsch 164 und Stählin, Thessalien 194 vor. Aravandinos nennt den Ort Μεδινίτζα und Μπουδονίτζα. Die Schwankungen erschweren sehr die Deutung. Ich wäre geneigt, nicht ΜποδενίτςᾰΠοντενίτσα, sondern eher *Μουντενίτσα als ältere Form zu betrachten und aus einem slav. *Mǫtьnica »trübes Gewässer«, evtl. durch albanische Vermittlung, zu erklären. Vgl. oben S. 100 Nr. 1.

 

37. Μπουγομήλα ON, Kr. Hypate (Stat. Ap.). Nuch. hat dafür Βουγόμυλος, das Lex.: βουγόμυλος ἢ Μπουγομήλα, Jannopulos, Δελτίον VII 452: Βογομίλι. Auszugehen ist von einem PN Bogomil, der auch in ON wie bulg. Bogomil, Bogomilovo, auch Bogomila (Veles) erscheint. Die ältere slav. Form des ON wäre *Bogomiljь. Vgl. auch čech. ON Bohumileč, Bohumilice. Siehe auch Hilferding I 292 und Jannopulos a. a. O., der an die religiöse Bewegung der Bogomilen anknüpft.

 

38. Μπούζι ON, Kr. Atalante (St. Ap., Lex.). Fehlt bei Nuch. Die Quelle ist altslav. *bъzъ »Holunder« wie oben S. 103 Nr. 10.

 

 

107

 

39. Μπρούφλιανη ON, Kr. Spercheias (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Name erklärt sich von bulg. brъšl'an »Epheu«, wozu S. 68 Nr. 18. Nicht überzeugend ist für mich Hilferding I 292, der eine wunderliche Grundform *Brъvl'ani ansetzt.

 

40. Νίκοβα ON, Kr. Phalarōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Eine slav. Ableitung von einem griech. PN Νῖκος : Νικόλαος.

 

41. Ὀζερός ON, Kr. Xynias (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Erklärt sich als *ὁ Ἐζερός aus slav. (j)ezero »See« wie oben S. 45.

 

42. Προκοβένικος ON, Kr. Herakleiotōn (Stat. Ap.). Dafür hat Nuch.: Προκοβενίκου R. und Lex.: Προκοβενῖκος. Am nächsten steht diesem ON bulg. Prokopanik.

 

43. Ῥαβέννικα eine Gegend bei Zituni (Lamía) auch Ῥαυενίκα, vgl. dazu die Belege bei Jannopulos, Δελτίον VIII 42 Anm. 3 und ΕΒΣ VII 260. Ich gehe aus von slav. *Ravьnikъ, vgl. sloven. Ravnik (mehrfach) zu altslav. ravьnъ »gleich, eben«. In ON oft auch skr. Ravnica. Dagegen ist der von Jannopulos ΕΒΣ VII 260 mit dem griechischen Namen verglichene Name eines in den Opuntischen Meerbusen mündenden Flusses Ῥοβεννίκον davon zu trennen. Er gehört offenbar zu slav. rovъ »Graben«. Vgl. skr. Rovnice ON, russ. mehrere Flußnamen Rov. Man beachte Ῥεβένικον unweit von Larissa bei Anna Komnena V 5.

 

44. Ῥεγγίνι ON, Kr. Lokris (Lex.) Vielleicht zu slav. rędina zu stellen wie S. 96 Nr. 99.

 

45. Ῥηγόζανον ON, Kr. Hypate (Stat. Ap.). Dafür: Ῥυγόζινον bei Nuch., Ῥηγόζαινον im Lex. Gehört zu altslav. *rogozьnъ, adj. von *rogozъ »Rietgras«, skr. rògoz, bulg. rogóz »Schilfrohr«. In ON findet sich bulg. Rogozen, sloven. skr. Rogoznica. Einen thessalischen Flußnamen Ῥογόζινος deutet als »Schilffluß« auch Kretschmer, Archiv XXVII 233. Früher als diese ON haben die Griechen das slav. rogozъ als ῥαγάζιον »Schilf« entlehnt, wozu G. Meyer, Neugr. Stud. II 53.

 

46. Σέλιανη ON, Kr. Homilaiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Abweichend davon wird ein phthiotischer Ort Σέλενη G. Σελένης erwähnt Λαογραφία IV 432. Damit ist zu vergleichen der bulg. ON Seljanin, zu bulg. selenin, »Bauer«, skr. sèljanin idem.

 

47. Σμόκοβον ON, Kr. Hypate (R., Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Ort liegt nach Fr. Stählin, Thessalien 149 »an einem weithin auffallenden Bergklotz (ca. 900 m), an dessen Abhang prächtiger Eichenwald steht«. Zu erklären wie oben S. 51. Außer dem bei Hypate gelegenen Σμόκοβον erwähnt Veïs, Byz.-Neugr. Jahrb. II 382 noch einen Badeort Σμόκοβον in Thessalien. Vgl. auch Philippson, Thessalien 97.

 

48. Στάγια ON, Kr. Homilaiōn (Nuch., Stat. Ap., Lex.), gehört wohl zu skr. stȁja 1. Stall, 2. Gebäude (Vuk), bulg. staja. Vgl. besonders den skr. und sloven. ON Staje.

 

 

108

 

49. Στρωμνοῦ eine θέσις ὀλιγον κατοικουμένη, Kr. Tymphrestos (nach R.). Cehört zu slav. Strumenь »Fluß«. Wieo oben S. 53 Nr. 309.

 

50. Τρίνοβον ein Dorf im Besitz des Klosters Neai Patrai, G. Τρινόβου, D. Τρινόβῳ, s. Miklosich-Müller IV 419. Ein Dornort, stav. *Tьrnovo.

 

51. Τσερνοβίτι ON, Kr. Phalara (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Et steckt in dem Namen das slav. *čьrnъ »schwarz«, skr. cȓ, bulg. cъrn, čъrn. Zur Bildung vgl. skr. goròvit »gebirgig« (Vuk) u. dgl.

 

52. Tsernoksi Gebirge im epiknemidischen Lokris nach Neumann-Partsch, Griechenland 164. Ebenfalls eine Ableitung von einem slav. *čьrnъ »schwarz«. Vgl. skr. ON Črnkovci.

 

53. Χάρμα ON, Kr. Throniu (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Gehört vielleicht zu abg. chramъ wie oben S. 98 Nr. 120.

 

54. Χλωμός Berg (893 m) am westlichen Ufer der als Eingang zum Busen von Pagasai dienenden Straße s. Fr. Stählin, Thessalien 181. Entstanden aus slav. *chl̥, bulg. chъlm »Hügel« usw. wie oben S. 56.

 

55. Χλωμός Gebirge in Lokris = altgriech. Κνημίς, s. Neumann-Partsch, Griechenland 164. Zu deuten wie der vorige Name.

 

 

d) Magnesia

 

1. Βελεστῖνον ON, Kr. Pherai (Nuch., Stat. Ap., Lex.), urkundl. a. 1274: Βελεστίνου G. s., s. Mikl.-Müller IV 333. Nicht möglich ist die Verknüpfung mit den Βλεγεζῖται trotz Fr. Stählin, Thessalien 105. Auch den Namen von Wolgast kann man aus lautlichen Gründen nicht vergleichen. Der griechische ON erinnert aber stark an skr. ON Velestovo, mazed. Velestovo (Ochrida), poln. Wielestowo (Słown. Geogr. XIII 314). Vasiljev, Viz. Vrem. V 419 vergleicht den Namen der südthessalischen Landschaft Βελζητία, die von Slaven bevölkert war. Das halte ich in lautlicher Hinsicht ebenfalls für nicht angebracht. Ich wüßte keine Sprache, in der eine solche merkwürdige Lautveränderung hätte erfolgen können.

 

2. Βοζύτζα ON, Kr. Volos (Nuch.), dafür Βυζίτσα Stat. Ap. und Lex. Es könnte an slav. *bъz gedacht werden. Dann wäre es wieder eine Holundergegend. Es befremdet aber die Bildung, denn wir haben sonst bulg. Bozovec, skr. Bazovik.

 

3. Βόλος bekannte Kreisstadt. Nach den Ausführungen von Hatzidakis ΕΒΣ VII 231 ff. und Ἀθηνᾶ 43, 187 ff. sowie Veïs Viz. Vrem. XXI 75 und Jannopulos ΕΒΣ I 222, VIII 131 ff. (wo weitere Literatur) lautet der älteste Beleg dieses Namens Γόλος (1333), die Form Βόλος erscheint erst 1540. Vgl. Γόλος z. B. Kantakuzenos I S 473, 31 und passim. Auch heute heißt die Stadt nach Hatzidakis im Volksmunde Γόλος. Er deutet daher die Form

 

 

109

 

Βόλος aus Γόλος durch voiksetymologische Anlehnung an ngr. βόλος »Fischnetz« und »fischreiche Stelle«. Die Form Γόλος ist entlehnt auf slav. golo zu golъ »kahl«. Hatzidakis verweist hierbei auf das benachbarte Γορίτσα, das eine bewaldete Gegend bezeichnet haben muß. Zu diesen einleuchtenden Bemerkungen braucht nichts hinzugefügt zu werden. Siehe auch Λαογραφία IV 695 und Amantos Ἑλληνικά VII 267 ff. Vgl. skr. Gola, Golo.

 

4. Βρίνενα ON, Kr. Platanos (Stat. Ap.), bei Nuch.: Βρύνινα. Im Lex. Βρύνενα Ort am Salamvrias, Kr. Halmyru. Eine Beschreibung der Lage gibt Philippsott, Thessalien 50. Der Name gehört vermutlich zu abulg. brьnije »πηλός«, brьnьnъ Adj. Mit derselben Wortsippe (wozu Berneker EW I 95) verknüpft man auch den Namen von Brünn. Vgl. auch S. 26 Nr. 49.

 

5. Γορίτσα Berg unweit Volos, s. Fr. Stählin, Thessalien 44 ff. 62 und 76. Ist slav. Gorica.


6. Δρόγγος Berg unweit des Makrinitsa-Klosters, vgl. Jannopulos ΕΒΣ I 222. Ich vergleiche slav. *
dr
»Stange, Klotz, Block«, abulg. dr »ζύλον, fustis«, skr. drug »Stange«, sloven. drȏg »Stange, Leiterbaum«, čech. drouh »Hebebaum, Klotz«, bulg. drъg »Stange« usw., wozu Berneker EW I 229. Nicht verstandlich wäre für mich Zusammenhang des obigen Bergnamens mit mgriech. δροῦγγος »Abteilung Soldaten«, zu dessen Sippe Thumb, Genn. Abhandlungen f. H. Paul S. 235 ff. zu vergleichen ist.

 

7. Ζαγορᾶ ON, Kr. Volos (Nuch., Stat. Ap., Lex.). Der Ort liegt von Norden gesehen hinter dem Pelion, nicht weit vom Meeresufer. Die Berggegend des Pelion heißt auch: ὄρος τῆς Ζαγορᾶς, urk« a. 1272, s. Mikl.-Müller IV 331. Der Name bedeutet »hinter dem Berge (Walde) gelegen« und gehört zu bulg. skr. ON Zagora, altslav. Zagorь̂je. Vgl. auch oben S. 33 Nr. 123.

 

8. Ζάσθενα ON, Kr. Volos (Lex.). Ich vergleiche den skr. ON Zastinje (zweimal) aus altslav. *Zastěnь̂je »hinter einer Wand (Bergwand) gelegener Ort«. Es ist eine ähnliche Neubildung wie Zagora von Zagorь̂je. Das σθ ist nur puristisch-griechischer Aufputz für gesprochenes griechisches στ.

 

9. Κονιάρη ON, Kr. Volos (Lex.). Zu mazed. Konjare (Bitolj), Konjeri, skr. Konjarić. Von konjь »Pferd«.

 

10. Λιβοβιστόν : ποτάμιόν τι λεγόμενον Λιβοβιστόν bei Kantakuzenos I (ed. Bonn.) S. 263, 4 unweit Pherai. Ich vergleiche den skr. ON Ljubovište.

 

11. Μακρυνίτσα ON, Kr. Volos (St. Ap., Lex.), ebenso Λαογραφία IV 695. Davon hat ihren Namen die Μονὴ τῆς Μακρινιτίσσης a. 1272 s. Mikl.- Müller IV 330 ff. und sonst oft in Urkunden des 13. Jahrh., auch alsΜακρυνιτίσσης, c. 1. passim. Der Name bedeutet urspr. »feuchte Gegend« und stammt aus einem slav. *Mokrinica. Vgl. oben S. 40 Nr. 199, sowie skr. Mokrine, Mokrin, bulg. Mokren. Dazu s. auch Jannopulos ΕΒΣ I 232.

 

 

110

 

12. Μπεστινίκα f. eine κώμη (μαχαλᾶς) von Argolastí, Kr. Volos, s. Λαογραφία IV 695, auch Nuch.; Μπεστίνικα im Lex. und Stat. ap. Beruht auf bulg. *Peštьnikъ, der lautgesetzlichen Entspruchung des skr. ON Pećnik, der zu skr. pȇć »Ofen«, kslav. peštь zu stellen ist.

 

13. Nevestiki ein Hügel in Magnesia, unweit des alten Methone, nach Stählin, Thessalien 53. Der Name ist nicht zu trennen von slav. *nevěsta »Braut«, bulg. nevěsta »Braut, Neuvermählte«, skr. nevjesta »junge Frau«. Es handelt sich offenbar um eine griech. Ableitung. Das slav. Wort erscheint z. B. im bulg. ON Nevěstino. Zur Bedeutung erinnert Schwyzer an den agriech. Bergnamen Παρθένιον.

 

14. Πλιασίδι Hauptgipfel des Pelion (1635 m) s. Stählin, Thessalien 41 ff. Gehört als »kahler Berg« zu kslav. plěšь »Kahlheit«, plěšivъ »kahl«, sloven. plȇš »glatzköpfig«, plešìv »dasselbe« (Pleteršnik), skr. Bergnamen Plȅševica, Pljȅševica u. a. Lautgesetzlich mußte *Πλιασίβι erwartet werden, das aber durch volksetymologische Einführung eines griech. Suffixes -ίδι umgestaltet wurde.

 

15. Σταγιάτες ON, Kr. Makrinitsa (Nuch., Lex.). Ist anscheinend eine griechische Ableitung von Στάγια, welches S. 107 behandelt worden ist. Vgl. auch Jannopulos ΕΒΣ I 222.

 

[Previous] [Next]
[Back to Index]