Die serbokroatischen Kolonien Süditaliens

Milan Rešetar

 

Inhalts-Verzeichnis.

 

(A.) Historisch-ethnographischer Teil.

 

I. Bisherige Forschungen.

§ 1. — Gegenwärtige slawische Siedlungen in Italien  (Spalte 1)

§ 2. — Entdeckung der süditalienischen Slawen; M. Pucić und G. De Rubertis  (Spalte 3)

§ 3. — Comparetti, Ascoli, Vegezzi-Ruscalla  (Spalte 6)

§ 4. — Makušev und Drinov; Rolando; Kobelt  (Spalte 10)

§ 5. — Kovačić; Hanusz; Aranza; Baudouin  (Spalte 12)

§ 6. — Smodlaka und Barac; Baldacci; Gelcich; Rešetar  (Spalte 14)

 

II. Ältere slawische Siedlungen in Italien:

§ 7. — im Friaul, in Venetien, Venedig;  (Spalte 17)

§ 8. — in den Marken 19

§ 9. — im Königreich Neapel (im allgemeinen) 22

§ 10. — in den Abruzzen 24

§ 11. — in Apulien 31

§ 12. — in der Basilicata und in Kalabrien 33

§ 13. — in der Terra di Lavoro und im Principato ulteriore 39

§ 14. — auf Sizilien 42

§ 15. — Bulgaren in Italien 43

§ 16. — Entstehung und Verteilung der Kolonien 44

§ 17. — Verwechslung der Slawen mit Albanesen und Griechen 47

 

III. Die serbokroatischen Kolonien des Molise.

§ 18. — Ursprung der Kolonien 49

§ 19. — Nachrichten über Acquaviva, S. Felice und Montemitro; 54

§ 20. — über Castelmauro und Palata 59

§ 21. — über Tavenna und Mafalda 63

§ 22. — über S. Biase, Montelongo, S. Giacomo, Petacciato und Castropignano 65

§ 23. — Art und Zeit der Einwanderung 70

§ 24. — Erinnerungsfeier an die Einwanderung 72

§ 25. — Ursprungsland 74

§ 26. — Ansicht Smodlakas 79

§ 27 u. 28. — aus dem Dialekte zu ziehende Schlüsse 82

§ 29. — Zahl der Kolonisten 89

 

IV. Land und Leute.

§ 30. — Verkehrsverhältnisse und Bodenbeschaffenheit 91

§ 31. — innere Zustände 96

§ 32. — ökonomische Verhältnisse 100

§ 33. — physische Eigenschaften 101

§ 34. — geistige Eigenschaften 104

§ 35. — Nationalgefühl 108

§ 36 u. 37. — Volkstracht 110

§ 38. — Lebensweise 117

§ 39. — Bräuche 119

§ 40. — Festtage 121

§ 41. — Volkslieder und Volksmusik 125

§ 42. — Volkserzählungen und Sprichwörter 129

§ 43. — Aberglauben; Spiel und Tanz 130

§ 44. — Sprachgebrauch 131

§ 45. — Vor- und Zunamen 136

 

(B.) Grammatischer Teil.

 

§ 46. — Allgemeines 141

§ 47. — Aussprache 142

 

I. Laute.

§ 48. — Allgemeines 143

 

   1. Vokale.

§ 49. — Allgemeines 143

§ 50—52. — Vokal ě 144

§ 53. — Vokale o und e 149

§ 54. — „Čakavismen“ 150

§ 55. — andere Eigentümlichkeiten 153

§ 56. — unbetonte Vokale 154

§ 57. — kontrahierte und sekundäre Vokale 157

 

   2. Konsonanten.

§ 58. — italienischer Einfluß 158

§ 59. — Gruppen tj—dj 159

§ 60. — Gruppen št—žd; anlautendes v-, va- 162

§ 61. — Liquiden 163

§ 62. — Labiale 165

 

 

(Spalte 399-400)

 

§ 63. — Gutturale 166

§ 64. — Sibilanten 168

§ 65. — Palatale 169

§ 66. — tönende und tonlose Konsonanten 170

§ 67. — sekundäre Konsonantengruppen 170

§ 68. — Metathese 170

§ 69. — Konsonantenschwund 171

§ 70. — Wortkürzungen 173

§ 71. — sekundäre Konsonanten 173

 

   3. Betonung und Quantität.

§ 72. — Prinzip der Betonung 174

§ 73. — Lage des Akzentes 176

§ 74. — Schwanken der Betonung 177

§ 75. — Verhältnis zur neueren štokav. Betonung 179

§ 76. — Quantität 183

 

II. Formen.

§ 77. — Allgemeines 185

 

   1. Substantiva.

§ 78. — ъ/o-Stämme 188

§ 79. — Formen des Singularis 189

§ 80. — Formen des Pluralis 190

§ 81. — a-Stämme 194

§ 82. — Ausgleichung des Dat., Acc., Loc. sing. 195

§ 83. — i-Stämme 196

§ 84. — konsonantische Stämme 197

§ 85. — Dualis 199

 

   2. Adjektiva.

§ 86. — bestimmte und unbestimmte Deklination 200

§ 87. — Neutrum 202

§ 88. — Endungen 203

§ 89. — Motion 205

 

   3. Pronomina.

§ 90. — geschlechtliche Pronomina 205

§ 91. — Personalpronomen der 3. Person 208

§ 92. — andere Pronomina 209

§ 93. — ko und što 210

§ 94. — geschlechtlose Pronomina 211

 

   4. Zahlwörter.

§ 95. — die Zahlen 1-4 213

§ 96. — die höheren und die Ordnungszahlen 215

 

5. Verba.

§ 97. — Allgemeines 216

§ 98. — Präsens 217

§ 99. — Imperativ 219

§ 100. — Imperfekt 220

§ 101. — Gerundium präs. 222

§ 102. — Infinitiv 223

§ 103. — Particip. prät. act. 224

§ 104. — Particip. prät. pass. 225

§ 105. — zusammengesetzte Verbalformen 225

 

III. Aus der Syntax.

§ 106. — Italianismen 225

§ 107. — Čakavismen 228

§ 108. — andere Eigentümlichkeiten 231

§ 109. — Sprachfehler 233

 

(C.) Texte.

§ 110. — Vorbemerkungen 235

 

I. Erzählungen und Märchen.

1. Fat do Rušol 235

2. Fat di Sant-Lez 241

3. Fat di Santa Katarin 245

4. Fat do jańet 247

5. Das Mädchen mit dem Stern 253

6. Fat di Santa Česarij 255

7. Der gottlose Herr 259

8. Fat di Santa Karmentina 261

9. Der gestiefelte Kater 263

10. Der Verschwender 263

11. Der Fuchs und die Lerche 265

12. Der Fuchs und der Wolf 265

13. Der Fuchs und der Geier 267

14. Der Krebs 267

15. Nove profet 267

16. Fat 267

 

II. Aus dem Volksleben.

17. Na dan van 269

18. Kruh 271

19. Prasa 271

20. Sti-Blaž 273

21. Urek 273

22. Dan de tut li muort 275

23. Vile 275

 

III. Sprichwörter.

24. verschiedene  275

 

IV. Totenklagen.

25. verschiedene 277

 

V. Gebete.

26. Kreuzzeichen 279

27. englischer Gruß 280

 

VI. Volkslieder.

28. Karlović-Lied 281

29. Mailieder 284

30. Hirtenlied 286

31. Lelo-Lied 287

32. Sonole-Lied 289

33. Liebeslied 290

34. Passionslied 289

35. Marienlied 291

36. Rede und Antwort 293

37. Wiegenlied 293

 

 

(Spalte 401-402)

 

VII. Literarische Versuche des De Rubertis.

38. Vlahina zlublena 295

39. Wiegenlied 297

40. Das Gleichnis vom verlorenen Sohn 297

 

VIII. Texte Prof. Baudouins.

41. Ein Doppelmord 299

42. Die Revolution von den Jahren 1860–61 301

43. In der Wohnung 303

44. Bei D. A. Mancini 305

45. Auf dem Wege nach S. Felice 309

46. In der Apotheke 311

47. Im Gespräche mit R. Dantono 313

48. In S. Felice 317

49. Kreuzzeichen und englischer Gruß 317

50. Sprichwörter 319

51. Karlović-Lied 319

52. (Vlahina zlublena) 319

53. Scherzlied 319

54. Zahlwörter 321

55. Orts- und Eigennamen 321

56. Mailied 321

 

(D.) Wortschatz.

§ 111. — italienische Lehnwörter 323

§ 112. — andere Lehnwörter 326

§ 113. — aus dem alten Bestände 327

§ 114. — Rotwälsch 329

§ 115. Wörterverzeichnis und Wortregister 329

 

Verzeichnis der Abkürzungen 391

Zusätze und Berichtigungen 393

 

[Back to Index]